Sie als Hersteller sind verpflichtet, fortlaufend alle verfügbaren Informationen systematisch zu sammeln und zu bewerten, um die Sicherheit, die Leistung und den klinischen Nutzen Ihres Medizinprodukts nachzuweisen. Die Ergebnisse müssen Sie anforderungsgemäß in der klinischen Bewertung evaluieren.
Leider bekommen wir zunehmend mit, dass Benannte Stellen immer mehr Bewertungsberichte ablehnen.
Der Plan der klinischen Bewertung scheint derzeit im Fokus der Benannten Stellen zu stehen. Deshalb stellen wir Ihnen in diesem Webinar die wichtigsten Anforderungen daran vor. Dabei orientieren wir uns unter anderem an den uns geschilderten Problemen und geben Ihnen nützliche Tipps, wie Sie mit diesen umgehen können. Ihre Produktzulassung soll sich keinesfalls aufgrund von vermeidbaren Abweichungen in der klinischen Bewertungsakte verzögern.
Um gängigen Fehlern vorzubeugen, wollen wir darauf eingehen, wie Sie
Lea Wettlaufer absolvierte ein Biologiestudium sowie eine anschließende Ausbildung als zertifizierte Clinical Research Associate. Ihre Fähigkeiten vertiefte sie innerhalb einer Trainee Stelle an einer Clinical Research Organization. Seitdem unterstützt sie unsere Kunden beim Erstellen ihrer klinischen Bewertung, bei der klinischen Strategieentwicklung sowie bei allen Themen rund um die Literatursuche.
Dr. Nadine Jurrmann ist promovierte Biologin. Vor ihrer Zeit am Johner Institut arbeitete sie über sechs Jahre bei einem Medizinproduktehersteller und war dort für die Anfertigung von klinischen Bewertungen sowie die Planung, Durchführung und Auswertung von PMCF-Studien zuständig. Als Clinical Affairs Managerin unterstützt und berät sie unsere Kunden beim Erstellen der klinischen Bewertung und der PMCF-Dokumente.