Chatbots, Bild- und Video-Generatoren, Agenten – der „AI Hype Train“ ist nicht zu stoppen. Ebenso ist die KI-gestützte Software-Entwicklung seit längerem ein Thema. Doch ihr Potential für seriöse Produktentwicklung ist schwierig einzuschätzen, zumal der öffentliche Diskurs widersprüchlichste Aussagen beinhaltet.
Deshalb ist unsere Live Session darauf ausgelegt, Ihnen – vom Entwickler bzw. Entwicklerin bis zur Führungskraft – eine konkrete Vorstellung davon zu vermitteln, was AI Coding Tools in der Praxis leisten können, welche Stolperfallen sie mit sich bringen und mit welchen Arbeitsweisen wir sinnvoll darauf reagieren können.
Ja, KI kann die Software-Entwicklung beschleunigen. Der Produktivitätsgewinn fällt bei nichttrivialen Produkten allerdings sehr unterschiedlich aus – je nach Projekttyp, Aufgabe und Phase. Die Gesetzmäßigkeiten dahinter lassen sich erlernen.
100%
der Teilnehmenden, die uns Feedback gegeben
haben, empfehlen die Session weiter!
Large Language Models können halluzinieren, und das betrifft auch AI Coding Tools. Die Qualität des Outputs schwankt, ebenso die Vorhersagbarkeit dieser Qualität. Lassen Sie uns besprechen, was das für den seriösen Einsatz solcher Tools bedeutet!
AI Coding Tools können faszinieren, aber sie können uns auch in Abgründe führen. Der reale Einsatz erfordert deshalb neuartige Arbeitsweisen, an die man sich erst einmal gewöhnen muss. Spoiler: „Vibe Coding“ gehört auf YouTube, nicht in Ihr Projekt.
Nicht nur LLMs können halluzinieren, sondern auch öffentliche Personen und Tech-Riesen, die Alles auf KI gesetzt haben. Ein paar Zahlen und Hintergründe helfen dabei, Werbeaussagen und Untergangsfantasien einzuordnen.
Dr. Daniel Mölle ist unser Chief Digital Officer. Nach einer Promotion an der RWTH Aachen wechselte der Diplom-Informatiker zu einem internationalen Ingenieursdienstleister und arbeitete zwei Jahrzehnte lang in der Entwicklung sicherheitsgerichteter Systeme (primär Medizintechnik). Dabei durchlief er Rollen vom Senior Software Engineer (Embedded) bis hin zum Abteilungsleiter, Distinguished Consultant und Partner. Heute bringt er alles, was er in diesem Vorleben lernen und erfahren durfte, am Johner Institut ein.
Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare auch als Inhouse-Seminar an.
Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir sind Mo – Fr von 08.00 bis 17.00 Uhr für Sie da.
Telefon: +49 (7531) 94500 20
E-Mail: seminare@johner-institut.de