Seminar "IEC 60601-1 Sicherheit von medizi­nischen elektrischen Geräten"

Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Bringen Sie Ihr medizi­nisches Gerät schnell und ohne unnötige Aufwände durch die Zulassung
Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Bringen Sie Ihr medizi­nisches Gerät schnell und ohne unnötige Aufwände durch die Zulassung

In diesem Seminar entwickeln Sie ein umfassendes Verständnis der Grundkonzepte der IEC 60601-Normenfamilie. Sie lernen, die entsprechenden Anforderungen mithilfe verschiedener Übungen erfolgreich in der Praxis umzu­setzen und eine norm­konforme Dokumentation zu erstellen.

Online-Seminar

04.
November 2025
Plätze verfügbar
Referent
Mario Klessascheck

Sprache
Deutsch
Weitere Informationen zum Seminar sowie den zeitlichen Ablauf können Sie dem Informationsblatt entnehmen:
800,00 € zzgl. MwSt.
952,00 € (inkl. MwSt.)

Holen Sie sich das notwendige Wissen, um mit Prüfer:innen und Auditor:innen auf Augen­höhe zu sprechen

Sie lernen zunächst den regulato­rischen Rahmen sowie die Grund­konzepte wie Basis­sicherheit, wesentliche Leistungs­merkmale oder Erst­fehler­sicher­heit kennen. Dies hilft Ihnen, die norma­tiven Anforde­rungen besser zu verstehen. Zudem erarbeiten wir gemeinsam im Seminar ein Modell, mit dem sich wichtige Fragen, zum Beispiel auch zum Zusammen­spiel mit dem Risiko­management, einfach ableiten lassen.  

 

98% der Teilnehmenden empfehlen dieses Seminar weiter!

Sehr kompetenter Dozent, Vermittlung des Inhalts anhand vieler Beispiele und Übungen. 

Sehr lebendiges inter­aktives Seminar. Es wurde viel diskutiert und besprochen.

Einblick in die Norm an­hand von anschaulichen Skizzen und Beispielen.

Teilnehmende des Seminars

Lernen Sie anhand prakti­scher Beispiele, Ihre Produkte anforde­rungs­gerecht zu prüfen und dies norm­konform zu dokumen­tieren

Damit Sie das erlernte Wissen direkt bei der täglichen Arbeit anwenden können, bearbeiten Sie alle Themen im Rahmen von Übungen an einem eigenen Fall­beispiel. Dadurch werden Sie nach dem Seminar unter ande­rem in der Lage sein, die wichtigsten Begriffe korrekt anzuwen­den, eine Architektur auf Erst­fehler­sicher­heit sowie die technische Dokumen­tation auf Vollständig­keit zu prüfen. 

 

Profitieren Sie von wertvollen Tipps unseres erfahrenen Praxisexperten und vermei­den Sie typische Fehler

Unser Praxisexperte hat nicht nur eine lang­jährige Erfahrung bei der Ent­wicklung und Prüfung nach IEC 60601-1. Er engagiert sich sogar selbst in Normen­gremien und Fach­gruppen und kann Ihnen daher wertvolle Tipps geben, worauf es bei der Umsetzung letztendlich ankommt.

Zertifikat

Am Ende des Seminars findet eine freiwillige Online-Prüfung statt (Dauer: ca. 20 min). Mit Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer Teilnahme­bescheinigung ein Zertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nachweist.

Sie haben Fragen zu unseren Seminaren?
Telefon-Symbol

Telefon

+49 7531 94500 20

Kontaktformular-Symbol

Kontaktformular

Zusätzliche Informationen

Lerninhalte

Folgende Themen sind Inhalt des Seminars:

  • Regulatorische Grundlagen zur Anwendbarkeit der Norm  
  • Aufbau der Norm und Basiskonzepte   
  • Begrifflichkeiten „Basissicherheit“ und „Wesentliche Leistungsmerkmale“   
  • Grundlagen Erstfehlersicherheit, elektrische Sicherheit (MOP, MOOP, MOPP) sowie EMV nach IEC 60601-1-2   
  • Auswahl von Bauelementen   
  • Zusammenspiel mit dem Risikomanagement nach ISO 14971   
  • Einführung ME-Systeme   
  • Anforderungen an PEMS (Software)   
  • Geplante und letzte Änderungen sowie Best Practices
Lernziele

Nach dem Seminar können Sie:

  • die Anforderungen an das Produkt ermitteln.  
  • die Begriffe „Basissicherheit“ und „Wesentliche Leistungsmerkmale“ trennen und korrekt anwenden.  
  • ein Sicherheitskonzept erstellen.  
  • die Risiken Ihres Produkts gemäß der Norm bewerten.  
  • Anforderungen an die Auswahl von Komponenten nennen.  
  • eine Architektur auf Erstfehlersicherheit bewerten.  
  • die Vollständigkeit der technischen Dokumentation prüfen.  
  • ein Isolationsdiagramm prüfen.
Zielgruppe

Dieses Seminar ist konzipiert für:  

  • Hardware- und Embedded-Entwickler:innen  
  • Architekt:innen und Systemingenieur:innen  
  • Projektleitende  
  • Risikomanager:innen  
  • Alle Personen, die mit der Sicherheit und Qualität des Produkts betraut sind
Ideale Voraussetzung für die Teilnahme

Auch ohne spezielle Vorkenntnisse können Teilnehmende diesem Seminar gut folgen. Ein Verständnis der eigenen Medizinprodukte ist hilfreich.

Was passiert nach der Anmeldung?

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, die ggf. den Meeting-Link, die Uhrzeit sowie Informationen zu den Teilnehmenden beinhaltet. 
 
Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt, mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte dieses Zahlungsziel für Ihr Unternehmen nicht umsetzbar sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [email protected], um eine Lösung zu finden. 
 
Drei Tage vor unseren Online-Seminaren und -Workshops erhalten Sie zwei E-Mails: Die erste enthält den endgültigen Link zum Seminar und die zweite umfasst die Zugangsdaten zu einem Cloud-Ordner, in dem Sie Unterlagen zur Vorbereitung, Übungen und Präsentationen finden. 
 
Findet das Seminar oder der Workshop in Präsenz statt, erhalten Sie den Zugangslink zu Ihren Seminarunterlagen ebenfalls drei Tage vor dem Durchführungstermin. Auch bei Präsenzveranstaltungen werden Teilnehmerunterlagen in digitaler Form bereitgestellt.

Wie wird das Seminar durchgeführt?

Das Seminar findet entweder in Präsenz oder online statt. 
 
Die Durchführung unserer Online-/Remote-Seminare und -Workshops erfolgt über das Videokonferenztool MS Teams. Wir empfehlen Ihnen, sich 20 Minuten vor Beginn des Seminars einzuwählen, um eventuelle technische Probleme rechtzeitig zu klären. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung. 
 
Wir empfehlen auch bei Präsenzveranstaltungen, dass Sie sich ca. 20 Minuten vor Beginn im Seminarraum einfinden. 
 
Am Ende des Seminars erhalten Sie einen Feedback-Link zur Bewertung. Am darauffolgenden Tag senden wir Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung zu.

Was passiert, wenn Fragen oder Probleme aufkommen?

Sollten technische Probleme bei der Teilnahme auftreten oder sonstige Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit kurzfristig an unseren Support wenden. In den bereitgestellten Dokumenten finden Sie auch eine Notfallnummer, die Ihnen in dringenden Fällen weiterhilft.  

Weitere technische und organisatorische Fragen klärt unser allgemeines FAQ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​.

Lernen Sie Ihren Dozenten kennen

Dozent Mario Klessascheck

Mario Klessascheck, Elektrotechnik-Ingenieur (TU), verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung als Embedded Entwickler für aktive Medizinprodukte. Seit 2010 unterstützt er als Sicherheitsberater Entwicklerteams beim Verständnis und der Anwendung von Nor­men wie der IEC 60601-1 sowie bei Safety- und EMV-Prüfungen. Als Autor, Dozent und Trainer genießt er Anerkennung in der Branche. Sein Fachwissen erstreckt sich auch auf Medical Systems Engineering und funktionale Sicherheit.   

Ungünstiger Zeit­punkt? Hier finden Sie weitere Termine für dieses Seminar:

  • Online Seminar, 23. - 24. September 2025, English
    Plätze verfügbar, anmelden

Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden

Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare, Kurse und Workshops auch inhouse an. Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.

Nehmen Sie gerne Kontakt​​​​​​​ mit uns auf.

X

Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unseren Webseiten. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern.