Mit Volker Gerling habe ich letzte Woche ein Seminar zu DICOM gehalten. Er hat mir im Nachgang und auf Wunsch der Teilnehmer eine sehr schöne Sammlung von Werkzeugen zusammengestellt, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Sie finden hier viele kostenfreie Tools zum Betrachten und Editieren von DICOM-Bildern sowie zum Überprüfen und Testen der DICOM-Kommunikation.
Dicom-Viewer
Synedra
Das Werkzeug kann zum persönlichen Gebrauch kostenfrei eingesetzt werden. Es unterstützt nicht nur die klassischen Bilder, sondern zeigt auch „Structured Reports“ (SR) und „Encapulated PDF“ (enc. pdf) an.
Weiterhin können mit Synedra einfache Tests eines DICOM-Knotens, beispielsweise Querys, durchgeführt werden. Synedra erlaubt ein einfaches Postprocessing wie die multiplanare Rekonstruktion (MPR).
Wir schätzen Synedra als ein sehr hilfreiches Werkzeug und setzen es im Kurs ein.
Osiris/Osirix
Osiris, ursprünglich als Shareware unter Windows verfügbar, wurde inzwischen komplett neu entwickelt und geht als Osirix fuer Mac OS X weit ueber einen einfachen Viewer hinaus. Osirix stellt eher eine Workstation dar und unterstuetzt z.B. Storage, Q/R, Print.
Osirix ist als Open Source (nicht zu Befundungszwecken) erhältlich, kann aber auch als Medizinprodukt erworben werden (aycan).
eFilm
Diese ebenfalls ehemals freie Software wurde weiterentwickelt und ist inzwischen als kommerzielle Workstation erhältlich (MERGE). Eine Testversion istdownloadbar.
Quelle: http://www.merge.com.
ImageJ
Da dieses Open Source Produkt in Java implementiert ist, eignet es sich für die meisten Betriebssysteme (Mac/Unix/Windows). Es liest viele Bildformate, darunter auch DICOM, und erlaubt die Analyse und Verarbeitung dieser Bilder. Selbst haben wir noch keine Erfahrungen gesammelt, stellen aber fest, dass es recht beliebt ist.
Quelle: http://rsbweb.nih.gov/ij/
DICOMscope
Dieser freie DICOM Viewer wurde als Machbarkeitsstudie für Presentation States entwickelt. Es ist eng mit dem weiter unten vorgestellten Offis-Toolkit verbunden.
Quelle: http://dicom.offis.de/dscope.php.de
Pixelmed
Als schnellen Viewer, der sich über Java-Webstart direkt aus dem Internet starten lässt, bietet sich Pixelmed an. Der Viewer, der sicher nicht die gleiche Professionalität wie beispielsweise Synedra ausstrahlt, zeichnet sich dadurch aus, dass die Attribute einschließlich der Tags leicht eingesehen werden können.
Quelle: http://www.dclunie.com/pixelmed/software/webstart/DicomImageViewer.jnlp
JAMIP
Speziell für Unterrichtszwecke entwickelt wurde JAMIP. Sehr einfache Fensteroperationen, das Auslesen von Tags, die einfache Installation (Doppelklick auf jar-Datei) und einige Beispielbilder sind Charakteristiken dieses einfachen Werkzeugs.
Quelle: http://www.imi.uni-luebeck.de/jamip/
Netzwerkanalyse
DICOM seht direkt auf TCP/IP auf. Entsprechend lassen sich die gängigen Analysewerkzeug gut einsetzen.
Wireshark
Wireshark ist ein frei verfügbare Software für Mac/Unix/Windows. Der Nutzen geht weit über DICOM hinaus. Vorsicht: Wireshark sieht wirklich alles, auch die E-Mails die über Ihr LAN geschickt werden…
Quellen
DICOM Network Analyzer
Der DICOM Network Analyser ist spezifischer für DICOM und Teil des weiter unten beschriebenen DICOM Validation Toolkits.
EditDicomObject
EditDicomObject ist Teil der unten beschriebenen JDICOM Suite. Sehr wertvolles Werkzeug, das leider ein paar kleine Unstimmigkeiten enthält und dessen Weiterentwicklung unklar ist.
PowerDicom
Der kommerzieller Ableger PowerDicom eines Siemens-internen Werkzeugs ist Windows-basiert und eignet sich auch für die Bearbeitung größerer Datenmengen. Seine Skriptbarkeit prädestiniert es zum Testen.
Toolkits, Validierungswerkzeuge
JDICOM
JDICOM ist eine (wahrscheinlich) nicht mehr gepflegte, aber sehr bewährte und für Demonstrationszwecke und einfache Tests hervorragend geeignete Toolsammlung. Es enthält viele rudimentäre DICOM-Knoten wie
- DICOM-Editor
- Image Server (SCP)
- Modalität (SCU, inkl. MPPS)
- Print Server (SCP)
- Query-Retrieve SCU
- RisServer (SCP, inkl. Worklist)
JDICOM ist Java-basiert und bietet auch Protokollimplementierungen für die gängigen Dienste (inkl. MWL). Es eignet sich zum Simulieren von attributbasierten Fehlern.
Quelle: http://members.chello.at/petra.kirchdorfer/jdicom/
Dicomconnect
Die Firma softgate entwickelt Dicomconnect. Sie gibt an, die einzige Firma zu sein, die eine Bibliothek IEC 62304-konform unter dem Dach eines ISO 13485 zertifizierten Systems entwickelt. Die High-Level API erlaubt es den Anwender, über DICOM Terminologie und die Komplexität von DICOM Kommunikation zu abstrahieren. Der Funktionsumfang richtet sich an Herstellern von Modalitäten im weitesten Sinne (alles, was Daten am Patienten erhebt) aus.
DCM4CHE
Diese von den JDICOM Entwicklern neu aufgesetzte freie Toolsammlung ist ebenfalls Java-basiert und enthält auch eine Archivimplementierung.
Allerdings erwies sich das Toolkit bei unserem letzten Versuch noch als nicht sehr anwenderfreundlich. Wir hoffen auf gute Fortschritte.
Quelle: http://www.dcm4che.org
CTN (Central Test Node) und MESA Tools
Das CTN stammt vom Mallinckrodt Institute of Radiology. Es gibt „Urimplementierung“ einer Referenz fuer herstellerübergreifende Veranstaltungen. CTN ist in ANSI C für den Einsatz unter Unix bzw. Windows´entwickelt und enthält Bibliotheken, Demos und Tests. Inzwischen wurde es abgelöst von den MESA Tools. Es hat den Anspruch einer Referenzsoftware zur Vorbereitung/Zulassung zu Connectathons (IHE).
Das Tool und seine Anwendung wird nach Connectathon veröffentlicht und ist frei zugaenglich. Es zeichnet sich durch die Möglichkeit für skriptbasierte Testszenarien und die Erzeugung von Testreports aus.
Quellen
Offis DCMTK Toolkit / Tools
Von der Uni Oldenburg stammt diese Sammlung von Bibliotheken und Anwendungen für DICOM, mit sich Bilder erzeugen, untersuchen und konvertieren lassen.
Es enthält weiterhin Funktionalitäten wie DICOM Medien, Storage und Worklist Demo Server. Die Toolsammlung ist teilweise frei, teilweise lizenzierungspflichtig, wobei Evaluationslizenzen verfügbar sind.
Quelle: http://dicom.offis.de/
DVTk (DICOM Validation Toolkit)
Diese Windows-basierte Toolsammlung (benötigt .NET) wird von Philips, AGFA und ICT gesponsert. Es gibt verschiedene Applikationen wie Editor, Vergleich, und Sniffer sowie ein Validation Tool mit GUI und Skriptunterstützung.
Quelle: http://www.dvtk.org
Sonstiges
DICOM-Printer
Dass DICOM spezifiziert, wie Röntgen-, CT- oder Kernspinbilder geräteübergreifend gespeichert und geladen werden, ist bekannt. Wahrscheinlich wissen die meisten auch, dass die DICOM-Spezifikation auch festlegt, wie Dokumente abgelegt und gesucht werden können. Ein Beispiel dafür ist das im DICOM-Standard beschriebene „encapsulated PDF“.
Doch was tun, wenn man an einem ganz normalen PC-Arbeitsplatz sitzt und z.B. einen Arztbrief ins PACS schieben will? Über eine pragmatische Lösung bin ich bei meinem Besuch der Krankenhaus-IT-Leiter-Tagung gestolpert. Sie stammt von der Firma VISUS in Form eines Druckertreibers, über den der eigene Arbeitsplatz zum DICOM-Client wird.
Die Lösung gefällt mir so gut, dass ich plane, sie zu nutzen, um Begriffe wie SCU, SCP und AET zu erklären.
Wenn Sie die Lösung für sich selbst nutzen möchten, dann wenden Sie sich am besten an Visus.
Weiterführendes
Linksammlungen
Beispieldateien
Sehr geehrter Herr Johner,
ich hätte eine kurze Fachfrage: Ich suche für das Programm Osirix einen frei verfügbaren DICOM-Editor, mit dem ich Dateneingaben (z.B. Patientendaten) in importierte Dateien (z.B. Endoskopievideos in Osirix) vornehmen kann. Können Sie mir dazu einen Tipp geben?
MFG,
PD Dr. S. Tasci
Sehr geehrter Herr Dr. Tasci
wenn ich Sie richtig verstehe, möchten Sie DICOM-Daten ändern und zwar auf der Mac-Plattform. Osirix selbst bietet diese Funktionalität, wahrscheinlich suchen Sie aber eine OpenSource Lösung. Speziell für den Mac ist mir keine kostenlose Lösung bekannt, allerdings laufen auf dem Mac-Java Programme wie http://mircwiki.rsna.org/index.php?title=DicomEditor. Falls Sie nur anonymisieren wollen, können Sie DICOM Anonymizer Light in Betracht ziehen.
Beste Grüße
Christian Johner
Sehr geehrter Herr Professor Johner,
kennen Sie ein DICOM Tool, mit dem man in pseudonymisierte Datensätzen überprüfen kann, ob noch Patienteninformationen vorhanden sind ? Gut wäre auch, wenn Bild in Bild Informationen gescannt werden können. Es sollte mehrere Datensätze gleichzeitig lesen können, bzw. als Batch laufen.
Beste Grüße
Frank Schröder
Möglicherweise helfen diese Artikel / Produkte weiter: