• Menü schliessen
  • Home
  • Studium
    • MSc-Studium
      • Ziele und Zielgruppe
      • Inhalte
      • Dozenten
        • Prof. Dr. Renato Dambe
        • Markus Elsener
        • Prof. Dr. Martin Fiebich
        • Thomas Geis
        • Dr. Christof Geßner
        • Prof. Dr. Hans-Jürgen Hennes
        • Matthias Hölzer-Klüpfel
        • Dörte Jaskotka
        • Prof. Dr. Christian Johner
        • Jochen Kaiser
        • Dr. Walter Koller
        • Dr. Maximilian Kramm
        • Dr. Mathias Müller
        • Jens Naumann
        • Dr. Michael Rabenschlag
        • Dr. Rainer Röhrig
        • Dr. Steffen Roller
        • Prof. Dr. Ulrich Sax
        • Dr. Heike Scharff
        • Andreas Schnell
        • Prof. Dr.-Ing. Martin Staemmler
        • Monika Thiex-Kreye
        • Prof. Dr. Sylvia Thun
        • Dr. Lüder Tockenbürger
        • Cornelia R. Vosseler
        • Prof. Dr. Christian Wache
        • Dr. Stefan Walther
        • Dr.-Ing. Constanze Woldenga
        • Dr. Michael Wolfensberger
        • Frank Wolfram
        • Dr. Albrecht Zaiß
      • Kooperation
      • Titel und Abschlüsse
      • Termine
      • Kosten
    • Informieren Sie sich
      • Informationsbroschüre
      • Schnuppertage
      • FAQ
      • Studienort
      • Bewerbung u. Beratung
  • Seminare
    • Themen/Seminare
      • CPMS
      • Best of in English
      • Med. Software & IEC 62304
      • Risikomanagement & ISO 14971
      • IEC 60601-1
      • Crashkurs für Medical Startups
      • Usability, Requirements, EN62366
      • Crashkurs CPUX-F
      • Usability Testing
      • Interner Auditor
      • ISO 13485:2016 Upgrade
      • Seminar MDSAP
      • MDR-Seminar
      • MP-Berater und Sicherheitsbeauftragter
      • IVDR Seminar
      • Klinische Bewertung
      • Klinische Prüfung
      • Seminar IT Security
      • Computer Validation CSV
    • Informationen
      • Termine
      • Preise für Seminare
      • Anmeldung
      • Seminarort Konstanz
      • Seminarort Frankfurt
      • Inhouse-Seminare
  • Beratung
    • ISO 13485 und QM-Systeme
      • QM-Handbuch erstellen
      • QM-System prüfen
      • QM-Beauftragter
      • QMS as a Service
    • Technische Dokumentation
      • Software (IEC 62304)
      • Risikomanagement (ISO 14971)
      • Klinische Bewertung
      • FDA-relevante Dokumente
      • Künstliche Intelligenz
      • Und mehr
    • Services
      • Regulatory Affairs
      • Regulatory Update
      • Usability Services
      • Klinische Prüfungen
      • Und mehr
        • Inhouse-Schulungen
        • Engineering Think Tank
        • Prozessberatung
        • Software-Engineering
    • Wissen und Werkzeuge
      • Micro-Consulting
      • MDR Beratung
      • Instituts-Journal
      • Starter-Kit (kostenlos)
      • Die Checkliste Ihrer Auditoren
      • Und mehr
        • Artikel
        • Audit-FAQ
  • Auditgarant
    • Übersicht
      • Professional-Version
      • Premium-Version
      • Premium-Platinum-Version
      • Zielgruppe
      • Für Führungskräfte
      • Preise und Konditionen
      • Videotrainings ansehen
      • Preise & Bestellung
  • Blog
    • Beliebteste Beiträge
    • FDA
    • Gesundheitswesen
    • Health IT & Medizintechnik
    • Johner &Institut
    • Lernen, Jobs& Karriere
    • QM-Systeme& ISO 13485
    • Regulatory Affairs
    • Risikomgt.& ISO 14971
    • Software & IEC 62304
    • Systementwicklung
    • Usability& IEC 62366
  • Logout
  • Login / Konto
  • Kontakt
  • Über uns
Suche
+49 (7531) 94500 20

info@johner-institut.de
  • Login / KontoI
  • KontaktI
  • Über uns
Suche
Logo Johner Institut
  • Menü anzeigen
  • Menü schliessen
  • Home
  • Studium
    MSc-Studium
    • Ziele und Zielgruppe
    • Inhalte
    • Dozenten
    • Kooperation
    • Titel und Abschlüsse
    • Termine
    • Kosten
    Informieren Sie sich
    • Informationsbroschüre
    • Schnuppertage
    • FAQ
    • Studienort
    • Bewerbung u. Beratung
  • Seminare
    Themen/Seminare
    • CPMS
    • Best of in English
    • Med. Software & IEC 62304
    • Risikomanagement & ISO 14971
    • IEC 60601-1
    • Crashkurs für Medical Startups
    • Usability, Requirements, EN62366
    • Crashkurs CPUX-F
    • Usability Testing
    • Interner Auditor
    • ISO 13485:2016 Upgrade
    • Seminar MDSAP
    • MDR-Seminar
    • MP-Berater und Sicherheitsbeauftragter
    • IVDR Seminar
    • Klinische Bewertung
    • Klinische Prüfung
    • Seminar IT Security
    • Computer Validation CSV
    Informationen
    • Termine
    • Preise für Seminare
    • Anmeldung
    • Seminarort Konstanz
    • Seminarort Frankfurt
    • Inhouse-Seminare
  • Beratung
    ISO 13485 und QM-Systeme
    • QM-Handbuch erstellen
    • QM-System prüfen
    • QM-Beauftragter
    • QMS as a Service
    Technische Dokumentation
    • Software (IEC 62304)
    • Risikomanagement (ISO 14971)
    • Klinische Bewertung
    • FDA-relevante Dokumente
    • Künstliche Intelligenz
    • Und mehr
    Services
    • Regulatory Affairs
    • Regulatory Update
    • Usability Services
    • Klinische Prüfungen
    • Und mehr
    Wissen und Werkzeuge
    • Micro-Consulting
    • MDR Beratung
    • Instituts-Journal
    • Starter-Kit (kostenlos)
    • Die Checkliste Ihrer Auditoren
    • Und mehr
  • Auditgarant
    Übersicht
    • Professional-Version
    • Premium-Version
    • Premium-Platinum-Version
    • Zielgruppe
    • Für Führungskräfte
    • Preise und Konditionen
    • Videotrainings ansehen
    • Preise & Bestellung
  • Blog
    Kategorien
    • Beliebteste Beiträge
    • FDA
    • Gesundheitswesen
    • Health IT & Medizintechnik
    • Johner & Institut
    • Lernen, Jobs & Karriere
    • QM-Systeme & ISO 13485
    • Regulatory Affairs
    • Risikomgt. & ISO 14971
    • Software & IEC 62304
    • Systementwicklung
    • Usability & IEC 62366
  • Themen/Seminare
    • CPMS
    • Best of in English
    • Produktentwicklung
    • Med. Software & IEC 62304
    • Risikomanagement & ISO 14971
    • IEC 60601-1
    • Crashkurs für Medical Startups
    • Usability
    • Usability, Requirements, EN62366
    • Crashkurs CPUX-F
    • Usability Testing
    • Qualitätsmanagement
    • Interner Auditor
    • ISO 13485:2016 Upgrade
    • Seminar MDSAP
    • Regulatory Affairs
    • MDR-Seminar
    • MP-Berater und Sicherheitsbeauftragter
    • IVDR Seminar
    • Weitere Seminare
    • Klinische Bewertung
    • Klinische Prüfung
    • Seminar IT Security
    • Computer Validation CSV
  • Informationen
    • Termine
    • Preise für Seminare
    • Anmeldung
    • Seminarort Konstanz
    • Seminarort Frankfurt
    • Inhouse-Seminare

Seminar „IEC 60601-1: Sicherheit von medizinischen elektrischen Geräten“

Die IEC 60601-Normenfamilie legt die Anforderungen an medizinisch-elektrische Geräten fest. Die IEC 60601-1 ist die wichtigste Norm dieser Familie und bestimmt die Anforderungen an die Basissicherheit und wesentlichen Leistungsmerkmale von Medizinprodukten.

Was Sie mit Ihrem Besuch des IEC 60601-1-Seminars erreichen werden

Das zweitägige Seminar vermittelt Ihnen ein solides Verständnis der Norm, damit Sie

  • sichere und normenkonforme Medizinprodukte entwickeln,
  • die Zulassung ohne Ärger und Verzögerungen bestehen,
  • Ihre Kompetenz und Ihr Können festigen, Wissenslücken schliessen und somit
  • sichere Produkte schnell und erfolgreich entwickeln können.

Lernziele des zweitägigen Seminars

Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer können nach dem Besuch dieses Seminars 

  • Regulatorische Forderungen der Norm und deren Anwendbarkeit erklären,
  • aktuelle Änderungen (z.B. vierte Edition, auch der IEC 60601-1-2) wiedergeben,
  • das Zusammenspiel der IEC 60601-Normenfamilie untereinander und mit anderen Normen verstehen,
  • Begrifflichkeiten definieren und korrekt verwenden (z.B. Normalzustand, Erstfehlersicherheit, wesentliches Leistungsmerkmal und Basissicherheit, MOOP, MOPP, PEMS, PESS),
  • eine weitere Methode (funktionale Sicherheit) anwenden um Risiken von Architekturkonzepten systematisch zu bewerten,
  • erklären, wie die Forderungen der Medizinprodukterichtlinie nach integrierter Sicherheit erfüllt werden,
  • Schutzkonzepte und Maßnahmen den Gefährdungstypen zuordnen und bewerten,
  • das Zusammenspiel der Norm mit dem Risikomanagement beschreiben,
  • Isolationsdiagramme erstellen und
  • IEC 60601-1-konform dokumentieren. 

Zielgruppe des Seminars zur IEC 60601-1

Dieses Seminar wendet sich an 

  • System- und Hardware-Architekten, die Systeme entwickeln und beurteilen müssen,
  • Embedded- und Software-Entwickler, die das Zusammenspiel von IEC 60601-1 und IEC 62304 verstehen wollen,
  • Projektleiter, die die Aufwände abschätzen müssen,
  • Risikomanager, die Risiken und Maßnahmen bewerten müssen, und
  • Regulatory Affairs und Qualitätsmanager, die Unterlagen für die Zulassung zusammenstellen und beurteilen müssen.

Das Seminar eignet sich auch für Einsteiger in das Thema.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den nächsten Terminen, Kosten und zur Anmeldung. Wenn in der Tabelle auf der Übersichtsseite nichts anderes vermerkt ist, gibt es noch freie Plätze.

Zum Seminar anmelden

Inhalte und Ablauf

Das Seminar dauert zwei Tage wobei die Praxisnähe im Vordergrund steht. Die Vorträge wechseln sich mit Fallstudien und zahlreichen Übungen ab. Wir freuen uns, auf Wunsch auch Ihre konkreten Akten zu diskutieren und einem „Quick-Check“ zu unterwerfen.

UhrzeitThema
09:00
Beginn des Seminars
09:00Erwartungen, Einführung
09:30Normenfamilie und Zusammenspiel mit andere Normen, Gesetzen, Richtlinien und sonstigen Vorgaben
10:30
Pause
10:45Aufbau der Norm
11:00Begriffsdefinitionen Basissicherheit, Normalzustand, Erstfehlersicherheit, Wesentliche Leistungsmerkmale ...
12:30
Mittagessen
13:00Fallstudie: Ermitteln wesentlicher Leistungsmerkmale und Präsentation
14:30
Pause
14:45Norm als Risikomanagementakte: Zusammenspiel mit der ISO 14971
15:00Gefährdungsarten, Festlegen von Akzeptanzkriterien, Umgang mit Wahrscheinlichkeiten, Zusammenspiel mit EMV und Bewertung der Systemarchitektur, Dokumentation
15:30Fallstudie: Risikomanagement (PHA, FTA) und EMV-Plan
16:45Zusammenfassung, Fragen, Diskussion
17:00
Ende Tag 1
9:00
Beginn Tag 2
9:00Kurze Wiederholung, Update Erwartungen
9:30Einführung allgemeine Schutzkonzepte der Norm, Anforderungen und Begrifflichkeiten
10:00Grundlagen der elektrischen Sicherheit (Konzepte der Norm, MOOP, MOPP, Bauteile, Klassifizierung und Bewertung, Dokumentation, Praxisbeispiele)
10:30
Pause
10:45Fallstudie: Isolationsdiagramm erstellen
11:30Systemarchitektur: PEMS, PESS Zerlegung und Bewertung der funktionalen Sicherheit mit Methoden der Risikoanalyse
12:30
Mittagessen
13:15Fallstudie: Architektur- und Sicherheitskonzept erstellen und Risikobewertung
14:30
Pause
14:45Zusammenspiel Systemarchitektur und SW-Sicherheitsklassen sowie wesentliche Leistungsmerkmale
15:00IEC 60601-1:2005 + A1:2012 - Was ist neu, was hat sich geändert
15:30Zusammenfassung und offene Fragen
16:00
Pause
16:15Lernkontrolle (Teilnahme optional)
16:45Verabschiedung
17:00
Ende des Seminars

Wir beschränken die Anzahl auf maximal 16  Teilnehmende, um den Lernerfolg zu sichern und um ausreichend Zeit für das Beantworten individueller Fragen zu haben.

Zum Seminar anmelden

Fragen, weitere Informationen, Inhouse-Seminare

Sie finden hier weitere Informationen

  • zu den nächsten Terminen,
  • zu den Kosten, 
  • zur Anmeldung,
  • der Anfahrt und
  • den Übernachtungsmöglichkeiten.

Haben Sie noch Fragen oder Anregungen? Wünschen Sie, das Seminar als Inhouse-Seminar, um die Inhalte speziell auf Ihre Bedürfnisse anpassen zu lassen? Kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns darauf!

Unternehmen

  • Über uns
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Über Prof. Johner
  • Unsere Kunden
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Links

  • Institutstag
  • Login Auditgarant
  • E-Campus
  • Blog
  • Newsletter/Instituts-Journal
  • Klinische Prüfungen
  • Usability-Tests
  • Start-ups

Produkte

  • Auditgarant (E-Learning)
  • Auditleitfaden
  • Buch "Basiswissen"
  • Buch "Usabilty"
  • Starter-Kit (kostenlos)
  • Seminare

Fachartikel

  • Software & IEC 62304
  • Risikomanagement & ISO 14971
  • QM-Systeme & ISO 13485
  • Usability & IEC 62366
  • FDA - Food and Drug Administration
ISO 13485:2016
Logo Johner Institut

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.