Workshop "KI-gestützte klinische Daten­bewertung"

Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Steigern Sie die Effizienz Ihrer klinischen Bewer­tungen durch den gezielten Einsatz von KI-Tools
Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Steigern Sie die Effizienz Ihrer klinischen Bewer­tungen durch den gezielten Einsatz von KI-Tools

In diesem praxis­orientierten Workshop lernen Sie, wie Sie mit zielge­richteter Unter­stützung von ausgewählten KI-Tools relevante Literatur­daten im Rahmen der klinischen Bewertung schneller identifizieren, bewerten und für Ihre Dokumen­tation nutzen können. 

Online-Seminar

30.
September 2025
Seminar ausgebucht
Referent:innen
Susanne Golombek
Anja Kuhnert

Sprache
Deutsch
Weitere Informationen zum Seminar sowie den zeitlichen Ablauf können Sie dem Informationsblatt entnehmen:
490,00 € zzgl. MwSt.
583,00 € (inkl. MwSt.)

Haben Sie keine Scheu: Bei uns erhalten Sie einen leichten Einstieg in das Thema KI und bleiben so auf dem neusten Stand

Sie erhalten zunächst eine kurze allgemeine Einführung in das Thema künstliche Intelligenz. Dabei stellen wir Ihnen relevante Tools sowie deren technischen Hintergrund vor und bauen gemeinsam mögliche Hürden ab – mit vollem Bezug auf die Anwendung im Rahmen der klinischen Bewer­tung. Zudem erfahren Sie, was ein guter Prompt enthalten muss und worauf Sie bei der Nutzung der KI-Tools achten sollten. 

100% der Teilnehmenden empfehlen dieses Seminar weiter!

Besonders hat mir die Expertise und die Erfahrungen der Referen­tinnen gefallen. Es wurde sehr ausführlich und geduldig auf die Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen. Es gab genug Zeit für Austausch und Diskussion und die Beispiele waren praxisnah, das Tempo adäquat.

Teilnehmerin des Workshops

Lernen Sie in praxis­nahen Übungen, wie aus­gewählte KI-Tools Ihnen Arbeit abneh­men und Sie gezielt unter­stützen können

Der Workshop beinhaltet viel praktisches Arbeiten und das Testen verschie­dener KI-Tools. Damit werden Sie in der Lage sein, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Tools zu erkennen und den Output zuverlässig zu interpretie­ren. Durch die Aufgaben lernen Sie, große Mengen an relevanten Literatur­daten und wissenschaft­lichen Publikationen mittels KI schneller zu identi­fizieren und inhaltlich zu bewerten.  

Wir verknüpfen die Vorteile von KI-Tools direkt mit unserem regulato­rischen Knowhow im Bereich der klinischen Bewertung

Sie erhalten bei uns keine bloße Theorie, sondern vor allem praktische Erfahrungen im klinischen Kontext aus erster Hand. Unsere Expert:innen arbeiten selbst mit KI-Tools und können Ihnen gezielt Tipps und Hinweise für die Anwendung im Rahmen der klinischen Bewertung mitgeben. Sie werden bereits im Workshop eigene Prompts schreiben, mit denen Sie zukünftig Bewertungen von Literaturdaten vornehmen können. 

Sie haben Fragen zu unseren Workshops?
Telefon-Symbol

Telefon

+49 7531 94500 20

Kontaktformular-Symbol

Kontaktformular

Zusätzliche Informationen

Lerninhalte 

Folgende Themen sind Inhalt des Workshops:

  • Grundlagen und Einführung in ausgewählte KI-Tools (z. B. Perplexity, ChatGPT, Elicit) 
  • Praktisches Arbeiten in verschiedenen ausgewählten KI-Tools 
  • Datenbewertungskriterien für die Bewertung von klinischen Daten 
  • Genauigkeit, Qualität und Belastbarkeit des Outputs der KI-Tools 
  • Gütekriterien für Prompts bei der Bewertung von Daten

Hinweis: Dieser Workshop beinhaltet keine grundsätzliche Information zu Hintergründen von KI-Tools und er ist nicht für sehr fortgeschrittene KI-Anwender:innen geeignet. Batchprocessing sowie die Erstellung eigener GPTs oder Agenten ist nicht Teil des Workshops.

Lernziele  

Nach dem Workshop 

  • wissen Sie, wie Sie Ihre Arbeit mit Hilfe von KI deutlich effizienter gestalten können.  
  • haben Sie Ihren eigenen Prompt geschrieben, mit dem Sie Bewertungen von Literaturdaten im Rahmen der klinischen Bewertung vornehmen können.  
  • kennen Sie die Vor- und Nachteile ausgewählter relevanter KI-Tools.  
  • können Sie die Genauigkeit und Qualität der KI-generierten Ergebnisse einschätzen.  
  • können Sie die Risiken im Umgang mit den KI-Tools einschätzen.  
  • kennen Sie wichtige Datenschutzregeln.  
Zielgruppe   

Dieser Workshop ist konzipiert für:

  • Klinische Bewerter:innen 
  • Medical Writer 
  • Clinical Affairs Manager:innen 
  • Regulatory Affairs Manager:innen 
Ideale Voraussetzung für die Teilnahme   

Sie brauchen keine fundierten Vorkenntnisse im Umgang mit KI-Tools, um von diesem Workshop optimal profitieren zu können. Sie sollten allerdings mindestens schon drei klinische Bewertungen geschrieben oder unser Autorenseminar bzw. den Medical Writer Kurs absolviert haben.  

Zudem sollten Sie sich bereits vor dem Workshop bei folgenden Tools in der kostenfreien Version registriert haben: 

Was passiert nach der Anmeldung? 

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, die ggf. den Meeting-Link, die Uhrzeit sowie Informationen zu den Teilnehmenden beinhaltet.  
  
Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt, mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte dieses Zahlungsziel für Ihr Unternehmen nicht umsetzbar sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [email protected], um eine Lösung zu finden.  
  
Drei Tage vor unseren Online-Seminaren und -Workshops erhalten Sie zwei E-Mails: Die erste enthält den endgültigen Link zum Seminar und die zweite umfasst die Zugangsdaten zu einem Cloud-Ordner, in dem Sie Unterlagen zur Vorbereitung, Übungen und Präsentationen finden. 
 
Findet das Seminar oder der Workshop in Präsenz statt, erhalten Sie den Zugangslink zu Ihren Seminarunterlagen ebenfalls drei Tage vor dem Durchführungstermin. Auch bei Präsenzveranstaltungen werden Teilnehmerunterlagen in digitaler Form bereitgestellt.

Wie wird der Workshop durchgeführt? 

Der Workshop findet entweder in Präsenz oder online statt. 

Die Durchführung unserer Online-/Remote-Seminare und -Workshops erfolgt über das Videokonferenztool MS Teams. Wir empfehlen Ihnen, sich 20 Minuten vor Beginn des Workshops einzuwählen, um eventuelle technische Probleme rechtzeitig zu klären. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung.  
  
Wir empfehlen auch bei Präsenzveranstaltungen, dass Sie sich ca. 20 Minuten vor Beginn im Seminarraum einfinden. 

Am Ende des Workshops erhalten Sie einen Feedback-Link zur Bewertung. Am darauffolgenden Tag senden wir Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung zu.  

Was passiert, wenn Fragen oder Probleme aufkommen? 

Sollten technische Probleme bei der Teilnahme auftreten oder sonstige Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit kurzfristig an unseren Support wenden. In den bereitgestellten Dokumenten finden Sie auch eine Notfallnummer, die Ihnen in dringenden Fällen weiterhilft. 

Weitere technische und organisatorische Fragen klärt unser allgemeines FAQ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​.

Lernen Sie Ihre Dozentin kennen

Dozentin Lea Wettlaufer

Lea Wettlaufer unterstützt unsere Kunden bei der Erstellung klinischer Bewertungen und der Post-Market Surveillance von Medizinprodukten. In ihrem Fokus steht die Festlegung klinischer Strategien gemäß den Anforderungen der MDR. Als zertifizierte Clinical Research Associate ist ihr das Zusammenspiel von klinischen Prüfungen und klinischer Bewertung vertraut. Die Unter­stützung bei Post-Market-Aktivitäten, insbesondere im Clinical Follow-up, sind Teil ihres Aufgabenbereichs. Als Dozentin für Seminare, Workshops und unsere Medical Device Days sind ihr die Herausforderungen unserer Kunden im Bereich der klinischen Bewertung und im PMS/PMCF gut bekannt.  

Ungünstiger Zeit­punkt? Hier finden Sie weitere Termine für diesen Workshop:

  • Online Seminar, 02. - 03. Dezember 2025, Deutsch
    Plätze verfügbar, anmelden

Dieser Workshop kann auch als Inhouse-Workshop gebucht werden

Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare, Kurse und Workshops auch inhouse an. Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.

Nehmen Sie gerne Kontakt​​​​​​​ mit uns auf.

X

Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unseren Webseiten. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern.