In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie KI-Assistenten effektiv für regulatorische Aufgaben und Dokumentenanalysen einsetzen können.
Der Fokus liegt auf der direkten Anwendung von KI-Tools für konkrete Arbeitsabläufe, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Risikomanagement, Gap-Analysen und Literaturrecherchen im regulatorischen Kontext.
In der regulatorischen Arbeit wird die effiziente Nutzung von KI-Tools zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Ohne fundierte KI-Kenntnisse riskieren Sie, wichtige Zeit mit manuellen Prozessen zu verlieren und die Potenziale moderner Technologien für Ihre Arbeit nicht optimal zu nutzen. Dieser Workshop vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen für den professionellen Einsatz von KI im regulatorischen Umfeld.
Durch den Workshop konnte ich wirklich eine neue Dimension der Nutzung von KI für mich entdecken. Dass ich verstanden habe, dass es Tools zur Recherche (Perplexity) und Tools zur Produktion (ChatGPT etc.) gibt und wie ich diese kombinieren und mit diesen Tools kommunizieren kann, war ein Gamechanger für mich. Die Ergebnisse, die ich auf meine neuen Prompts bekam, waren wirklich extrem hilfreich und gravierend besser als alles, was ich bei früheren Versuchen erzielt hatte.
Sie erhalten konkrete, sofort anwendbare Prompts und Arbeitsabläufe für Ihre täglichen regulatorischen Aufgaben. Der Workshop vermittelt den praktischen Einsatz von Produktionsassistenten wie Claude und ChatGPT sowie quellenbasierten Informationsassistenten wie Perplexity. Jede:r Teilnehmende erhält Zugang zu einer umfangreichen Materialsammlung mit getesteten Anwendungsfällen.
In einem ausgewogenen Mix aus Einführung und intensiven Hands-on-Sessions lernen Sie den effektiven Einsatz von KI-Assistenten für Ihre tägliche Arbeit. Mehr als 50% der Zeit wird für praktische Übungen verwendet. Die Teilnehmendenzahl ist auf 40 Personen begrenzt, um intensive Betreuung zu gewährleisten.
Prof. Dr. Daniel Mertens ist Experte für das Thema KI und KI-Anwendungen. In dem Workshop werden live Prompts als Lösungsansätze für verschiedene Fragestellungen entwickelt. Die Güte des fachlichen Outputs muss durch jeden Teilnehmenden selbst bewertet werden. Der Workshop stellt keine regulatorische Beratung dar. Prof. Dr. Daniel Mertens liefet ausschließlich Herleitungen und das Handwerk zur Erstellung von Prompts.
Telefon
+49 7531 94500 20
Kontaktformular
Folgende Themen sind Inhalt des Workshops:
Einführung in KI-Assistenten
Effektive Prompt-Erstellung
Literaturrecherche und Dokumentation
Risikomanagement-Dokumentenprüfung
Gap-Analyse mit KI
Praxis-Session und Integration in den Arbeitsalltag
Nach dem Workshop können Sie:
Der Workshop richtet sich an Teilnehmende mit ersten Grundkenntnissen in KI-Tools, die diese im regulatorischen Umfeld professionell einsetzen möchten. Der Fokus liegt auf der Lösung konkreter regulatorischer Aufgaben.
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erste Grundkenntnisse im Umgang mit KI-Tools sind von Vorteil, aber nicht Bedingung für die Teilnahme am Workshop.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, die ggf. den Meeting-Link, die Uhrzeit sowie Informationen zu den Teilnehmenden beinhaltet.
Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt, mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte dieses Zahlungsziel für Ihr Unternehmen nicht umsetzbar sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [email protected], um eine Lösung zu finden.
Drei Tage vor unseren Online-Seminaren und -Workshops erhalten Sie zwei E-Mails: Die erste enthält den endgültigen Link zum Seminar und die zweite umfasst die Zugangsdaten zu einem Cloud-Ordner, in dem Sie Unterlagen zur Vorbereitung, Übungen und Präsentationen finden.
Findet das Seminar oder der Workshop in Präsenz statt, erhalten Sie den Zugangslink zu Ihren Seminarunterlagen ebenfalls drei Tage vor dem Durchführungstermin. Auch bei Präsenzveranstaltungen werden Teilnehmerunterlagen in digitaler Form bereitgestellt.
Der Workshop findet entweder in Präsenz oder online statt.
Die Durchführung unserer Online-/Remote-Seminare und -Workshops erfolgt über das Videokonferenztool MS Teams. Wir empfehlen Ihnen, sich 20 Minuten vor Beginn des Workshops einzuwählen, um eventuelle technische Probleme rechtzeitig zu klären. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung.
Wir empfehlen auch bei Präsenzveranstaltungen, dass Sie sich ca. 20 Minuten vor Beginn im Seminarraum einfinden.
Am Ende des Workshops erhalten Sie einen Feedback-Link zur Bewertung. Am darauffolgenden Tag senden wir Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung zu.
Sollten technische Probleme bei der Teilnahme auftreten oder sonstige Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit kurzfristig an unseren Support wenden. In den bereitgestellten Dokumenten finden Sie auch eine Notfallnummer, die Ihnen in dringenden Fällen weiterhilft.
Weitere technische und organisatorische Fragen klärt unser allgemeines FAQ.
Mit Prof. Dr. Daniel Mertens haben Sie einen praxiserprobten KI-Anwender an Ihrer Seite. Seine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln, macht ihn zum gefragten Experten in Wissenschaft und Wirtschaft. Seine begeisternde Art und sein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von KI-Neulingen machen ihn zum idealen Guide auf Ihrer KI-Lernreise. Mit seinen praxisnahen Schulungen hat er bereits hunderte Teilnehmende begeistert und in die Lage versetzt, KI gewinnbringend einzusetzen, auch viele Expert:innen des Johner Instituts.
Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare, Kurse und Workshops auch inhouse an. Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.