Dieses Seminar hilft Ihnen, die Anforderungen der MDR/IVDR und ISO 13485 an die Beschaffung und das Lieferantenmanagement genaustens zu verstehen und in Ihrem Unternehmen entsprechend anzuwenden.
Anhand praktischer Beispiele und bewährter Best Practices lernen Sie, die regulatorischen Vorgaben sicher umzusetzen, Kommunikationsprobleme zu minimieren und Herausforderungen wie Lieferschwierigkeiten erfolgreich zu meistern.
Der Umgang mit Lieferanten stellt viele vor große Herausforderungen: Strikte regulatorische Auflagen, Kommunikationsprobleme und Lieferengpässe führen oft zu hohen Risiken für Qualität und Compliance. Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte des Lieferantenmanagements – vom Beschaffungsprozess und der Lieferantenauswahl bis hin zur kontinuierlichen Überwachung und Bewertung.
Das Seminar war selbst für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse verständlich und praxisnah gestaltet. Besonders hilfreich war jedoch, dass diejenigen mit ersten Erfahrungen im Beschaffungs- oder Qualitätsmanagementsystemen das Gelernte gleich gezielt vertiefen und anwenden konnten. Ein rundum gelungenes und gut strukturiertes Seminar!
In diesem Seminar erhalten Sie das nötige Wissen und die Werkzeuge, um alle Anforderungen des Lieferantenmanagements effizient zu erfüllen. Mit praxiserprobten Beispielen und wertvollen Tipps lernen Sie, ein verlässliches Lieferantenmanagement-System aufzubauen, das nicht nur den regulatorischen Anforderungen entspricht, sondern auch zu einer optimierten Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten beiträgt.
Das Seminar zeichnet sich durch viele Fallbeispiele sowie einen offenen Austausch über praktische Erfahrungen aus. Sie erhalten zahlreiche Tipps, wie Sie z. B. mit Lieferschwierigkeiten umgehen können. Der praxisnahe Ansatz ermöglicht Ihnen, das Erlernte direkt in Ihrem Unternehmen anzuwenden, um Risiken zu minimieren und reibungslose Lieferprozesse zu gewährleisten.
Am Ende des Seminars findet eine freiwillige Online-Prüfung statt (Dauer: ca. 20 min). Mit Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer Teilnahmebescheinigung ein Zertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nachweist.
Telefon
+49 7531 94500 20
Kontaktformular
Folgende Themen sind Inhalt des Seminars:
Einführung und Grundlagen
Praxis des Beschaffungsprozesses
Überwachung und Bewertung
Nach dem Seminar können Sie:
Dieses Seminar ist konzipiert für Personen, die (künftig) eine oder mehrere der folgenden Rollen einnehmen:
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, die ggf. den Meeting-Link, die Uhrzeit sowie Informationen zu den Teilnehmenden beinhaltet.
Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt, mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte dieses Zahlungsziel für Ihr Unternehmen nicht umsetzbar sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [email protected], um eine Lösung zu finden.
Drei Tage vor unseren Online-Seminaren und -Workshops erhalten Sie zwei E-Mails: Die erste enthält den endgültigen Link zum Seminar und die zweite umfasst die Zugangsdaten zu einem Cloud-Ordner, in dem Sie Unterlagen zur Vorbereitung, Übungen und Präsentationen finden.
Findet das Seminar oder der Workshop in Präsenz statt, erhalten Sie den Zugangslink zu Ihren Seminarunterlagen ebenfalls drei Tage vor dem Durchführungstermin. Auch bei Präsenzveranstaltungen werden Teilnehmerunterlagen in digitaler Form bereitgestellt.
Das Seminar findet entweder in Präsenz oder online statt.
Die Durchführung unserer Online-/Remote-Seminare und -Workshops erfolgt über das Videokonferenztool MS Teams. Wir empfehlen Ihnen, sich 20 Minuten vor Beginn des Seminars einzuwählen, um eventuelle technische Probleme rechtzeitig zu klären. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung.
Wir empfehlen auch bei Präsenzveranstaltungen, dass Sie sich ca. 20 Minuten vor Beginn im Seminarraum einfinden.
Am Ende des Seminars erhalten Sie einen Feedback-Link zur Bewertung. Am darauffolgenden Tag senden wir Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung zu.
Sollten technische Probleme bei der Teilnahme auftreten oder sonstige Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit kurzfristig an unseren Support wenden. In den bereitgestellten Dokumenten finden Sie auch eine Notfallnummer, die Ihnen in dringenden Fällen weiterhilft.
Weitere technische und organisatorische Fragen klärt unser allgemeines FAQ.
Dr. Bernhard Gerstenecker hat sich als promovierter Mikrobiologe sein gesamtes Berufsleben in der Medizinprodukteindustrie mit allen Aspekten von IVD-Systemen befasst. Rund 25 Jahre lang hat er immunchemische Reagenzien und Testverfahren entwickelt, QM-Systeme aufgebaut und weiterentwickelt sowie die Regulatory Affairs-Anforderungen bearbeitet. Darüber hinaus war er zehn Jahre lang in der IVD-Geräteindustrie als Quality und Regulatory Affairs Manager beschäftigt. Am Johner Institut unterstützt er unsere Kunden bei der Auslagerung von regulatorischen Rollen wie externer QMB und externe PRRC, beim Etablieren von eQMS-Lösungen, bei der Prüfung von technischen Dokumentationen sowie bei der Durchführung von internen Audits.
Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare, Kurse und Workshops auch inhouse an. Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.