Seminar "Technische Dokumen­tation nach IVDR"

Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Der optimale Einstieg, um die regulato­rischen Anforde­rungen selbst­ständig erfolgreich umzusetzen
Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Der optimale Einstieg, um die regulato­rischen Anforde­rungen selbst­ständig erfolgreich umzusetzen

In diesem Seminar lernen Sie die einzelnen Bestand­teile der technischen Dokumen­tation gemäß den Vorgaben der IVDR genaustens kennen und mit minimalem Aufwand und Kosten umzusetzen. Damit steht der Aufrecht­erhaltung der Konformität Ihrer Produkte oder einem erfolg­reichen Markt­­zugang von Neuentwick­lungen nichts mehr im Weg.

Anmeldung zum Seminar Technische Dokumentation nach IVDR (zwei halbe Tage)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie direkt eine Buchungsbestätigung mit weiteren Details. Nach der Bestätigung sind Sie verbindlich angemeldet, können aber jederzeit eine andere Person als Ersatz bestimmen.

Seminardetails

Technische Dokumentation nach IVDR (zwei halbe Tage)
21.10 - 22.10.2025 jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr
Online Seminar
Deutsch
680
809.2
Sie benötigen Hilfe bei der Anmeldung? Dann schreiben Sie uns gerne an [email protected].

Kontaktperson

Herr
Frau
Divers

Teilnehmer

Herr
Frau
Divers

Rechnungsadresse

*
*
*
*

Die Zahlung erfolgt per Rechnung.


Datenschutzerklärung

Ich stimme der   Datenschutzerklärung   zu.
*




Unser Versprechen: Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen und niemals an Dritte weitergegeben.
*
Notwendige Felder


Sie haben noch Fragen? Sie wünschen einen anderen Termin oder erwägen ein Inhouse-Seminar? Melden Sie sich bei uns!

Erhalten Sie einen fachlichen Über­blick und Gewiss­heit, welche Aufgaben Sie erwarten

Wir vermitteln Ihnen einen Überblick über den struktu­rellen Aufbau der technischen Doku­men­­­tation gemäß Anhang II und III der IVDR. Sie erhal­ren detaillierte Einblicke in die wichtigsten Themen­gebiete und lernen, wie Sie die Anforde­rungen umsetzen. Am Ende werden Sie sowohl die geforderten Inhalte und deren produkt­spezifische Implemen­tierung als auch die Zusammen­hänge zwischen den verschiedenen Bestand­teilen genaustens verstehen.

100% der Teilnehmenden empfehlen dieses Seminar weiter!

Die vielen Übungen und Beispiele waren sehr gut und auch die Diskussionen in der Gruppe, wodurch das trockene Thema aufgelockert wurde.

 

 

Teilnehmer des Seminars

Sparen Sie unnötige Auf­wände durch ein struktu­riertes und effizientes Vorgehen

Durch die praxis­nahe Vermittlung der Inhalte in mehreren Übungen wer­den Sie nach dem Seminar in der Lage sein, mit dem Aufbau Ihrer techni­schen Dokumen­tation ziel­gerichtet zu beginnen bzw. Ihre vorliegende Dokumen­tation zu prüfen und IVDR-konform zu überarbei­ten. Sie lernen unter anderem, die Zweck­bestimmung zu formulieren, die Klassi­fi­zie­rungs­regeln anzuwenden, den Stand der Technik zu analysieren und den Kurz­bericht über die Sicherheit und Leistung zu erstellen.

Ihre neuen Kompe­tenzen werden Ihnen auch in Zukunft verläss­lich zur Verfügung stehen

Das Seminar verfolgt ein Konzept zum nach­haltigen Lernen. Es zeichnet sich durch den Wechsel von Theorie­vermittlung und praxis­nahen Übungen in mehreren Sprints aus, bei denen Sie sich bei Bedarf jederzeit mit der Dozentin und anderen Teilneh­menden austauschen können. Während der Sprints erarbeiten Sie eine praktische Roadmap der techni­schen Dokumen­tation für IVD-Produkte, die Sie zukünftig in Ihrem Unternehmen nutzen können.

Zertifikat

Am Ende des Seminars findet eine freiwillige Online-Prüfung statt (Dauer: ca. 20 min). Mit Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer Teilnahme­bescheinigung ein Zertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nachweist.

Sie haben Fragen zu unseren Seminaren?
Telefon-Symbol

Telefon

+49 7531 94500 20

Kontaktformular-Symbol

Kontaktformular

Zusätzliche Informationen

Lerninhalte

Folgende Themen sind Inhalt des Seminars:

  • Zweckbestimmung   
  • Vergabe von IVDR-Codes   
  • Klassifizierungsregeln   
  • Bedeutung des Stands der Technik   
  • Informationen zur Auslegung  
  • Formulierung von Stakeholder-Anforderungen  
  • Formulierung von Produktanforderungen   
  • Grundzüge des Risikomanagements   
  • Grundlagen der Leistungsbewertung   
  • Erstellung des Summary of Safety and Performance   
  • Anforderungen an die Post-Market Surveillance
Lernziele

Nach dem Seminar können Sie:

  • die Zweckbestimmung für Ihre eigenen Produkte konkret formulieren.  
  • die erforderlichen IVDR-Codes bestimmen.   
  • die Klassifizierungsregeln anwenden. 
  • den Einsatz von Produktgruppen bewerten.  
  • den Stand der Technik analysieren. 
  • die Stakeholder- und Produktanforderungen formulieren. 
  • die Risikoakzeptanz produktspezifisch herleiten. 
  • die erforderlichen Verifizierungs- und Validierungsaktivitäten umsetzen. 
  • den Kurzbericht über die Sicherheit und Leistung erstellen.  
  • die Post-Market Surveillance implementieren und durchführen.
Zielgruppe

Dieses Seminar ist konzipiert für:  

  • Regulatory Affairs Manager:innen 
  • Mitarbeitende aus dem Bereich Qualitätsmanagement  
  • Entwicklungs- und Projektleitende  
  • Verantwortliche Mitarbeitende der Entwicklungsabteilung  
  • Wissenschaftliche bzw. medizinische Leitung
Ideale Voraussetzung für die Teilnahme

Auch ohne spezielle Vorkenntnisse können Teilnehmende diesem Seminar gut folgen. Ein Verständnis der eigenen IVD ist hilfreich.

Was passiert nach der Anmeldung?

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, die ggf. den Meeting-Link, die Uhrzeit sowie Informationen zu den Teilnehmenden beinhaltet. 
 
Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt, mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte dieses Zahlungsziel für Ihr Unternehmen nicht umsetzbar sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [email protected], um eine Lösung zu finden. 
 
Drei Tage vor unseren Online-Seminaren und -Workshops erhalten Sie zwei E-Mails: Die erste enthält den endgültigen Link zum Seminar und die zweite umfasst die Zugangsdaten zu einem Cloud-Ordner, in dem Sie Unterlagen zur Vorbereitung, Übungen und Präsentationen finden. 
 
Findet das Seminar oder der Workshop in Präsenz statt, erhalten Sie den Zugangslink zu Ihren Seminarunterlagen ebenfalls drei Tage vor dem Durchführungstermin. Auch bei Präsenzveranstaltungen werden Teilnehmerunterlagen in digitaler Form bereitgestellt.

Wie wird das Seminar durchgeführt?

Die Durchführung unserer Online-/Remote-Seminare und -Workshops erfolgt über das Videokonferenztool MS Teams. Wir empfehlen Ihnen, sich 20 Minuten vor Beginn des Seminars einzuwählen, um eventuelle technische Probleme rechtzeitig zu klären. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung. 
 
Wir empfehlen auch bei Präsenzveranstaltungen, dass Sie sich ca. 20 Minuten vor Beginn im Seminarraum einfinden. 
 
Am Ende des Seminars erhalten Sie einen Feedback-Link zur Bewertung. Am darauffolgenden Tag senden wir Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung zu.

Was passiert, wenn Fragen oder Probleme aufkommen?

Sollten technische Probleme bei der Teilnahme auftreten oder sonstige Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit kurzfristig an unseren Support wenden. In den bereitgestellten Dokumenten finden Sie auch eine Notfallnummer, die Ihnen in dringenden Fällen weiterhilft.  

Weitere technische und organisatorische Fragen klärt unser allgemeines FAQ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​.

Lernen Sie Ihre Dozentin kennen

Dozentin Dr. Sophie Bartsch

Dr. Sophie Bartsch ist Biologin und arbeitete nach ihrer Promotion drei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem akkre­ditierten Diagnostiklabor. Neben der Routinediagnostik war sie unter anderem für die Etablierung NGS-basierter Arbeitsabläufe verantwortlich. Anschließend war sie als Laborleiterin verantwortlich für die Entwicklung eines molekularbiologischen Assays mit Machine-Learning-basierter Auswertesoftware. Sie unterstützt am Johner Institut unsere Kunden bei der Zulassung von IVD. Ihr Schwerpunkt liegt insbesondere bei der strategischen Produktausrichtung und der produktspezifischen Erstellung der technischen Dokumentation.  

Ungünstiger Zeit­punkt? Hier finden Sie weitere Termine für dieses Seminar:

Derzeit gibt es keine weiteren Termine für das Seminar.

Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden

Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare, Kurse und Workshops auch inhouse an. Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.

Nehmen Sie gerne Kontakt​​​​​​​ mit uns auf.

X

Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unseren Webseiten. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern.