Hands-on Workshop "Praxis­orien­tierte KI-Anwendung im regulato­rischen Umfeld"

Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Optimieren Sie Ihre regulato­rischen Aufgaben durch den effektiven Einsatz von KI-Assistenten
Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Optimieren Sie Ihre regulato­rischen Aufgaben durch den effektiven Einsatz von KI-Assistenten

In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie KI-Assistenten effektiv für regulato­rische Aufgaben und Dokumenten­analysen einsetzen können. 

Der Fokus liegt auf der direkten Anwendung von KI-Tools für konkrete Arbeitsabläufe, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Risiko­manage­ment, Gap-Analysen und Literatur­recherchen im regulato­rischen Kontext. 

Anmeldung zum Seminar Praxisseminar KI-Innovation meistern - Umgang mit den neuen KI-Tools

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie direkt eine Buchungsbestätigung mit weiteren Details. Nach der Bestätigung sind Sie verbindlich angemeldet, können aber jederzeit eine andere Person als Ersatz bestimmen.

Seminardetails

Praxisseminar KI-Innovation meistern - Umgang mit den neuen KI-Tools
14.10.2025 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Online Seminar
Deutsch
590
702.1
Sie benötigen Hilfe bei der Anmeldung? Dann schreiben Sie uns gerne an [email protected].

Kontaktperson

Herr
Frau
Divers

Teilnehmer

Herr
Frau
Divers

Rechnungsadresse

*
*
*
*

Die Zahlung erfolgt per Rechnung.


Datenschutzerklärung

Ich stimme der   Datenschutzerklärung   zu.
*




Unser Versprechen: Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen und niemals an Dritte weitergegeben.
*
Notwendige Felder


Sie haben noch Fragen? Sie wünschen einen anderen Termin oder erwägen ein Inhouse-Seminar? Melden Sie sich bei uns!

Warum Sie jetzt KI-Kompetenzen aufbauen sollten

In der regulatorischen Arbeit wird die effiziente Nutzung von KI-Tools zu­nehmend zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Ohne fundierte KI-Kenntnisse riskieren Sie, wichtige Zeit mit manuellen Prozessen zu verlieren und die Potenziale moderner Technologien für Ihre Arbeit nicht optimal zu nutzen. Dieser Work­shop vermittelt Ihnen die notwendigen Kompe­tenzen für den professionellen Einsatz von KI im regulatorischen Umfeld. 

95% der Teilnehmenden empfehlen dieses Seminar weiter!

Durch den Workshop konnte ich wirklich eine neue Dimension der Nutzung von KI für mich entdecken. Dass ich verstanden habe, dass es Tools zur Recherche (Perplexity) und Tools zur Produktion (ChatGPT etc.) gibt und wie ich diese kombinieren und mit diesen Tools kommunizieren kann, war ein Game­changer für mich. Die Ergebnisse, die ich auf meine neuen Prompts bekam, waren wirklich extrem hilfreich und gravierend besser als alles, was ich bei früheren Versuchen erzielt hatte.

Teilnehmerin des Workshops

Konkrete Praxis­beispiele für Ihre alltäglichen regulato­rischen Aufgaben

Sie erhalten konkrete, sofort anwendbare Prompts und Arbeitsabläufe für Ihre täglichen regulatorischen Aufgaben. Der Workshop ver­mittelt den praktischen Einsatz von Produk­tions­­assistenten wie Claude und ChatGPT sowie quellenbasierten Informations­assistenten wie Perplexity. Jede:r Teilnehmende erhält Zugang zu einer umfangreichen Material­sammlung mit getesteten Anwendungs­fällen. 

Unser Workshop-Konzept für einen effektiven Umgang mit KI-Assistenten

In einem ausgewogenen Mix aus Einführung und intensiven Hands-on-Sessions lernen Sie den effektiven Einsatz von KI-Assistenten für Ihre tägliche Arbeit. Mehr als 50% der Zeit wird für praktische Übungen verwendet. Die Teilneh­men­denzahl ist auf 40 Personen begrenzt, um intensive Betreuung zu gewährleisten. 

Hinweis

Prof. Dr. Daniel Mertens ist Experte für das Thema KI und KI-Anwendungen. In dem Workshop werden live Prompts als Lösungs­ansätze für verschiedene Frage­stellungen entwickelt. Die Güte des fachlichen Outputs muss durch jeden Teilnehmenden selbst bewertet werden. Der Workshop stellt keine regulatorische Beratung dar. Prof. Dr. Daniel Mertens liefet ausschließlich Herleitungen und das Handwerk zur Erstellung von Prompts. 

Sie haben Fragen zu unseren Workshops?
Telefon-Symbol

Telefon

+49 7531 94500 20

Kontaktformular-Symbol

Kontaktformular

Zusätzliche Informationen

Lerninhalte  

Folgende Themen sind Inhalt des Workshops: 

Einführung in KI-Assistenten 

  • Unterscheidung zwischen Produktions-LLMs (z. B. ChatGPT, Claude) und Recherche-LLMs (z. B. Perplexity) 
  • Auswahl des richtigen Tools für spezifische Aufgaben 
  • Best Practices für die sichere und effektive Nutzung von KI im regulatorischen Umfeld 

Effektive Prompt-Erstellung 

  • Prinzipien effektiver Prompts: Aufbau, Struktur und wichtige Elemente 
  • Spezielle Prompt-Techniken für regulatorische Dokumente 
  • Vermeidung häufiger Fehler bei der Prompt-Erstellung 
  • Framework zur systematischen Prompt-Entwicklung 

Literaturrecherche und Dokumentation 

  • Systematische Literatursuche mit quellenbasierten LLMs 
  • Strategien zur effizienten Zusammenfassung wissenschaftlicher Literatur 
  • Validierung und Verifizierung von KI-generierten Rechercheergebnissen 
  • Dokumentation und Nachverfolgbarkeit der Recherche 

Risikomanagement-Dokumentenprüfung 

  • Systematische Analyse von Risikomanagement-Dokumenten 
  • KI-gestützte Prüfung auf Vollständigkeit und Konsistenz 
  • Verifikation von Risikokontrollmaßnahmen 
  • Effiziente Dokumentation der Prüfergebnisse 

Gap-Analyse mit KI 

  • Strukturierte Analyse regulatorischer Anforderungen 
  • Systematischer Vergleich von Dokumenten und Standards 
  • Effiziente Dokumentation von Lücken und Handlungsbedarf 
  • Praktische Beispiele aus MDR, IVDR und relevanten Standards 

Praxis-Session und Integration in den Arbeitsalltag 

  • Anwendung des Gelernten auf eigene regulatorische Dokumente 
  • Entwicklung spezifischer Prompt-Strategien
  • Best Practices für die Integration in bestehende Arbeitsabläufe 
  • Feedback und Optimierung der entwickelten Ansätze
Lernziele   

Nach dem Workshop können Sie: 

  • sicher mit verschiedenen KI-Tools umgehen und bestimmen, welcher Assistent für welche Aufgabe am besten geeignet ist. 
  • KI-Assistenten effektiv für regulatorische Aufgaben und Dokumentenanalyse einsetzen. 
  • effektive Prompts für Ihre spezifischen Anwendungsfälle erstellen.
  • die gelernten Methoden direkt in Ihrem Arbeitsalltag implementieren.
Zielgruppe    

Der Workshop richtet sich an Teilnehmende mit ersten Grundkenntnissen in KI-Tools, die diese im regulatorischen Umfeld professionell einsetzen möchten. Der Fokus liegt auf der Lösung konkreter regulatorischer Aufgaben.

Ideale Voraussetzung für die Teilnahme   

Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erste Grundkenntnisse im Umgang mit KI-Tools sind von Vorteil, aber nicht Bedingung für die Teilnahme am Workshop.

Was passiert nach der Anmeldung? 

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, die ggf. den Meeting-Link, die Uhrzeit sowie Informationen zu den Teilnehmenden beinhaltet.  
  
Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt, mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte dieses Zahlungsziel für Ihr Unternehmen nicht umsetzbar sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [email protected], um eine Lösung zu finden. 
  
Drei Tage vor unseren Online-Seminaren und -Workshops erhalten Sie zwei E-Mails: Die erste enthält den endgültigen Link zum Seminar und die zweite umfasst die Zugangsdaten zu einem Cloud-Ordner, in dem Sie Unterlagen zur Vorbereitung, Übungen und Präsentationen finden. 
 
Findet das Seminar oder der Workshop in Präsenz statt, erhalten Sie den Zugangslink zu Ihren Seminarunterlagen ebenfalls drei Tage vor dem Durchführungstermin. Auch bei Präsenzveranstaltungen werden Teilnehmerunterlagen in digitaler Form bereitgestellt. 

Wie wird der Workshop durchgeführt? 

Der Workshop findet entweder in Präsenz oder online statt. 

Die Durchführung unserer Online-/Remote-Seminare und -Workshops erfolgt über das Videokonferenztool MS Teams. Wir empfehlen Ihnen, sich 20 Minuten vor Beginn des Workshops einzuwählen, um eventuelle technische Probleme rechtzeitig zu klären. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung.  
  
Wir empfehlen auch bei Präsenzveranstaltungen, dass Sie sich ca. 20 Minuten vor Beginn im Seminarraum einfinden. 

Am Ende des Workshops erhalten Sie einen Feedback-Link zur Bewertung. Am darauffolgenden Tag senden wir Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung zu. 

Was passiert, wenn Fragen oder Probleme aufkommen? 

Sollten technische Probleme bei der Teilnahme auftreten oder sonstige Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit kurzfristig an unseren Support wenden. In den bereitgestellten Dokumenten finden Sie auch eine Notfallnummer, die Ihnen in dringenden Fällen weiterhilft.  

Weitere technische und organisatorische Fragen klärt unser allgemeines FAQ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​.

Lernen Sie Ihren Dozenten kennen 

Dozent Prof. Dr. Daniel Mertens

Mit Prof. Dr. Daniel Mertens haben Sie einen praxiserprobten KI-Anwender an Ihrer Seite. Seine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln, macht ihn zum gefragten Experten in Wissenschaft und Wirtschaft. Seine begeisternde Art und sein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von KI-Neulingen machen ihn zum idealen Guide auf Ihrer KI-Lernreise. Mit seinen praxis­nahen Schulungen hat er bereits hunderte Teilnehmende begeistert und in die Lage versetzt, KI gewinnbringend einzusetzen, auch viele Expert:innen des Johner Instituts. 

Ungünstiger Zeit­punkt? Hier finden Sie weitere Termine für diesen Workshop:

Derzeit gibt es keine weiteren Termine für das Seminar.

Dieser Workshop kann auch als Inhouse-Workshop gebucht werden

Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare, Kurse und Workshops auch inhouse an. Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.

Nehmen Sie gerne Kontakt​​​​​​​ mit uns auf.

X

Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unseren Webseiten. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern.