In diesem Seminar erlangen Sie ein fundiertes Verständnis für das Thema Usability. Unser Experte führt Sie anhand verschiedener Fallstudien und Übungen durch den Prozess der eigenständigen Bewertung der Gebrauchstauglichkeit Ihrer Medizinprodukte – stets in Übereinstimmung mit den regulatorischen Vorgaben und ohne unnötige Aufwände.
Sie haben noch Fragen? Sie wünschen einen anderen Termin oder erwägen ein Inhouse-Seminar? Melden Sie sich bei uns!
Das Seminar vermittelt Ihnen die Fähigkeit, erlernbare und hochwirksame Medizinprodukte zu entwickeln, die sowohl die Nutzungsanforderungen erfüllen als auch die Sicherheit der Anwendung gewährleisten.
Konkret erfahren Sie:
Es wurde ein guter Einblick in den Bereich Usability gegeben. Dabei wurde nicht nur stumpf die Norm IEC 62366-1 beschrieben, sondern tatsächlich der Prozess, der hinter einer Usability steckt, erklärt, sprich wie erstellt man Nutzungsanforderungen, wie geht man am besten bei Interviews vor, wie erstelle ich die Dokumente etc. Das hat mir einen sehr guten Einblick in den Prozess gegeben und war zudem sehr gut und anschaulich erklärt, insbesondere durch die gemeinsamen Übungen.
Unser Experte vermittelt Ihnen, wie Sie eine klare und kompakte Dokumentation im Rahmen Ihrer Usability Engineering File erstellen, die alle wesentlichen Inhalte für Ihre Entwicklungsabteilung und externe Auditor:innen beinhaltet. Dabei lernen Sie sowohl die Anforderungen der IEC 62366-1
als auch der FDA kennen.
Das Seminar zeichnet sich durch die große Praxisnähe aus. Neben passenden Fallstudien vertiefen Sie Ihr Wissen zusätzlich durch praktische Übungen. Dabei nutzen Sie unsere bewährten Templates, die Sie auch nach dem Seminar erfolgreich in Ihrem Unternehmen anwenden können.
Am Ende des Seminars findet eine freiwillige Online-Prüfung statt (Dauer: ca. 20 min). Mit Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer Teilnahmebescheinigung ein Zertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nachweist.
Telefon
+49 7531 94500 20
Kontaktformular
Folgende Themen sind Inhalt des Seminars:
Nach dem Seminar:
Dieses Seminar ist konzipiert für:
Auch ohne spezielle Vorkenntnisse können Teilnehmende diesem Seminar gut folgen. Ein Verständnis der eigenen Medizinprodukte ist hilfreich.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, die ggf. den Meeting-Link, die Uhrzeit sowie Informationen zu den Teilnehmenden beinhaltet.
Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt, mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte dieses Zahlungsziel für Ihr Unternehmen nicht umsetzbar sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [email protected], um eine Lösung zu finden.
Drei Tage vor unseren Online-Seminaren und -Workshops erhalten Sie zwei E-Mails: Die erste enthält den endgültigen Link zum Seminar und die zweite umfasst die Zugangsdaten zu einem Cloud-Ordner, in dem Sie Unterlagen zur Vorbereitung, Übungen und Präsentationen finden.
Findet das Seminar oder der Workshop in Präsenz statt, erhalten Sie den Zugangslink zu Ihren Seminarunterlagen ebenfalls drei Tage vor dem Durchführungstermin. Auch bei Präsenzveranstaltungen werden Teilnehmerunterlagen in digitaler Form bereitgestellt.
Das Seminar findet entweder in Präsenz oder online statt.
Die Durchführung unserer Online-/Remote-Seminare und -Workshops erfolgt über das Videokonferenztool MS Teams. Wir empfehlen Ihnen, sich 20 Minuten vor Beginn des Seminars einzuwählen, um eventuelle technische Probleme rechtzeitig zu klären. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung.
Wir empfehlen auch bei Präsenzveranstaltungen, dass Sie sich ca. 20 Minuten vor Beginn im Seminarraum einfinden.
Am Ende des Seminars erhalten Sie einen Feedback-Link zur Bewertung. Am darauffolgenden Tag senden wir Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung zu.
Sollten technische Probleme bei der Teilnahme auftreten oder sonstige Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit kurzfristig an unseren Support wenden. In den bereitgestellten Dokumenten finden Sie auch eine Notfallnummer, die Ihnen in dringenden Fällen weiterhilft.
Weitere technische und organisatorische Fragen klärt unser allgemeines FAQ.
Thomas Geis ist seit über 30 Jahren ein bekannter Experte für systematische Innovationsfindung im Nutzungskontext. Er gehört zu den Autoren der Fachbücher „Basiswissen Usability und User Experience“, „Praxiswissen User Requirements“ und „Usability Engineering als Erfolgsfaktor“. Darüber hinaus ist Thomas Geis Editor des Curriculum zum “Certified Professional for User Requirements Engineering (CPUX-UR)”. Thomas leitet seit vielen Jahren die Normungsgremien auf internationaler Ebene, in denen Usability-Standards wie ISO 9241-11, ISO 9241-110 und ISO 9241-210 entstehen. In seinen Seminaren und Vorlesungen ist es ihm wichtig, zu vermitteln, wie Hersteller einerseits regulatorische Anforderungen an die Usability ihrer Produkte sicherstellen können und gleichzeitig eine großartige Usability und User Experience für ihre Kunden erreichen.
Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare, Kurse und Workshops auch inhouse an. Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.