Praxisseminar "Usability"

Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Usability-Evaluierungen effizient und normkonform in der Praxis umsetzen
Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Usability-Evaluierungen effizient und normkonform in der Praxis umsetzen

In diesem Praxisseminar lernen Sie, formative und summative Usability-Evaluierungen effizient umzusetzen und dabei die regulato­rischen Anforderungen der IEC 62366-1 und der FDA zu erfüllen. 

Anhand eines Beispielprodukts wenden Sie nicht nur die essenziellen Teile des Usability-Engineering-Prozesses für die Planung und Durchführung eines summativen Usability-Tests an, sondern führen diesen auch selbst durch.

Frankfurt

25. - 26.
November 2025
Plätze verfügbar
Referent
Dr.-Ing. Philipp Schleer

Sprache
Deutsch
Weitere Informationen zum Seminar sowie den zeitlichen Ablauf können Sie dem Informationsblatt entnehmen:
1600,00 € zzgl. MwSt.
1904,00 € (inkl. MwSt.)

Holen Sie sich das Knowhow, um selbst­ständig Usability-Evaluierungen zu planen, durchzu­führen und erfolg­reich auszu­werten

Wir stellen Ihnen zunächst die Gemeinsam­keiten und Unter­schiede von formativen und summativen Evaluierungen im Kontext der relevanten Anforde­rungen vor. Anhand bewährter Praktiken erfahren Sie, wann die jeweilige Usability-Evaluierungs­methode am besten eingesetzt wird, um Stärken und Schwächen des User Interface und unbekannte Use Errors zu identifizieren. Das erhöht Ihre Chancen, nicht nur sichere, sondern auch erfolg­reiche Produkte zu entwickeln.

100% der Teilnehmenden empfehlen dieses Seminar weiter!

Wir haben derzeit noch kein schriftliches Feedback zu diesem Seminar erhalten.

Praktische Erfahrung statt bloßer Theorie: Erleben Sie Usability-Evaluierungen hautnah im Labor

Im Rahmen der aktiven Beteiligung an einem realen Fall­beispiel werden Sie eigen­ständig einen summativen Usability-Test planen. Anschließend bege­ben wir uns in unser voll­ausge­stattetes Usability-Labor, wo Sie die Möglich­­keit haben, in die Rolle des Moderators bzw. der Moderatorin oder Notetakers zu schlüpfen, um die geplante Studie durchzu­führen und im Anschluss die Ergebnisse norm­gerecht zu analysieren und zu dokumen­tieren. Diese prak­tische Erfahrung ermöglicht nicht nur nach­haltiges Lernen, sondern auch die direkte Umsetzung des erwor­benen Wissens in Ihrem Unternehmen.

Sparen Sie unnötige Auf­wände durch den ge­zielten Einsatz von Tools und Templates für die Daten­erhebung und -auswertung

Sie lernen, wie der intelligente Einsatz von Tools Usability-Evaluierungen vereinfachen und die Zeit für die Auswertung erheblich verkürzen kann. Wir zeigen Ihnen, wie Sie beobachtete Use Difficulties, Use Errors sowie weitere relevante Beobachtungen einfach dokumen­tieren, syste­ma­tisch auswerten und einen über­sichtlichen, norm­konformen Report erstellen können. Für die Dokumen­tation erhalten Sie unsere praxis­erprobten Templates, die wir bereits in hunderten von Projekten erfolg­reich eingesetzt haben.

Profitieren Sie von der lang­jährigen Praxiserfahrung unseres Usability-Experten

Unser erfahrener Usability-Experte hat weltweit zahlreiche formative und summative Usability-Evaluierungen für unterschied­lichste Medizin­produkte und IVD erfolgreich durchgeführt. Nutzen Sie dieses umfassende Praxis­wissen sowie die wert­vollen Tipps und Tricks, um zukünftig selbst erfolg­reiche Usability-Evaluierungen durchzuführen.

Zertifikat

Am Ende des Seminars findet eine freiwillige Online-Prüfung statt (Dauer: ca. 20 min). Mit Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer Teilnahme­bescheinigung ein Zertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nachweist.  

Sie haben Fragen zu unseren Seminaren?
Telefon-Symbol

Telefon

+49 7531 94500 20

Kontaktformular-Symbol

Kontaktformular

Zusätzliche Informationen

Lerninhalte

Folgende Themen sind Inhalt des Seminars:

  • Grundlagen des Usability-Engineering-Prozesses  
    • Faktoren, die die Benutzerfreundlichkeit beeinflussen  
    • Usability-Engineering-Anforderungen in der EU und den USA  
  • Erstellung einer konformen Usability-Datei  
    • Nutzungsspezifikation  
    • Usability-bezogene Risikoanalyse: Identifikation von gefährdungsrelevanten Nutzungsszenarien  
  • Formative Evaluation  
    • Methoden für Usability-Evaluationen  
    • Erstellung eines formativen Evaluationsplans für die Benutzeroberfläche  
    • Heuristische Bewertung  
  • Summative Bewertung 
    • Erstellung des summativen Bewertungsplans für die Benutzeroberfläche  
    • Usability-Testverfahren  
    • Erstellung des summativen Evaluationsprotokolls, der Pre- und Post-Session Interviews, der Testszenarien, der Wissensaufgaben, der Moderation und der Protokollierung  
    • Untersuchung der Testläufe 
    • Analyse der summativen Usability-Tests
Lernziele

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie den Usability-Engineering-Prozess effizient umsetzen und formative und summative Usability-Evaluationen durchführen und dabei die regulatorischen Anforderungen der IEC 62366-1 und der FDA erfüllen.  

Anhand eines praktischen Fallbeispiels werden Sie nicht nur Schritt für Schritt in die Aktivitäten des Usability-Engineering-Prozesses eingeführt, sondern führen diesen auch selbst durch.  

Sie erhalten das Knowhow, um den Usability-Engineering-Prozess zu implementieren und Usability-Evaluationen zu planen, durchzuführen und zu analysieren.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle, die an der Entwicklung von Medizinprodukten beteiligt sind, insbesondere an:  

  • Human Factors und Usability-Spezialist:innen/Ingenieur:innen  
  • Produkt- und Projektmanager:innen  
  • Entwickler:innen 
  • UI/UX-Designer:innen  
  • Spezialist:innen für regulatorische Angelegenheiten und Qualitätsmanagement  
  • Risikomanager:innen
Ideale Voraussetzung für die Teilnahme

Auch ohne spezielle Vorkenntnisse können Teilnehmende diesem Seminar gut folgen. Ein Verständnis der eigenen Medizinprodukte ist hilfreich.  

Teilnehmende benötigen einen Laptop sowie eine aktuelle Version der Normen IEC 62366-1 und IEC 62366-2, um optimal am Seminar teilnehmen zu können.  

Melden Sie sich gerne bei uns, wenn wir Sie hierbei unterstützen bzw. Ihnen die Normen zur Verfügung stellen können.

Was passiert nach der Anmeldung?

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, die ggf. den Meeting-Link, die Uhrzeit sowie Informationen zu den Teilnehmenden beinhaltet. 
 
Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt, mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte dieses Zahlungsziel für Ihr Unternehmen nicht umsetzbar sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [email protected], um eine Lösung zu finden. 
 
Drei Tage vor unseren Online-Seminaren und -Workshops erhalten Sie zwei E-Mails: Die erste enthält den endgültigen Link zum Seminar und die zweite umfasst die Zugangsdaten zu einem Cloud-Ordner, in dem Sie Unterlagen zur Vorbereitung, Übungen und Präsentationen finden. 
 
Findet das Seminar oder der Workshop in Präsenz statt, erhalten Sie den Zugangslink zu Ihren Seminarunterlagen ebenfalls drei Tage vor dem Durchführungstermin. Auch bei Präsenzveranstaltungen werden Teilnehmerunterlagen in digitaler Form bereitgestellt.

Wie wird das Seminar durchgeführt?

Das Seminar findet entweder in Präsenz oder online statt. 
 
Die Durchführung unserer Online-/Remote-Seminare und -Workshops erfolgt über das Videokonferenztool MS Teams. Wir empfehlen Ihnen, sich 20 Minuten vor Beginn des Seminars einzuwählen, um eventuelle technische Probleme rechtzeitig zu klären. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung. 
 
Wir empfehlen auch bei Präsenzveranstaltungen, dass Sie sich ca. 20 Minuten vor Beginn im Seminarraum einfinden. 
 
Am Ende des Seminars erhalten Sie einen Feedback-Link zur Bewertung. Am darauffolgenden Tag senden wir Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung zu.

Was passiert, wenn Fragen oder Probleme aufkommen?

Sollten technische Probleme bei der Teilnahme auftreten oder sonstige Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit kurzfristig an unseren Support wenden. In den bereitgestellten Dokumenten finden Sie auch eine Notfallnummer, die Ihnen in dringenden Fällen weiterhilft.  

Weitere technische und organisatorische Fragen klärt unser allgemeines FAQ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​.

Lernen Sie Ihren Dozenten kennen

Dozent Dr. Philipp Schleer

Dr. Philipp Schleer ist studierter Maschinenbauer und fokussierte sich in seinem Masterstudium auf die Medizintechnik. Im Rahmen seiner Promotion entdeckte er seine Leidenschaft für die Mensch-Maschine-Interaktion bei der Entwicklung und Eva­lu­ation von Assistenzsystemen für die robotische Chirurgie im Hinblick auf deren Gebrauchstauglichkeit. Am Johner Institut unter­stützt er unsere Kunden bei der Planung und Umsetzung von Großprojekten, Usability-Tests, der Einführung von Usability-Prozessen und der normkonformen Dokumentation nach IEC 62366.  

Ungünstiger Zeit­punkt? Hier finden Sie weitere Termine für dieses Seminar:

Derzeit gibt es keine weiteren Termine für das Seminar.

Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden

Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare, Kurse und Workshops auch inhouse an. Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.

Nehmen Sie gerne Kontakt​​​​​​​ mit uns auf.

X

Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unseren Webseiten. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern.