Das Seminar „klinische Bewertung“ betrachtet nicht nur die regulatorischen Anforderungen an die Erstellung der klinischen Bewertungsakte. Es beleuchtet vor allem den Prozess der klinischen Bewertung. Nach dem Besuch des Seminars können Sie diesen optimal in Ihre bestehende Prozesslandschaft integrieren. Sie profitieren davon, indem Sie die klinische Bewertung und verknüpfte Prozesse effizienter durchführen können.
Im Praxisteils lernen Sie den Umgang mit wissenschaftlichen Datenbanken, und erfahren das Wichtigste über die Erstellung einer Suchstrategie, die Bewertungskriterien und die Beurteilung der Literatur nach MEDDEV 2.7/1 Revision 4 – denn die bleibt auch nach Einführung der MDCG-Dokumente aktuell!
Das Seminar legt den Teilnehmenden dar, welche Anforderungen sie durch die MDR, die relevanten MDCG-Dokumente und die MEDDEV 2.7/1 Revision 4 in Bezug auf die klinische Bewertung erfüllen müssen. Ebenso vermittelt es die notwendigen Kenntnisse für die praktische Umsetzung z.B. die Techniken zur Durchführung einer systematischen Literaturrecherche.
Das Seminar befähigt die Teilnehmenden die klinische Bewertung gewinnbringend für Ihr Unternehmen einzusetzen, indem sie:
Als Teilnehmerin oder Teilnehmer lernen Sie
Das Seminar dauert zwei Tage. Es zeichnet sich durch eine große Praxisnähe aus: Die Vorträge wechseln sich mit Fallstudien und zahlreichen Übungen ab. Das Team der Referierenden freut sich darauf, auf Wunsch auch Ihre konkreten Akten zu diskutieren und einem „Quick-Check“ zu unterwerfen.
Das Seminar beginnt am ersten Tag um 9:00 Uhr und endet um 17:00 Uhr. Am zweiten Tag dauert es von 8:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr.
Am Ende des Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr frisch erworbenes Wissen einem Test zu unterziehen.
Uhrzeit | Themenschwerpunkt |
---|---|
Tag 1 | |
9:00 | Beginn des Seminars |
9:00 | Begrüßung und Erwartungen |
9:30 | Einführung in die Grundlagen der klinischen Bewertung und relevante Regularien |
10:45 | Pause |
11:00 | Kerninhalte der klinischen Bewertung: Sicherheit, Leistung, Nutzen Welche Daten müssen in die klinische Bewertung einfließen? Vorstellung der relevanten Leitlinien Prozess der klinischen Bewertung gemäß MEDDEV 2.7/1 Rev. 4 |
12:30 | Mittagessen |
13:30 | Bedeutung hat des Stands der Technik / State of the Art für die klinische Bewertung (Qualitäts-)Ansprüche an präklinische Daten für die klinische Bewertung |
14:15 | Pause |
14:25 | Einfluss der grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen aus der MDR auf die klinische Bewertung Zusammenspiel von klinischer Bewertung und weiteren Prozessen |
15:30 | Pause |
15:45 | Zusammenfassung, Fragen & Antworten |
16:30 | freie Diskussion und Feedback |
17:00 | Ende des ersten Tages |
Tag 2 | |
8:30 | Beginn des Seminars |
8:30 | Die Anforderungen der MEDDEV 2.7/1 Rev. 4 an die Literaturrecherche |
9:30 | Workshop I: Erste Suche in der PubMed-Datenbank |
10:30 | Pause |
10:45 | Datenbewertung (Assessment) gemäß MEDDEV 2.7/1 Rev. 4 |
11:15 | Workshop II: Bestimmung und Kombination geeigneter Suchbegriffe |
12:00 | Mittagessen |
13:00 | Schnittstellen des Prozesses der klinischen Bewertung zu anderen Prozessen, Eingliederung in Gesamt-Prozesslandschaft |
13:45 | Pause |
14:00 | Workshop III: Aufbau einer Literatursuche nach der PICO-Methode |
14:30 | Evidenzlevel zur Beurteilung wissenschaftlicher Literatur PRISMA-Methode |
15:00 | Zusammenfassung, Fragen & Antworten, offene Diskussion |
15:30 | Pause |
15:45 | Leistungstest |
16:15 | Feedback |
16:30 | Ende des Seminars |
Bei diesem Seminar stehen die Praxisnähe und die Interaktivität im Vordergrund. Daher beschränken wir die Anzahl auf maximal 16 Teilnehmende, um den Lernerfolg zu sichern und um ausreichend Zeit für das Beantworten individueller Fragen zu haben.
Das Seminar wendet sich an Personen, die an der Planung, Erstellung und Prüfung von klinischen Bewertungen beteiligt oder davon betroffen sind, insbesondere an
Das Seminar eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Personen, die sich „nur“ einen Überblick über die klinische Bewertung verschaffen wollen. Die Seminarleiterinnen gehen im Detail auf die spezifischen Fragen der Teilnehmenden ein.