Kompaktseminar "Systematische Literatur­recherche für State of the Art (SOTA) und Scientific Validity (SV)"

Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Stellen Sie mit einer fundierten Literatur­recherche die Weichen für eine erfolgreiche IVD-Entwicklung
Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Stellen Sie mit einer fundierten Literatur­recherche die Weichen für eine erfolgreiche IVD-Entwicklung

Dieses praxisnahe Seminar hilft Ihnen dabei, die von der IVDR geforderte systematische Literatur­recherche strukturiert und effizient durchzuführen sowie nachvollziehbar zu dokumen­tieren. So gelingt es Ihnen, den Stand der Technik für Ihr IVD-Produkt aufzuzeigen und die wissen­schaftliche Validität eines Analyten bzw. eines Software-Outputs zu belegen.

Anmeldung zum Seminar Kompaktseminar systematische Literaturrecherche für State of the Art (SOTA) und Scientific Validity (SV)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie direkt eine Buchungsbestätigung mit weiteren Details. Nach der Bestätigung sind Sie verbindlich angemeldet, können aber jederzeit eine andere Person als Ersatz bestimmen.

Seminardetails

Kompaktseminar systematische Literaturrecherche für State of the Art (SOTA) und Scientific Validity (SV)
12.11.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Online Seminar
Deutsch
680
809.2
Sie benötigen Hilfe bei der Anmeldung? Dann schreiben Sie uns gerne an [email protected].

Kontaktperson

Herr
Frau
Divers

Teilnehmer

Herr
Frau
Divers

Rechnungsadresse

*
*
*
*

Die Zahlung erfolgt per Rechnung.


Datenschutzerklärung

Ich stimme der   Datenschutzerklärung   zu.
*




Unser Versprechen: Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen und niemals an Dritte weitergegeben.
*
Notwendige Felder


Sie haben noch Fragen? Sie wünschen einen anderen Termin oder erwägen ein Inhouse-Seminar? Melden Sie sich bei uns!

Reduzieren Sie die Aufwände für weitere regulato­rische Prozesse mit einer gezielten Recherche pass­genau auf Ihr Produkt

Sie verschaffen sich zunächst einen Überblick über die regulato­rischen Anforderungen an den State of the Art und die Scientific Validity.

Unsere Expertin zeigt Ihnen anschließend:

  • welche Suchschemata Ihnen die Arbeit erleichtern.
  • welche Inhalte ein produktspezifischer Bericht umfassen sollte.
  • welche Schnittstellen zu anderen Prozessen existieren (u. a. Leistungs­bewertung, Risikomanagement und Post-Market Surveillance).
  • wie diese von einer ziel­gerichteten SOTA-Recherche profitieren können.
100% der Teilnehmenden empfehlen dieses Seminar weiter!

Das Seminar zum Thema Literatur­recherche, State of the Art, Scientific Validity war äußerst informativ und praxisnah. Die konkreten Beispiele und die inter­aktive Gestaltung haben das Verständnis erheblich erleichtert. Die Schulung war sehr hilfreich und wir konnten viele wertvolle Erkenntnisse mitnehmen.

Dr. Vera Allerheiligen, Hain Lifescience GmbH

Verzichten Sie zukünftig auf externe Hilfe: Meistern Sie die Literatur­recherche durch praktische Übungen eigen­ständig

Das Seminar kombiniert Kurz­vorträge mit praktischen Übungen, bei denen Ihnen unsere erfahrene Expertin wertvolle Tipps gibt. Am Ende des Semi­nars sind Sie in der Lage, passende Daten­quellen für Ihre Fragestellung auszuwählen,  Suchbegriffe systematisch herzuleiten sowie  Ihre Literatur­suche reprodu­zierbar durchzu­führen und zu dokumentieren.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung und bewährten Templates für eine konforme Dokumen­tation

Sie erhalten unsere in der Praxis erprobten Vorlagen für den SOTA-Bericht, den Bericht über die Scientific Validity und das Literatur­such­protokoll. Damit haben Sie sämtliche Werkzeuge zur Hand, um Ihre systematische Literaturr­echerche zur Ermittlung des State of the Art und zum Nachweis der wissen­schaft­lichen Validität regulato­risch konform zu dokumentieren.

Zertifikat

Am Ende des Seminars findet eine freiwillige Online-Prüfung statt (Dauer: ca. 20 min). Mit Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer Teilnahme­bescheinigung ein Zertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nachweist.

Sie haben Fragen zu unseren Seminaren?
Telefon-Symbol

Telefon

+49 7531 94500 20

Kontaktformular-Symbol

Kontaktformular

Zusätzliche Informationen

Lerninhalte

Folgende Themen sind Inhalt des Seminars: 

  • Regulatorischer Hintergrund und Definitionen des State of the Art und der Scientific Validity  
  • Recherche zum State of the Art als Basis für die nachfolgende Produktentwicklung   
  • Nachweis der wissenschaftlichen Validität als eine Säule der Leistungsbewertung   
  • Vorgehen für eine systematische Literaturrecherche   
  • Einbettung in die technische Dokumentation sowie rückvollziehbare Dokumentation der Literaturrecherchen
Lernziele 

Nach dem Seminar:

  • wissen Sie, welche Datenbanken für eine systematische Literaturrecherche zur Verfügung stehen und wie Sie darin zielgerichtet suchen können.  
  • kennen Sie die jeweiligen Interaktionen zwischen State of the Art, Scientific Validity und anderen Teilen der technischen Dokumentation.  
  • wissen Sie, wie Sie einen geeigneten Suchstring für die Literaturrecherche aufsetzen können.  
  • können Sie die Vorgehensweise zur SOTA-Recherche und zum Nachweis der Scientific Validity produktspezifisch umsetzen.
Zielgruppe

Dieses Seminar ist konzipiert für:

  • Verantwortliche für Literaturrecherchen/Verantwortliche für die Leistungsbewertung  
  • Labormitarbeitende  
  • Entwicklungs- und Laborleitende  
  • Mitarbeitende Entwicklungsabteilung und wissenschaftliche Mitarbeitende  
  • Mitarbeitende Regulatory Affairs  
  • Mitarbeitende Qualitätsmanagement  
  • Mitarbeitende von Benannten Stellen und Behörden
Ideale Voraussetzung für die Teilnahme

Auch ohne spezielle Vorkenntnisse können Teilnehmende diesem Seminar gut folgen. Ein Verständnis der eigenen Produkte ist hilfreich.

Was passiert nach der Anmeldung?

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, die ggf. den Meeting-Link, die Uhrzeit sowie Informationen zu den Teilnehmenden beinhaltet. 
 
Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt, mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte dieses Zahlungsziel für Ihr Unternehmen nicht umsetzbar sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [email protected], um eine Lösung zu finden. 
 
Drei Tage vor unseren Online-Seminaren und -Workshops erhalten Sie zwei E-Mails: Die erste enthält den endgültigen Link zum Seminar und die zweite umfasst die Zugangsdaten zu einem Cloud-Ordner, in dem Sie Unterlagen zur Vorbereitung, Übungen und Präsentationen finden. 
 
Findet das Seminar oder der Workshop in Präsenz statt, erhalten Sie den Zugangslink zu Ihren Seminarunterlagen ebenfalls drei Tage vor dem Durchführungstermin. Auch bei Präsenzveranstaltungen werden Teilnehmerunterlagen in digitaler Form bereitgestellt.

Wie wird das Seminar durchgeführt?

Das Seminar findet entweder in Präsenz oder online statt. 
 
Die Durchführung unserer Online-/Remote-Seminare und -Workshops erfolgt über das Videokonferenztool MS Teams. Wir empfehlen Ihnen, sich 20 Minuten vor Beginn des Seminars einzuwählen, um eventuelle technische Probleme rechtzeitig zu klären. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung. 
 
Wir empfehlen auch bei Präsenzveranstaltungen, dass Sie sich ca. 20 Minuten vor Beginn im Seminarraum einfinden. 
 
Am Ende des Seminars erhalten Sie einen Feedback-Link zur Bewertung. Am darauffolgenden Tag senden wir Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung zu.

Was passiert, wenn Fragen oder Probleme aufkommen?

Sollten technische Probleme bei der Teilnahme auftreten oder sonstige Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit kurzfristig an unseren Support wenden. In den bereitgestellten Dokumenten finden Sie auch eine Notfallnummer, die Ihnen in dringenden Fällen weiterhilft.  

Weitere technische und organisatorische Fragen klärt unser allgemeines FAQ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​.

Lernen Sie Ihre Dozentin kennen

Dozentin Dr. Juliane Havlicek

Dr. Juliane Havlicek ist Biotechnologin und sammelte jahrelang Industrieerfahrung bei IVD-Herstellern. Als Teamleiterin wirkte sie an der Entwicklung verschiedener in-vitro diagnostischer Tests (IVD) mit. Dabei lag ihr Fokus auf der produktspezifischen Umse­tzung des Design Control-Prozesses und der Verifizierung und Validierung von Assays und Geräten. Als Expertin für IVD und Leistungsbewertung unterstützt sie die Kunden des Johner Instituts bei der Erstellung der technischen Dokumentation. Ihre besondere Expertise liegt dabei bei der Entwicklungsdokumentation, beim Risikomanagement und bei der Leistungsbewertung.  

Ungünstiger Zeit­punkt? Hier finden Sie weitere Termine für dieses Seminar:

Derzeit gibt es keine weiteren Termine für das Seminar.

Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden

Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare, Kurse und Workshops auch inhouse an. Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.

Nehmen Sie gerne Kontakt​​​​​​​ mit uns auf.

X

Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unseren Webseiten. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern.