Besondere Zeiten verlangen besondere Lösungen. Das betrifft auch unsere Präsenzseminare, die wir derzeit durch Online-Seminare ersetzen.
Unsere bisherigen Erfahrungen mit den Online-Seminaren sind ausgezeichnet:
Der größte Wermutstropfen ist die fehlende gemeinsame Zeit bei der Mittagspause und das persönliche Gespräch.
Wir haben Ihnen ein FAQ zusammengestellt, dem Sie Antworten auf Ihre Fragen entnehmen können:
Wir verwenden in der Regel GotoMeeting und für die Gruppenarbeiten Google Meet oder Zoom.
Empfohlene Technik:
Internet:
Mindestvoraussetzung an die Geschwindigkeit des Internets, um die Übertragung von Bild und Ton zu gewährleisten:
Sie können Ihre Internetgeschwindigkeit unter folgendem Link www.speedtest.net (kostenfrei) prüfen
Wir gewähren bei Online-Seminaren 100 EUR pro Tag Rabatt im Vergleich zu den Präsenzseminaren, weil wir kein Catering anbieten können. Zudem sparen Sie die Kosten für die Reise, die zusätzliche Verpflegung und die Unterkunft.
Die Online-Seminare beginnen genauso wie die Präsenzseminare um 09:00 Uhr und enden ca. um 17:00 Uhr. Die Referenten stehen meist länger zur Verfügung, auch um individuelle Fragen zu beantworten.
Wir bitten bei den Online-Seminaren sich bereits eine Viertelstunde vorher einzuloggen, damit wir die Technik testen können.
Genauso wie bei den Präsenzseminaren machen wir regelmäßige Pausen.
Damit wir Personen einzeln ansprechen können und die Flexibilität bei der Einteilung von Gruppen haben, bevorzugen wir es, wenn jeder Teilnehmende sich mit einem eigenen Rechner einloggt.
Beachten Sie: Mehreren Teilnehmern aus einer Firma gewähren wir Rabatte.
Wie bei den Präsenzseminaren beschränken wir die Anzahl auf 16 Teilnehmende. Damit können wir sicherstellen, dass
Wie bei einem Präsenzseminar wissen alle Teilnehmer wer anwesend ist und wer welche Fragen stellt. Damit kann jeder jedem antworten. Die Referenten blockieren die Mikrofone der Teilnehmenden nicht.
Zudem lassen wir in den Pausen die Webconferncing-Plattform offen, um den Austausch auch ohne Teilnahme des Referenten zu ermöglichen.
Das Aufzeichnen des Seminars ist leider nicht gestattet. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Wir möchten Sie bitten, die Kamera während der Online-Seminare an zu lassen.
Das hat mehrere Gründe:
Zudem können Sie durch das Ein- und Ausschalten der Kamera signalisieren, dass Sie an- bzw. abwesend sind. Wenn die Kamera aus ist, weiß jeder, dass Sie gerade nicht verfügbar sind und wartet nicht vergeblich auf Ihre Antwort. Somit werden Sie selbst aber auch weniger im Seminar integriert.
Ausnahme: Technische Probleme - Bei sehr begrenzter Bandbreite (< 16 MB) kann es gelegentlich sinnvoll sein, die Kamera auszuschalten, wenn Sie sprechen.
An der Qualität des Tons, den Sie hören, und des Bildes, das sie sehen, ändert die eingeschaltete Kamera nichts, denn diese beansprucht nur „Upload-Bandbreite“.
Wir schicken Ihnen spätestens am Vortag die Zugangsdaten (typischerweise in Form eines Links) zu. Sie können dann bereits die Technik selbst prüfen.
Bitte gehen Sie spätestens 15 Minuten vor Beginn des Seminars online, damit Sie Ihre Verbindung und Technik (Audio, Video) nochmals prüfen können.
Unser/e Dozent/in hat dann auch die Möglichkeit, Sie persönlich zu begrüßen und Ihnen letzte Hinweise zum Webconferncing-Tool zu geben.
Die Seminare beginnen pünktlich um 09:00 Uhr. Das Ende des Seminars ist meist für ca. 17:00 Uhr geplant.
Etwa alle 90 Minuten gönnen wir uns eine Pause. Die Pausen am Morgen und Nachmittag dauern 15 Minuten. Die Dauer der Mittagspause stimmen Sie mit dem Dozenten ab. Üblich sind 45 bis 60 Minuten.
Bringen Sie sich gerne aktiv ein. Stellen Sie Ihre Fragen, formulieren Sie Ihre Erwartungen.
Ihr Dozent wird sich mit der Gruppe abstimmen, wie Sie sich während des Seminars bemerkbar machen (z.B. per Handzeichen, Mikrofon einschalten, direkt fragen, Chat nutzen).
Sind noch Fragen offen geblieben? Dann schreiben Sie gerne an unser Seminar-Team.
Wenn Sie ein Seminar nach einem halben Tag nicht überzeugt haben sollte, aus welchen Gründen auch immer, bekommen Sie Ihr Geld zurück. Sofort. Ohne Diskussion.
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen? Wünschen Sie, das Seminar als Inhouse-Seminar? Damit haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte speziell auf Ihre Bedürfnisse anpassen zu lassen. Kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns darauf!
T: +49(7531)94500 20
M: seminare(at)johner-institut.de