Live Session: KI-gestützte Software-Entwicklung

Erleben Sie, was KI-gesteuerte Software-Entwicklung wirklich leisten kann
– ohne heiße Luft! 

Chatbots, Bild- und Video-Generatoren, Agenten – der „AI Hype Train“ ist nicht zu stoppen. Ebenso ist die KI-gestützte Software-Entwicklung seit längerem ein Thema. Doch ihr Potential für seriöse Produktentwicklung ist schwierig einzuschätzen, zumal der öffentliche Diskurs widersprüchlichste Aussagen beinhaltet.

Deshalb ist unsere Live Session darauf ausgelegt, Ihnen – vom Entwickler bzw. Entwicklerin bis zur Führungskraft – eine konkrete Vorstellung davon zu vermitteln, was AI Coding Tools in der Praxis leisten können, welche Stolperfallen sie mit sich bringen und mit welchen Arbeitsweisen wir sinnvoll darauf reagieren können. 

Anmeldung zum Seminar Live Session KI-gestützte Software-Entwicklung

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie direkt eine Buchungsbestätigung mit weiteren Details. Nach der Bestätigung sind Sie verbindlich angemeldet, können aber jederzeit eine andere Person als Ersatz bestimmen.

Seminaranmeldungen

Seminardetails

Live Session KI-gestützte Software-Entwicklung
18.09.2025 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Online Seminar
780
928.2
Sie benötigen Hilfe bei der Anmeldung? Dann schreiben Sie uns gerne an seminare@johner-institut.de.

Kontaktperson

Herr
Frau
Divers

Teilnehmer

Herr
Frau
Divers

Rechnungsadresse

*
*
*
*
Die Zahlung erfolgt per Rechnung.

Datenschutzerklärung

Ich stimme der   Datenschutzerklärung   zu.
*


Unser Versprechen: Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen und niemals an Dritte weitergegeben.
*
Notwendige Felder


Haben Sie noch weitere Fragen, so kontaktieren Sie uns direkt .

PS: Sie wünschen einen anderen Termin? Melden Sie sich bei uns! Oder erwägen Sie ein Inhouse-Seminar .

 

Lernen Sie, das Potenzial für Ihre Projekte besser einzuschätzen

Ja, KI kann die Software-Entwicklung beschleunigen. Der Produktivitätsgewinn fällt bei nichttrivialen Produkten allerdings sehr unterschiedlich aus – je nach Projekttyp, Aufgabe und Phase. Die Gesetzmäßigkeiten dahinter lassen sich erlernen. 

100%

der Teilnehmenden, die uns Feedback gegeben
haben, empfehlen die Session weiter!



Erfahren Sie mehr über einen vernünftigen Umgang mit den Limitationen 

Large Language Models können halluzinieren, und das betrifft auch AI Coding Tools. Die Qualität des Outputs schwankt, ebenso die Vorhersagbarkeit dieser Qualität. Lassen Sie uns besprechen, was das für den seriösen Einsatz solcher Tools bedeutet! 

Erlernen Sie hilfreiche Arbeitsweisen 
 

AI Coding Tools können faszinieren, aber sie können uns auch in Abgründe führen. Der reale Einsatz erfordert deshalb neuartige Arbeitsweisen, an die man sich erst einmal gewöhnen muss. Spoiler: „Vibe Coding“ gehört auf YouTube, nicht in Ihr Projekt. 

Erhalten Sie Einblicke in Zahlen und Hintergründe 

Nicht nur LLMs können halluzinieren, sondern auch öffentliche Personen und Tech-Riesen, die Alles auf KI gesetzt haben. Ein paar Zahlen und Hintergründe helfen dabei, Werbeaussagen und Untergangsfantasien einzuordnen. 

Weitere Informationen zur Session sowie den zeitlichen Ablauf können Sie dem Informationsblatt entnehmen:


Informationsblatt herunterladen (PDF)

Zusätzliche Informationen

Folgende Themen sind Inhalt der Live Session:

  • Mit Hilfe eines der führenden AI Coding Tools werden wir ein Beispielprodukt in Angriff nehmen und das Erlebte gemeinsam reflektieren.
  • Dabei wird immer wieder die Schlüsselfrage im Zentrum stehen, was wir von derartigen Tools realistischerweise erwarten dürfen. So viel sei verraten: Von überraschenden Teilerfolgen bis hin zu epischen Fails dürfte alles dabei sein.
  • Wir werden ein konkretes Gespür dafür aufbauen, bei welchen Sorten von Aufgaben welche Qualität und welche Erfolgswahrscheinlichkeit zu erwarten ist.
  • Konkrete Tipps zu Tools und Modellen
  • Sehr konkrete Vorstellung davon, was AI Coding tatsächlich bedeutet
  • Klares Verständnis davon, was mit AI Coding Tools geht und was nicht (Leistungsfähigkeit versus Limitationen)
  • Klarheit, welche Voraussetzungen das Unternehmen liefern muss (wie Weiterbildung, Infrastruktur, Vorgehensweisen usw.)
  • Ansätze erlernen für eine deutlich effizientere Software-Entwicklung
Die Live Session wendet sich z. B. an:
  • Software-Entwickler:innen, Programmierer:innen
  • Software-Architekt:innen
  • Verantwortliche Führungskräfte, z. B. Team- und Entwicklungsleitende
  • Produkt- und Projektmanager:innen, die für die Entwicklungsplanung mit zuständig sind
  • Ausreichend dimensionierter Bildschirm, um per Screenshare gezeigte Abläufe nachverfolgen zu können
  • Minimales technisches Verständnis – nicht notwendigerweise Programmiererfahrung, aber zumindest Berührungspunkte mit Entwicklungsprojekten, wie sie z. B. bei Entwicklungsleitenden oder Produktmanager:innen bestehen
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, die ggf. den Meeting-Link, die Uhrzeit sowie Informationen zu den Teilnehmenden beinhaltet.

Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt, mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte dieses Zahlungsziel für Ihr Unternehmen nicht umsetzbar sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an seminare@johner-institut.de, um eine Lösung zu finden.

Drei Tage vor unseren Online-Seminaren und -Workshops erhalten Sie zwei E-Mails: Die erste enthält den endgültigen Link zum Seminar und die zweite umfasst die Zugangsdaten zu einem Cloud-Ordner, in dem Sie Unterlagen zur Vorbereitung, Übungen und Präsentationen finden.

Findet das Seminar oder der Workshop in Präsenz statt, erhalten Sie den Zugangslink zu Ihren Seminarunterlagen ebenfalls drei Tage vor dem Durchführungstermin. Auch bei Präsenzveranstaltungen werden Teilnehmerunterlagen in digitaler Form bereitgestellt.
Die Live Session findet entweder in Präsenz oder online statt.

Die Durchführung unserer Online-/Remote-Seminare und -Workshops erfolgt über das Videokonferenztool MS Teams. Wir empfehlen Ihnen, sich 20 Minuten vor Beginn des Workshops einzuwählen, um eventuelle technische Probleme rechtzeitig zu klären. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung.

Wir empfehlen auch bei Präsenzveranstaltungen, dass Sie sich ca. 20 Minuten vor Beginn im Seminarraum einfinden.

Am Ende der Session erhalten Sie einen Feedback-Link zur Bewertung. Am darauffolgenden Tag senden wir Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung zu.
Sollten technische Probleme bei der Teilnahme auftreten oder sonstige Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit kurzfristig an unseren Support wenden. In den bereitgestellten Dokumenten finden Sie auch eine Notfallnummer, die Ihnen in dringenden Fällen weiterhilft.

Weitere technische und organisatorische Fragen klärt unser allgemeines FAQ.

Lernen Sie Ihren Dozenten kennen

Dr. Daniel Mölle ist unser Chief Digital Officer. Nach einer Promotion an der RWTH Aachen wechselte der Diplom-Informatiker zu einem internationalen Ingenieursdienstleister und arbeitete zwei Jahrzehnte lang in der Entwicklung sicherheitsgerichteter Systeme (primär Medizintechnik). Dabei durchlief er Rollen vom Senior Software Engineer (Embedded) bis hin zum Abteilungsleiter, Distinguished Consultant und Partner. Heute bringt er alles, was er in diesem Vorleben lernen und erfahren durfte, am Johner Institut ein. 

Kennen Sie schon unsere Inhouse-Seminare?

Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare auch als Inhouse-Seminar an. Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Sie haben noch Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir sind Mo – Fr von 08.00 bis 17.00 Uhr für Sie da.

Telefon: +49 (7531) 94500 20

E-Mail: seminare@johner-institut.de

X

Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unseren Webseiten. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern