Leistungsbewertung von In-vitro-diagnostica

In diesem Seminar zum Thema „Leistungsbewertung von IVD“ lernen Sie, wie Sie die Leistung von In-vitro-Diagnostika konform zur IVDR nachweisen. Das Seminar leitet Sie an, wie Sie eigenständig eine individuelle Strategie zur Leistungsbewertung Ihres IVDs herleiten und begründen. Mit Ihren Seminarunterlagen erhalten Sie eine IVDR-konforme Dokumentenvorlage für Ihren Leistungsbewertungsplan.

Anhand von praktischen Übungen werden Sie während des Seminars Ihre produktspezifische Zweckbestimmung erstellen, erste Schritte einer systematischen Literatursuche durchführen, die Anwendbarkeit von analytischen Leistungsparametern bewerten und das Wichtigste über die Planung von klinischen Leistungsstudien lernen. Mit Ihrem erworbenen Können werden Sie Ihren produktspezifischen Plan eigenverantwortlich weiterentwickeln können, um im Audit sicher zu bestehen und leistungsfähige Produkte im Markt zu etablieren.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der zeitliche Rahmen des Seminars nicht ausreicht, um für jeden Teilnehmer eine produktspezifische Leistungsbewertungsstrategie zu entwickeln. Durch die Übungen und den gemeinsamen Austausch im Seminar vermitteln wir Ihnen das Handwerkszeug, um dies selbstständig zu tun. Sollten Sie darüber hinaus spezifische Unterstützung wünschen, können Sie uns auch dazu gern anfragen.

 

Seminaranmeldung: Institut für IT im Gesundheitswesen

Anmeldung zum Seminar Leistungsbewertung von In-vitro-diagnostica

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie direkt eine Buchungsbestätigung mit weiteren Details. Nach der Bestätigung sind Sie verbindlich angemeldet, können aber jederzeit eine andere Person als Ersatz bestimmen. Sie nehmen mit mehreren Teilnehmern Ihrer Firma an diesem Seminar teil? Profitieren Sie von unseren Rabatten wenn Sie sich gemeinsam in einer Anmeldung anmelden.

Seminaranmeldungen

Seminardetails

Leistungsbewertung von In-vitro-diagnostica
06.06 - 07.06.2023 jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Online Seminar
1360
1618.4

Kontaktperson

Herr
Frau
Divers

Teilnehmer

Herr
Frau
Divers

Rechnungsadresse

*
*
*
*
Die Zahlung erfolgt per Rechnung.

Datenschutzerklärung

Ich stimme der   Datenschutzerklärung   zu.
*


Unser Versprechen: Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen und niemals an Dritte weitergegeben.
*
Notwendige Felder


Haben Sie noch weitere Fragen, so kontaktieren Sie uns direkt .

PS: Sie wünschen einen anderen Termin? Melden Sie sich bei uns! Oder erwägen Sie ein Inhouse-Seminar .

Ziele

Ziel des Seminars ist es, Ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, die Leistungsbewertung Ihres IVDs individuell zu planen und dabei die Anforderungen der IVDR produktspezifisch umzusetzen.

 

Die Ziele des Seminars sind Folgende:

  • Sie kennen die regulatorischen Anforderungen der IVDR an die Leistungsbewertung von IVD.
  • Sie verstehen das Konzept des klinischen Nachweises.
  • Sie wissen, wie wichtig, eine genaue Zweckbestimmung ist und können diese für Ihr Produkt konkret formulieren.
  • Sie kennen die geforderten Elemente des Leistungsbewertungsplans und erarbeiten Ihren ersten produktspezifischen Entwurf.
  • Sie wissen, wie Sie den Stand der Technik recherchieren und anhand einer systematischen Literaturrecherche die wissenschaftliche Validität nachweisen.
  • Sie kennen die geforderten analytischen und klinischen Leistungsparameter und wissen, welche Guidance-Dokumente Ihnen bei der praktischen Umsetzung helfen können.
  • Sie lernen, wie Sie die Strategie zum Nachweis der klinischen Leistung für Ihr Produkt begründen können und welche Einflussparameter Sie berücksichtigen sollten.
  • Sie haben einen Überblick, welche Aktivitäten während des Leistungsbewertungsprozesses wann umzusetzen sind und wie Sie diese in einer „Leistungsbewertungsakte“ dokumentieren.

Inhalt

Das zweitägige Seminar beginnt am ersten Tag um 8:30 Uhr und am zweiten Tag um 9:00 Uhr. Das Ende ist jeweils um 17:00 Uhr.

Die Teilnehmenden erarbeiten sich unter Anleitung der Referenten in mehreren Sprints aktiv den Lernstoff. Dadurch findet nicht nur ein nachhaltigeres Lernen statt. Die Teilnehmenden profitieren auch von konkreten Ergebnissen, die sie unmittelbar in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

 

1. Tag

Uhrzeit

Thema, Inhalt

08:30 Uhr

Ankommen, einfinden (Einwahl und Technik-Check bei Online-Variante)

09:00 Uhr

Begrüßung und Erwartungen

09:30 Uhr

Sprint 1 und 2

12:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Sprint 3 und 4

16:00 Uhr

Zusammenfassung Tag 1, Fragen und Antworten

17:00 Uhr

Ende Tag 1

 

2. Tag

Uhrzeit

Thema, Inhalt

09:00 Uhr

Begrüßung, Fragen und Aktualisierung der Erwartungen

09:30 Uhr

Sprint 5 und 6

12:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Sprint 7 und 8

16:00 Uhr

Zusammenfassung, Fragen Antworten

17:00 Uhr

Ende Tag 2

X

Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unseren Webseiten. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern