Grundlagen­seminar "Qualitäts­management nach ISO 13485"

Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Die Anforderungen der ISO 13485 Norm durchdringen und im eigenen Unterneh­men umsetzen
Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Die Anforderungen der ISO 13485 Norm durchdringen und im eigenen Unterneh­men umsetzen

In diesem Seminar lernen Sie, was die ISO 13485:2021 wirklich verlangt und wie Ihr Unternehmen Audits sicher besteht und gleich­zeitig von QM-Bürokratie entlastet wird. 

Das Seminar verbindet Theorie mit praxisnahen Übungen und bietet wertvolle Einblicke und Best Practices, um Ihnen konkrete Handlungs­leitfäden an die Hand zu geben.

Anmeldung zum Seminar Grundlagenseminar ISO 13485

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie direkt eine Buchungsbestätigung mit weiteren Details. Nach der Bestätigung sind Sie verbindlich angemeldet, können aber jederzeit eine andere Person als Ersatz bestimmen.

Seminardetails

Grundlagenseminar ISO 13485
30.09.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Online Seminar
Deutsch
680
809.2
Sie benötigen Hilfe bei der Anmeldung? Dann schreiben Sie uns gerne an [email protected].

Kontaktperson

Herr
Frau
Divers

Teilnehmer

Herr
Frau
Divers

Rechnungsadresse

*
*
*
*

Die Zahlung erfolgt per Rechnung.


Datenschutzerklärung

Ich stimme der   Datenschutzerklärung   zu.
*




Unser Versprechen: Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen und niemals an Dritte weitergegeben.
*
Notwendige Felder


Sie haben noch Fragen? Sie wünschen einen anderen Termin oder erwägen ein Inhouse-Seminar? Melden Sie sich bei uns!

Die ISO 13485 Anforderungen in praxisnahe und schlanke Lösungen für Ihr Qualitäts­management übersetzen

Sie erhalten einen Überblick über die Anforde­rungen der ISO 13485 und werden in der Lage sein, schlanke und pragmatische Verfahrens­anweisun­gen zu erstellen. Dadurch können Sie sowohl interne als auch externe Audits sicher vorbereiten und begleiten. Zudem erfahren Sie, wie Sie auch außerhalb der EU die Anforde­rungen an das Qualitäts­­management erfüllen.

95% der Teilnehmenden empfehlen dieses Seminar weiter!

Ich fand die Schulung gut strukturiert und informativ. Besonders gut fand ich, dass Sie stündlich eine kurze Pause gemacht haben, dadurch wurde meine Aufnahmefähigkeit immer wieder refresht. Weiterhin habe ich als positv wahrgenommen, dass Sie viele Fragen zugelassen haben und dass diese immer nachvollziehbar beant­wortet haben. Sehr gut fand ich auch, dass Sie oft direkten Bezug zur wörtlichen Formu­lierung der Norm genommen haben und so kein subjektiven Interpreta­tions­spiel­raum gelassen haben.

Danilo Prinz, Carl Zeiss Microscopy GmbH

Praxiserprobte Strategien, um ein audit­sicheres QM-System aufzubauen oder das bestehende anzupassen

Im Gegensatz zu einer reinen Theorievorlesung helfen Ihnen unsere Referen­t:innen mit praxisnahen Übungen und Musterunterlagen, das Gelernte direkt in Ihren Arbeitsalltag zu übertragen. Statt an starren ​​​​​​​Plänen und für die Praxis wenig relevanten Beispielen festzu­klammern, erläutern sie den Stoff anhand aktueller und realer Produkte und gehen auf Ihren konkreten Fall ein.

Profitieren Sie von zahl­reichen Tipps, wert­vollen Einblicken und unserer lang­jährigen Erfahrung

Unsere Dozent:innen zeigen nicht wie andere Auditor:innen nur Fehler auf, sondern ver­mitteln aus ihrer eigenen täglichen Arbeit die Best Practices, mit denen sie anderen helfen, präzise und konforme QM-Systeme schnell zu erstellen und damit Audits und Reviews ebenso sicher zu bestehen. Sie erhalten in diesem Seminar konkrete Handlungs­leitung und präzise Ant­worten auf Ihre Fragen.

Sie haben Fragen zu unseren Seminaren?
Telefon-Symbol

Telefon

+49 7531 94500 20

Kontaktformular-Symbol

Kontaktformular

Zusätzliche Informationen

Lerninhalte

Folgende Themen sind Inhalt des Seminars: 
 
Grundlagen 

  • Definition von Qualität, Ziele des Qualitätsmanagements 
  • Rolle der ISO 13485, auch im Kontext der MDR 
  • „Verpflichtende“ Normen, Harmonisierung

ISO 13485 im Überblick 

  • Grundstruktur der ISO 13485 
  • ISO 13485:2021 und Vorgängerversionen 
  • Vergleich mit anderen QM-Normen, High Level Structure

Normenabschnitte 1-3 der ISO 13485 

  • Professionelles Lesen der Norm 
  • Anwendungsbereich der Norm (allgemein) 
  • Möglichkeit, einzelne Abschnitte auszunehmen 
  • Die Anhänge ZA, A und B

Normenabschnitte 4-8 der ISO 13485 

  • Erarbeitung als Gruppenarbeit

Konsolidierte Anforderungen und Interpretation der Norm 

  • Liste der zu dokumentierenden Verfahren 
  • Best Practices 
  • Beispiele und Umsetzung im Unternehmensalltag

Umsetzung und weitere Themen 

  • Schreiben von Verfahrensanweisungen (Inhalte, Best Practices) 
  • Rolle der Norm bei Audits 
  • Unterschied Zertifikate 
  • Die Norm im globalen Umfeld (MDSAP) 
Lernziele

Nach dem Seminar können Sie 

  • die ISO 13485:2021 überblicken und sicher interpretieren. 
  • unterscheiden, welche Anforderungen für Ihr Unternehmen verpflichtend bzw. optional sind. 
  • schlanke und pragmatische Verfahrensanweisungen für Ihr Unternehmen erstellen. 
  • interne und externe Audits sicher begleiten. 
  • überblicken, wie Sie auch außerhalb der EU die Anforderungen an das Qualitätsmanagement erfüllen.
Zielgruppe

Dieses Seminar ist konzipiert für Berufsanfänger:innen und Quereinsteiger:innen, die (künftig) eine oder mehrere der folgenden Rollen einnehmen: 

  • Mitarbeitende:r Qualitätsmanagement 
  • Qualitätsmanagementbeauftragte:r (QMB) 
  • Verantwortliche Person (gemäß Artikel 15 der MDR bzw. IVDR) 
  • Mitarbeitende:r von Benannten Stellen und Behörden 
  • Sonstige, beispielsweise Mitarbeitende:r in der Medizinprodukteentwicklung und Produktion, im Produktmanagement und Geschäftsführende:r kleiner Unternehmen
Ideale Voraussetzung für die Teilnahme

Das Seminar wendet sich explizit an Berufsanfänger:innen und Quereinsteiger:innen. Daher können Teilnehmende diesem Seminar auch ohne spezielle Vorkenntnisse gut folgen. Ein Grundverständnis des eigenen Unternehmens und seiner Prozesse ist hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Sie benötigen die Norm ISO 13485, um optimal am Seminar teilnehmen zu können. 

Melden Sie sich gerne bei uns, wenn wir Sie hierbei unterstützen bzw. Ihnen Tipps geben können. 

Was passiert nach der Anmeldung?

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, die ggf. den Meeting-Link, die Uhrzeit sowie Informationen zu den Teilnehmenden beinhaltet. 
 
Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt, mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte dieses Zahlungsziel für Ihr Unternehmen nicht umsetzbar sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [email protected], um eine Lösung zu finden. 
 
Drei Tage vor unseren Online-Seminaren und -Workshops erhalten Sie zwei E-Mails: Die erste enthält den endgültigen Link zum Seminar und die zweite umfasst die Zugangsdaten zu einem Cloud-Ordner, in dem Sie Unterlagen zur Vorbereitung, Übungen und Präsentationen finden. 
 
Findet das Seminar oder der Workshop in Präsenz statt, erhalten Sie den Zugangslink zu Ihren Seminarunterlagen ebenfalls drei Tage vor dem Durchführungstermin. Auch bei Präsenzveranstaltungen werden Teilnehmerunterlagen in digitaler Form bereitgestellt.

Wie wird das Seminar durchgeführt?

Das Seminar findet entweder in Präsenz oder online statt. 
 
Die Durchführung unserer Online-/Remote-Seminare und -Workshops erfolgt über das Videokonferenztool MS Teams. Wir empfehlen Ihnen, sich 20 Minuten vor Beginn des Seminars einzuwählen, um eventuelle technische Probleme rechtzeitig zu klären. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung. 
 
Wir empfehlen auch bei Präsenzveranstaltungen, dass Sie sich ca. 20 Minuten vor Beginn im Seminarraum einfinden. 
 
Am Ende des Seminars erhalten Sie einen Feedback-Link zur Bewertung. Am darauffolgenden Tag senden wir Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung zu.

Was passiert, wenn Fragen oder Probleme aufkommen?

Sollten technische Probleme bei der Teilnahme auftreten oder sonstige Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit kurzfristig an unseren Support wenden. In den bereitgestellten Dokumenten finden Sie auch eine Notfallnummer, die Ihnen in dringenden Fällen weiterhilft.  

Weitere technische und organisatorische Fragen klärt unser allgemeines FAQ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​.

Lernen Sie Ihre Dozent:innen kennen

Dozent Dirk Bethaeusser

Dirk Bethäußer war nach seinem Studium des Gesundheitsmanagements über viele Jahre bei verschiedenen Medizinprodukte­herstellern tätig und verantwortete als Director Regulatory Affairs und QM den Auf- und Ausbau eines gesamten QM-Bereichs. Dazu gehörten u. a. Konformitätsbewertungsverfahren, Risikomanagement, Führung technischer Dokumentationen, Mitarbeiten­denschulungen und Auditierungen. Als gefragter Experte und Dozent unterstützt er unsere Kunden bei Aufbau, Implementierung und Aufrechterhaltung ihrer QM-Systeme und der Ausbildung ihrer Mitarbeitenden. Er stellt zudem im Rahmen unzähliger interner Audits den Erfolg bei der Zertifizierung nach ISO 13485 sicher.  

Dozent Andreas Kalchschmid-Lehmann

Andreas Kalchschmid-Lehmann ist Experte für QM und In-vitro-Diagnostika mit mehr als 17 Jahren praktischer Erfahrung. Er ist Autor des Buches „ISO 13485 – Chance statt Hürde“ und hat einschlägige Erfahrung in weiteren QM-Systemen, darunter ISO 17025, ISO 15189, MDSAP und CFR 820. Als ehemaliger Quality Manager weiß er, wie man erfolgreich ein QMS aufsetzt und lebt. Er arbei­tete als Produktspezialist und leitender Auditor bei einer großen Benannten Stelle. Heute unterstützt er als weithin anerkannter Experte unsere Kunden und bildet als Dozent im Rahmen eines Zertifikatskurses am Johner Institut selbst Auditor:innen für Benannte Stellen aus.  

Dozentin Claudia Volk

Claudia Volk hat nach ihrem Studium mehrjährige Erfahrung als Qualitäts- und Regulatory Affairs Managerin im regulierten Umfeld, zunächst in der Lebensmittelproduktion und später als Beauftragte der Leitung und PRRC für Hersteller von In-vitro Diagnostika gesammelt. Hierbei hat sie QM-Systeme aufgebaut, weiterentwickelt und auditiert sowie digitale QM-Tools imple­mentiert. Beim Johner Institut unterstützt sie unsere Kunden beim Aufbau und der Weiterentwicklung ihrer QM-Systeme und bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.  

Ungünstiger Zeit­punkt? Hier finden Sie weitere Termine für dieses Seminar:

  • Online Seminar, 30. Oktober 2025, Deutsch
    Plätze verfügbar, anmelden
  • Online Seminar, 25. November 2025, Deutsch
    Plätze verfügbar, anmelden
  • Online Seminar, 17. Dezember 2025, Deutsch
    Plätze verfügbar, anmelden

Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden

Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare, Kurse und Workshops auch inhouse an. Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.

Nehmen Sie gerne Kontakt​​​​​​​ mit uns auf.

X

Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unseren Webseiten. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern.