In diesem Seminar tauchen Sie in die grundlegenden Aspekte der Biokompatibilität ein, inklusive der regulatorischen Anforderungen rund um die ISO 10993-Normfamilie und dem Thema Laborprüfungen.
Durch praktische Beispiele und Übungen erhalten Sie die Werkzeuge, um die biologische Sicherheit Ihres Medizinprodukts zu überprüfen und konform zu dokumentieren.
Unsere Expertinnen vermitteln Ihnen die Grundlagen der Biokompatibilität anhand verschiedener Veranschaulichungen und Beispiele.
Danach werden Sie verstehen,
Endlich wurde das Thema für mich eingeordnet. Ich habe das Gefühl, die Definitionen und Zusammenhänge in diesen Themen besser zu verstehen.
Anhand praktischer Übungen lernen Sie, wie Sie die biologische Sicherheit Ihres Produkts in der technischen Dokumentation darstellen. Wir zeigen Ihnen, wie der Plan und Bericht aufgebaut sein können und welche Inhalte und Referenzen unverzichtbar sind. Zudem erhalten Sie nützliche Tipps und konkrete Strukturvorschläge, damit Ihnen die biologische Sicherheit in Audits kein Kopfzerbrechen mehr bereitet.
Das Seminar ist auf Wunsch unserer Kunden entstanden, sich praxisnah im Bereich der ISO 10993-Familie und der Biokompatibilität von Medizinprodukten weiterzubilden. Unsere Dozentinnen bringen Hands-on-Erfahrung aus mehrjähriger Labortätigkeit mit und haben bereits hunderte Unternehmen im Bereich der biologischen Sicherheit begleitet.
Am Ende des Seminars findet eine freiwillige Online-Prüfung statt (Dauer: ca. 20 min). Mit Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer Teilnahmebescheinigung ein Zertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nachweist.
Telefon
+49 7531 94500 20
Kontaktformular
Folgende Themen sind Inhalt des Seminars:
Nach dem Seminar:
Dieses Seminar ist konzipiert für Personen, die an Schnittstellen zu Biokompatibilitäts-Expert:innen arbeiten.
Das sind zum Beispiel:
Auch ohne spezielle Vorkenntnisse können Teilnehmende diesem Seminar gut folgen. Ein Verständnis der eigenen Medizinprodukte ist hilfreich.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, die ggf. den Meeting-Link, die Uhrzeit sowie Informationen zu den Teilnehmenden beinhaltet.
Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt, mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte dieses Zahlungsziel für Ihr Unternehmen nicht umsetzbar sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [email protected], um eine Lösung zu finden.
Drei Tage vor unseren Online-Seminaren und -Workshops erhalten Sie zwei E-Mails: Die erste enthält den endgültigen Link zum Seminar und die zweite umfasst die Zugangsdaten zu einem Cloud-Ordner, in dem Sie Unterlagen zur Vorbereitung, Übungen und Präsentationen finden.
Findet das Seminar oder der Workshop in Präsenz statt, erhalten Sie den Zugangslink zu Ihren Seminarunterlagen ebenfalls drei Tage vor dem Durchführungstermin. Auch bei Präsenzveranstaltungen werden Teilnehmerunterlagen in digitaler Form bereitgestellt.
Das Seminar findet entweder in Präsenz oder online statt.
Die Durchführung unserer Online-/Remote-Seminare und -Workshops erfolgt über das Videokonferenztool MS Teams. Wir empfehlen Ihnen, sich 20 Minuten vor Beginn des Seminars einzuwählen, um eventuelle technische Probleme rechtzeitig zu klären. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung.
Wir empfehlen auch bei Präsenzveranstaltungen, dass Sie sich ca. 20 Minuten vor Beginn im Seminarraum einfinden.
Am Ende des Seminars erhalten Sie einen Feedback-Link zur Bewertung. Am darauffolgenden Tag senden wir Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung zu.
Sollten technische Probleme bei der Teilnahme auftreten oder sonstige Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit kurzfristig an unseren Support wenden. In den bereitgestellten Dokumenten finden Sie auch eine Notfallnummer, die Ihnen in dringenden Fällen weiterhilft.
Weitere technische und organisatorische Fragen klärt unser allgemeines FAQ.
Dr. Tanja Domke steht unseren Kunden als Beraterin rund um die klinische Bewertung und In-vitro-Biokompatibilität zur Seite. Nach ihrer Promotion im Bereich der Stammzellbiologie an der University of Dundee war sie mehrere Jahre im Bereich Clinical Management angestellt. Anschließend beschäftigte sich Frau Dr. Domke mit der Nutzenbewertung und dem Market Access von Arzneimitteln, sowohl auf Dienstleisterseite als auch im Management eines globalen Pharmaunternehmens. Seit 2023 unterstützt sie die Kunden des Johner Instituts durch ihre bereichsübergreifende Expertise und ihren wissenschaftlichen Hintergrund.
Sarah Gruber ist Ingenieurin für Biotechnologie und arbeitet seit vielen Jahren im Bereich Produktsicherheit mit den Kernkompetenzen in Biokompatibilität und Toxikologie sowie Endreinigung, Sterilisation und Aufbereitung von wiederverwendbaren Medizinprodukten. Als Expertin für biologische Sicherheit von Medizinprodukten unterstützt sie unsere Kunden mit ihrer Erfahrung bei der strategischen Planung der notwendigen Prüfungen, der Organisation und Betreuung von Laborprüfungen und der risikobasierten toxikologischen Bewertung der Ergebnisse von der Entwicklung bis zur Zulassung der Medizinprodukte.
Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare, Kurse und Workshops auch inhouse an. Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.