Seminar "IT-Sicher­heit für Medizin­produkte und IEC 81001-5-1"

Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Sichern Sie sich einen Wissens­vorsprung und reduzieren Sie das Risiko von IT-Sicherheitsvorfällen auf ein Minimum
Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Sichern Sie sich einen Wissens­vorsprung und reduzieren Sie das Risiko von IT-Sicherheitsvorfällen auf ein Minimum

In diesem Seminar lernen Sie als Hersteller von Medizin­produkten die regulato­rischen Anforde­rungen an die IT-Sicherheit und den Daten­schutz für Medizin­produkte kennen und fach­gerecht in Ihrem Unternehmen umzusetzen.

Online-Seminar

04. - 05.
November 2025
Plätze verfügbar
Referent
Christian Rosenzweig

Sprache
Deutsch
Weitere Informationen zum Seminar sowie den zeitlichen Ablauf können Sie dem Informationsblatt entnehmen:
1600,00 € zzgl. MwSt.
1904,00 € (inkl. MwSt.)

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Anfor­derungen und lernen Sie gekonnt damit umzugehen

Wir machen Sie zunächst mit den allgemeinen Schutzzielen sowie den wichtigsten Begriffen vertraut. Im nächsten Schritt stellen wir Ihnen die relevanten regulato­rischen sowie die wichtigsten Anforderungen der EU-Daten­schutz­grund­verordnung vor. Dies ermöglicht es Ihnen, die einschlä­gigen Normen und Gesetze konkret auf Ihr Unternehmen anzuwenden sowie diese in den Kontext Ihrer Produkte zu bringen.

100% der Teilnehmenden empfehlen dieses Seminar weiter!

Herr Rosenzweig hat eine tolle Lern­atmosphäre geschaffen und durch seine hervorragende Didaktik und Lehr­metho­dik zu einem sehr guten Lernergebnis bei mir beigetragen. Seine offene Art finde ich super!

Teilnehmer des Seminars

Entwickeln Sie ein Verständ­nis für die Kon­zepte der IT-Sicherheit und über­führen Sie diese mühelos in die Praxis

Lernen Sie, die Konzepte der IT-Sicherheit genaustens zu verstehen und die wichtigsten Methoden und Test-Typen kennen. Sie werden in der Lage sein, damit IT-Sicherheits­risiken systematisch zu analysieren und zu minimieren sowie das kontinuier­liche Gewährl­eisten der IT-Sicherheit einfach und effizient in Ihre Unter­nehmens­prozesse einzubetten.

Profitieren Sie von unseren Erfahrungen aus zahlreichen erfolg­reich abgeschlossenen Projekten

Unser Team setzt die regulato­rischen Anforde­rungen an die IT-Sicherheit bei Medizin­pro­dukten täglich in verschiedensten Kunden­projekten selbst um und sammelt daher seit Jahren viel Erfahrung mit Benannten Stellen und Behörden. Diese Erfahrung möchten wir im Seminar gezielt zu Ihrem Nutzen an Sie weitergeben.

Zertifikat

Am Ende des Seminars findet eine freiwillige Online-Prüfung statt (Dauer: ca. 20 min). Mit Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer Teilnahme­bescheinigung ein Zertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nachweist.

Sie haben Fragen zu unseren Seminaren?
Telefon-Symbol

Telefon

+49 7531 94500 20

Kontaktformular-Symbol

Kontaktformular

Zusätzliche Informationen

Lerninhalte

Folgende Themen sind Inhalt des Seminars:

  • Relevante regulatorische Anforderungen in Zusammenhang mit IT-Sicherheit   
  • Abgrenzung von Datenschutz und IT-Sicherheit   
  • Datenschutz-Anforderungen im Kontext eines Medizinprodukts   
  • Relevante Begriffe und Konzepte   
  • Umsetzung IT-Sicherheit im Lebenszyklusprozess eines Medizinprodukts (IEC 81001-5-1)   
  • Systematische Ermittlung und Minimierung von IT-Sicherheits-Risiken   
  • Herleitung und Formulierung von sicherheitsspezifischen Produktanforderungen   
  • Relevante Architektur- und Implementierungsvorgaben   
  • Spezifische Test-Methoden für IT-Sicherheit   
  • Umgang mit bereits zugelassenen Medizinprodukten, die nicht nach jetzigen Vorgaben entwickelt wurden
Lernziele

Nach dem Seminar können Sie 

  • mit den wichtigsten Begriffen und Konzepten der IT-Sicherheit professionell im Berufsalltag umgehen.  
  • regulatorisch konforme Verfahrensanweisungen und Dokumentvorlagen entwickeln.  
  • eine vollständige und konforme Produktakte für IT-Sicherheit erstellen.  
  • den Lebenszyklusprozess der IT-Sicherheit auch in der Marktüberwachung konform umsetzen.
Zielgruppe

Dieses Seminar ist konzipiert für Personen aus den Bereichen:  

  • Software-Entwicklung und -architektur  
  • Qualitätsmanagement  
  • Regulatory Affairs  
  • Management  
  • Interne Audits, Lieferantenaudits  
  • Behörden und Benannte Stellen
Ideale Voraussetzung für die Teilnahme

Auch ohne spezielle Vorkenntnisse können Teilnehmende diesem Seminar gut folgen. Ein Verständnis der eigenen Medizinprodukte ist hilfreich.

Was passiert nach der Anmeldung?

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, die ggf. den Meeting-Link, die Uhrzeit sowie Informationen zu den Teilnehmenden beinhaltet. 
 
Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt, mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte dieses Zahlungsziel für Ihr Unternehmen nicht umsetzbar sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [email protected], um eine Lösung zu finden. 
 
Drei Tage vor unseren Online-Seminaren und -Workshops erhalten Sie zwei E-Mails: Die erste enthält den endgültigen Link zum Seminar und die zweite umfasst die Zugangsdaten zu einem Cloud-Ordner, in dem Sie Unterlagen zur Vorbereitung, Übungen und Präsentationen finden. 
 
Findet das Seminar oder der Workshop in Präsenz statt, erhalten Sie den Zugangslink zu Ihren Seminarunterlagen ebenfalls drei Tage vor dem Durchführungstermin. Auch bei Präsenzveranstaltungen werden Teilnehmerunterlagen in digitaler Form bereitgestellt.

Wie wird das Seminar durchgeführt?

Das Seminar findet entweder in Präsenz oder online statt. 
 
Die Durchführung unserer Online-/Remote-Seminare und -Workshops erfolgt über das Videokonferenztool MS Teams. Wir empfehlen Ihnen, sich 20 Minuten vor Beginn des Seminars einzuwählen, um eventuelle technische Probleme rechtzeitig zu klären. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung. 
 
Wir empfehlen auch bei Präsenzveranstaltungen, dass Sie sich ca. 20 Minuten vor Beginn im Seminarraum einfinden. 
 
Am Ende des Seminars erhalten Sie einen Feedback-Link zur Bewertung. Am darauffolgenden Tag senden wir Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung zu.

Was passiert, wenn Fragen oder Probleme aufkommen?

Sollten technische Probleme bei der Teilnahme auftreten oder sonstige Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit kurzfristig an unseren Support wenden. In den bereitgestellten Dokumenten finden Sie auch eine Notfallnummer, die Ihnen in dringenden Fällen weiterhilft.  

Weitere technische und organisatorische Fragen klärt unser allgemeines FAQ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​.

Lernen Sie Ihren Dozenten kennen

Dozent Christian Rosenzweig

Als Ingenieur für biomedizinische Technik war Christian Rosenzweig viele Jahre lang zuständig für Grundlagen- und Software-Entwicklung bei komplexen aktiven Medizinprodukten. Als Verantwortlicher für die Durchführung und Betreuung von Konfor­mitätsbewertungsverfahren in der EU und USA sammelte er Erfahrungen mit allen Auditformen und verschiedensten Märkten (insbesondere FDA und MDSAP) sowie als Qualitätsmanagementbeauftragter ISO 13485 in einem Großkonzern. Als gefragter Experte steht er unseren Kunden bei Strategiefragen sowie bei der Umsetzung des Qualitäts- oder Regulatory Affairs Manage­ments zur Seite. Hierbei liegt sein Fokus auf der Sicherheit von Medizinprodukten, dem Risikomanagement und der IT Security.  

Ungünstiger Zeit­punkt? Hier finden Sie weitere Termine für dieses Seminar:

Derzeit gibt es keine weiteren Termine für das Seminar.

Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden

Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare, Kurse und Workshops auch inhouse an. Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.

Nehmen Sie gerne Kontakt​​​​​​​ mit uns auf.

X

Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unseren Webseiten. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern.