Kompakt­seminar "Leistungs­bewertung von In-vitro-Diagnostika"

Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
IVD-Leistungsbewertung leicht gemacht: Erfahren Sie, wie Sie auditsichere Nachweise erbringen können
Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
IVD-Leistungsbewertung leicht gemacht: Erfahren Sie, wie Sie auditsichere Nachweise erbringen können

In diesem Seminar lernen Sie, die individuelle Leistungsbewertung Ihres IVD zielgerichtet zu planen und die Anforderungen der IVDR pro­dukt­spezifisch umzusetzen. Damit haben Sie alles, um in Zukunft selbstständig die Leistung Ihres IVD konform nachzuweisen.

Online-Seminar

22.
Oktober 2025
Plätze verfügbar
Referent
Dr. Juliane Havlicek

Sprache
Deutsch
Weitere Informationen zum Seminar sowie den zeitlichen Ablauf können Sie dem Informationsblatt entnehmen:
680,00 € zzgl. MwSt.
809,00 € (inkl. MwSt.)

Holen Sie sich das notwen­dige Wissen, um Ihre Leistungs­bewertung zielge­richtet zu planen und konform zu dokumen­tieren

Sie lernen zunächst die regulato­rischen Anforderungen der IVDR sowie wertvolle Guidance-Dokumente kennen. Damit ver­schaffen Sie sich einen Überblick, welche Aktivitäten während des Leistungs­bewertungs­prozesses Ihres IVD wann umzusetzen sind und wie Sie diese in einer entsprechenden Leistungs­bewertungs­akte dokumentieren.

100% der Teilnehmenden empfehlen dieses Seminar weiter!

Man kann das Seminar sehr empfehlen. Es ist perfekt für Anfänger:innen und erfahrene Personen, die in dem Bereich In-vitro Diagnostik arbeiten und gibt eine gute und informative Einführung in das Thema mit vertiefenden Einblicken und Übungen z. B. in die Terminologie, die Analyse von Daten und die Literatur­recherche. Ich bin aus diesem Seminar mit deutlich mehr Wissen rausge­kommen als ich reingegangen bin. Danke dafür!

Dr. Helge Marquardt

Lernen Sie anhand von praktischen Übungen, eine produktspezifische Leis­tungsbewertung selbst­ständig durchzuführen

Das Gelernte vertiefen Sie bereits im Seminar durch passende Übungen. Sie werden dadurch zukünftig in der Lage sein, eine produktspe­zi­fische Leistungs­bewertungs­strategie herzu­leiten, zu begründen und die nötigen Ressour­cen zielgerichtet zu planen sowie den Leistungs­bewertungs­plan zu erarbeiten.

Nutzen Sie ab sofort unsere Templates und weitere Hilfe­stellungen, um die Leistung Ihres IVD konform nach­zuweisen

Als weitere Unterstützung stellen wir Ihnen verschiedene begleitende Dokumente zur Verfügung: eine Formulierungs­schablone für eine präzise Zweckbestimmung und eine IVDR-konforme Vorlage für Ihren Leistungs­bewer­tungs­plan. Unsere erfahrene Expertin steht Ihnen im Seminar zudem mit zahlreichen Tipps zur produkt­spezifischen Umsetzung zur Seite.

Zertifikat

Am Ende des Seminars findet eine freiwillige Online-Prüfung statt (Dauer: ca. 20 min). Mit Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer Teilnahme­bescheinigung ein Zertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nachweist.

Sie haben Fragen zu unseren Seminaren?
Telefon-Symbol

Telefon

+49 7531 94500 20

Kontaktformular-Symbol

Kontaktformular

Zusätzliche Informationen

Lerninhalte

Folgende Themen sind Inhalt des Seminars:

  • Regulatorische Anforderungen der IVDR an die Leistungsbewertung    
  • Konzept des klinischen Nachweises und des klinischen Nutzens eines IVD   
  • Bedeutung einer präzise formulierten Zweckbestimmung für den Umfang und Aufwand der Leistungsbewertung     
  • Recherche zum Stand der Technik als wesentliche Basis der Leistungsbewertungsstrategie   
  • Konzepte zum Nachweis der wissenschaftlichen Validität   
  • Nachweis der Analyseleistung durch Leistungsstudien   
  • Quellen zum Nachweis der klinischen Leistung   
  • Besonderheiten bei der Leistungsbewertung von IVD-Software   
  • PMPF-Aktivitäten
Lernziele

Nach dem Seminar können Sie

  • die Leistungsbewertungsstrategie für Ihr Produkt spezifisch herleiten und begründen. 
  • den Umfang der für Ihr Produkt erforderlichen Leistungsbewertung fokussieren und die nötigen Ressourcen abschätzen. 
  • einen regulatorisch konformen Leistungsbewertungsplan erstellen.  
  • strukturiert die geforderten Nachweise erbringen, um der Benannten Stelle bzw. Behörde eine auditsichere Leistungsbewertungsakte vorweisen zu können.
Zielgruppe

Dieses Seminar ist konzipiert für:

  • Verantwortliche für die Leistungsbewertung 
  • Labormitarbeitende 
  • Entwicklungs- und Laborleitende 
  • Mitarbeitende Entwicklungsabteilung und wissenschaftliche Mitarbeitende  
  • Mitarbeitende Regulatory Affairs 
  • Mitarbeitende Qualitätsmanagement  
  • Mitarbeitende von Benannten Stellen und Behörden
Ideale Voraussetzung für die Teilnahme

Auch ohne spezielle Vorkenntnisse können Teilnehmende diesem Seminar gut folgen. Ein Verständnis der eigenen Produkte ist hilfreich.

Was passiert nach der Anmeldung?

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, die ggf. den Meeting-Link, die Uhrzeit sowie Informationen zu den Teilnehmenden beinhaltet. 
 
Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt, mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte dieses Zahlungsziel für Ihr Unternehmen nicht umsetzbar sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [email protected], um eine Lösung zu finden. 
 
Drei Tage vor unseren Online-Seminaren und -Workshops erhalten Sie zwei E-Mails: Die erste enthält den endgültigen Link zum Seminar und die zweite umfasst die Zugangsdaten zu einem Cloud-Ordner, in dem Sie Unterlagen zur Vorbereitung, Übungen und Präsentationen finden. 
 
Findet das Seminar oder der Workshop in Präsenz statt, erhalten Sie den Zugangslink zu Ihren Seminarunterlagen ebenfalls drei Tage vor dem Durchführungstermin. Auch bei Präsenzveranstaltungen werden Teilnehmerunterlagen in digitaler Form bereitgestellt.

Wie wird das Seminar durchgeführt?

Das Seminar findet entweder in Präsenz oder online statt. 
 
Die Durchführung unserer Online-/Remote-Seminare und -Workshops erfolgt über das Videokonferenztool MS Teams. Wir empfehlen Ihnen, sich 20 Minuten vor Beginn des Seminars einzuwählen, um eventuelle technische Probleme rechtzeitig zu klären. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung. 
 
Wir empfehlen auch bei Präsenzveranstaltungen, dass Sie sich ca. 20 Minuten vor Beginn im Seminarraum einfinden. 
 
Am Ende des Seminars erhalten Sie einen Feedback-Link zur Bewertung. Am darauffolgenden Tag senden wir Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung zu.

Was passiert, wenn Fragen oder Probleme aufkommen?

Sollten technische Probleme bei der Teilnahme auftreten oder sonstige Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit kurzfristig an unseren Support wenden. In den bereitgestellten Dokumenten finden Sie auch eine Notfallnummer, die Ihnen in dringenden Fällen weiterhilft.  

Weitere technische und organisatorische Fragen klärt unser allgemeines FAQ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​.

Lernen Sie Ihre Dozentin kennen

Dozentin Dr. Juliane Havlicek

Dr. Juliane Havlicek ist Biotechnologin und sammelte jahrelang Industrieerfahrung bei IVD-Herstellern. Als Teamleiterin wirkte sie an der Entwicklung verschiedener in-vitro diagnostischer Tests (IVD) mit. Dabei lag ihr Fokus auf der produktspezifischen Umse­tzung des Design Control-Prozesses und der Verifizierung und Validierung von Assays und Geräten. Als Expertin für IVD und Leistungsbewertung unterstützt sie die Kunden des Johner Instituts bei der Erstellung der technischen Dokumentation. Ihre besondere Expertise liegt dabei bei der Entwicklungsdokumentation, beim Risikomanagement und bei der Leistungsbewertung.  

Ungünstiger Zeit­punkt? Hier finden Sie weitere Termine für dieses Seminar:

Derzeit gibt es keine weiteren Termine für das Seminar.

Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden

Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare, Kurse und Workshops auch inhouse an. Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.

Nehmen Sie gerne Kontakt​​​​​​​ mit uns auf.

X

Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unseren Webseiten. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern.