Medical Device Innovators Cluster (MeDIC): Wir nehmen die Dinge in die Hand

Medical Device Innovators Cluster (MeDIC): Wir nehmen die Dinge in die Hand

a) Wer wir sind

MeDIC ist ein formloser Zusammenschluss von über 70 Medizinprodukte-Herstellern, die gemeinsam praktikable Lösungen zu aktuellen regulatorischen Herausforderungen erarbeiten wollen. Er umfasst die ganze Bandbreite an Firmen von Startups bis zu Großkonzernen.

Einbezogen werden dabei auch Dienstleister und Benannte Stellen der Mitglieder, wenn auch in einem geringeren Umfang. Derzeit haben sich beteiligt:

  • ABATONdigital GmbH
  • AI4medicine UG
  • aidhere GmbH
  • AKI RP/Eifel
  • ASSKEA GmbH
  • BECOM Software AG
  • Becton Dickinson Austria GmbH
  • Berlin Cert - Prüf- und Zertifizierstelle für Medizinprodukte GmbH
  • BioCer Entwicklungs-GmbH
  • Biocheck GmbH
  • Brainlab AG
  • CureDatis
  • D.Med Consulting GmbH
  • Dr. Walser Dental GmbH
  • F. Hoffmann-La Roche AG
  • Flextronics International, LTD (Contract Manufacturer) Office Flughafen Wien
  • Fraunhofer Institut für digitale Medizin (MEVIS)
  • Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
  • GANZIMMUN Diagnostics AG
  • GETEMED Medizin- und Informationstechnik AG
  • Hamilton Bonaduz AG
  • IABG mbH
  • IBA Dosimetry GmbH
  • IMT Analytics AG
  • inveox GmbH
  • iRT Systems GmbH
  • KaVo Dental GmbH
  • Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Uniklnik RWTH Aachen
  • Lindera GmbH
  • LINK Medical GmbH
  • Luxxamed GmbH
  • m·u·t GmbH
  • Medizintechnik Consultant
  • Merantix AG
  • Midaia GmbH i. Gr.
  • MindDoc - Schön Klinik SE
  • Mindpax GmbH
  • Mint Medical GmbH
  • Motognosis GmbH
  • NET AG system integration
  • NORAS MRI products GmbH
  • Pateca GmbH
  • Perfood GmbH
  • PWA Dr. Haufe GmbH
  • Qualitätssicherungs-Initiative Pathologie QuIP GmbH
  • Raylytic GmbH
  • Rudolf Riester GmbH
  • Smart Reporting GmbH
  • Sonotechnik Austria Angio Experience GmbH
  • Störk GmbH & Co. KG
  • STORZ Endoskop Produktions GmbH
  • Storz Medical AG
  • Sympatient GmbH
  • SzeleSTIM GmbH
  • T-Systems International GmbH
  • THI Total Healthcare Innovation GmbH
  • VivoSensMedical GmbH
  • WH Pharmawerk Weinböhla GmbH
  • Ypsomed AG
  • ZytoVision GmbH

b) Wollen Sie dabei sein?

Neue Mitglieder, die aktiv mitgestalten wollen, sind herzlich eingeladen. Eine formlose E-Mail an info(at)johner-institut.de genügt. Sie bekommen dann Zugang zu den Dokumenten und können sofort mit der Projektarbeit beginnen.

c) Was wir erreichen wollen

Die MeDIC Mitglieder möchten 

  • unnötige Aufwände beim Erfüllen regulatorischen Auflagen z.B. durch die MDR vermeiden z.B. durch Verteilen von Aufgaben auf viele Schultern,
  • voneinander Good Practices lernen und etablieren,
  • ihre Interessen gegenüber Dritten wie zum Beispiel Benannte Stellen, Behörden etc.  artikulieren und vertreten,
  • über wichtige Neuerungen informiert sein,
  • den eigenen Stand (z.B. bezüglich Wissen, Konformität) unter den “Peers” einschätzen und
  • sichere & wirksame Medizinprodukte zu entwickeln und rasch in den Markt zu bringen.

d) Wie wir das erreichen

Die MeDIC-Mitglieder arbeiten aktiv zusammen und erarbeiten gemeinsam Lösungen. Das Johner Institut nimmt eine koordinierende Rolle ein.

In der ersten Phase der Zusammenarbeit haben die Mitglieder in monatlichen Treffen die größten Herausforderungen (“Pain Points”) identifiziert und anschließend erste Lösungsansätze erarbeitet. Daraus haben die Mitglieder Projekte abgeleitet, die sie gegenwärtig aktiv bearbeiten:

  1. Infrastruktur für Registerstudien
  2. Vermittlungsplattform für klinische Prüfungen
  3. Automatisierung der Post-Market Surveillance und des Post-Market Clinical-Follow-ups
  4. Fehlende Normen
  5. Zusammenarbeit mit anderen Initiativen

In einem vierteljährlichen Turnus stellen die Projektteams ihre Ergebnisse vor.

 

 

 

 

Das Johner Institut arbeitet vertrauensvoll mit vielen Firmen zusammen. Wenn Sie also auf der Suche z.B. nach Entwicklungspartnern sind, dann geben Sie uns Bescheid.

Medsoto

Besonders eng sind wir mit unserer Schwesterfirma Medsoto verbunden, die sich auf die Entwicklung von Software-Lösungen für Medizinproduktehersteller spezialisiert hat. Zu ihren Produkten zählen das bewährte MedPack und RiskPack.

Berlin Cert

Die Berlin Cert GmbH bietet Prüfungen und Zertifizierungen (DIN EN ISO 13485, Richtlinie 93/42/EWG) im Bereich aktive Medizinprodukte und Software für Risikoklassen bis IIb an. Für die EU-Verordnung 2017/745 ("MDR") ist eine Erweiterung auf Software bis Klasse III geplant.

Dierks + Company

Dierks + Company sind unser Partner beispielsweise bei allen Fragen zur Erstattung und dem "Market Access" von (digitalen) Medizinprodukten und Arzneimitteln. Auch bei Herausforderungen mit dem Datenschutz sind Dierks + Company die erste Adresse.

X

Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unseren Webseiten. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern