Praxis-Workshop "KI-Power für die Medizin­produkte­entwicklung"

Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Schneller am Markt mit LLMs: In einem Tag vom Skeptiker zum Beschleuniger
Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Schneller am Markt mit LLMs: In einem Tag vom Skeptiker zum Beschleuniger

Lernen Sie in nur einem Tag, wie Sie Large Language Models (LLMs) gezielt in der Entwick­lung von Medizin­produkten einsetzen – von der Idee bis zur Post-Market Surveillance. 

Dieser Praxis-Workshop mit dem Produkt­experten Mario Klessascheck und dem Regulatory- und KI-Experten Prof. Dr. Christian Johner vermittelt Ihnen konkrete Methoden, mit denen Sie Ihre Entwicklungs­zeit drastisch verkürzen und dabei MDR-konform bleiben.  

Konstanz - Rheingarten

21.
Oktober 2025
Seminar ausgebucht
Referent:innen
Prof. Dr. Christian Johner
Mario Klessascheck

Sprache
Deutsch
Weitere Informationen zum Seminar sowie den zeitlichen Ablauf können Sie dem Informationsblatt entnehmen:
1080,00 € zzgl. MwSt.
1285,00 € (inkl. MwSt.)

Entwicklungszeit mit LLMs minimieren – von der Idee bis zur CE-Kennzeichnung

Sie lernen, wie Sie LLMs als Brainstorming-Partner, Entwicklungs­ingenieur und Reviewer für jedes Entwicklungs­dokument einsetzen – vom Lasten­heft bis zur Gebrauchs­anweisung. Dabei verstehen Sie auch die Limitierungen der KI, sodass Sie fundiert entscheiden können, wo mensch­liche Expertise unverzichtbar bleibt und wo die KI Sie optimal unterstützt.  

100% der Teilnehmenden empfehlen dieses Seminar weiter!

Wir haben derzeit noch kein schriftliches Feedback zu diesem Workshop erhalten.

Sofort anwendbar – speziell für die Entwicklung von Medizinprodukten

In Hands-on-Übungen arbeiten Sie an einem konkreten Medizin­produkt durch alle Lebens­zyklus­phasen und sprechen dabei in Ihrer gewohnten Terminologie. Sie verlassen diesen Workshop mit eigener Praxis­erfahrung und können das Gelernte direkt auf Ihre Produkte übertragen – ohne Transferleistung.  

Werden Sie zur gefragten KI-Kompetenz im Team

Der Praxis-Workshop zeigt Ihnen den Weg zur "AI-first Company" mit einer klaren Strategie-Map und praktischen Handlungs­feldern. Sie profitieren vom Erfahrungs­austausch mit anderen Unternehmen, können Ihr Wissen an Kolleg:innen weiter­geben und werden zum geschätzten Treiber der digitalen Transfor­mation.  

Rechtssicher entwickeln – MDR- und AI-Act-konform mit künstlicher Intelligenz

Sie erfahren, wie Sie Large Language Models im Einklang mit MDR, IVDR, ISO 13485 und AI Act einsetzen und damit alle regulato­rischen Anforderungen erfüllen. Mit diesem Wissen haben Sie Sicherheit beim nächsten Audit und können Einwände von Behörden und Benan­nten Stellen souverän entkräften – keine Angst mehr vor Nicht-Konformitäten. 

Sie haben Fragen zu unseren Workshops?
Telefon-Symbol

Telefon

+49 7531 94500 20

Kontaktformular-Symbol

Kontaktformular

Zusätzliche Informationen 

Lerninhalte 

Folgende Themen sind Inhalt des Workshops: 
 
KI-Modelle 

  • Arten von generativen KI-Modellen 
  • Tools, Anbieter 
  • Funktionsweise „in a nutshell“ 

Arbeiten mit LLMs 

  • Möglichkeiten der Anpassung: Prompting, RAG, Fine-Tuning 
  • Anpassen von Modell-Parametern 
  • Optimieren von Prompts 

Anwendung der LLMs in der Produktentwicklung 

  • Generierung von Produktideen 
  • Identifizieren von Kundenanforderungen 
  • Identifizieren, Prüfen und Ergänzen von Produktanforderungen 
  • Identifizierung von Gefährdungen, Risikoanalyse 
  • Entwurf und Prüfung einer Systemarchitektur 
  • Software-Entwicklung (Vibe Coding) 
  • Ableiten von Software-, Komponenten-, Integrations- und Systemtests 

KI-Technologien 

  • Agenten und Agentic Workflows 
  • MCP 
  • Unternehmenseigene KI 

Regulatorische Anforderungen an den Einsatz der KI bei der Produktentwicklung 
 
Der Weg zu einer KI-Strategie-Map und einer AI-first Company 

Lernziele  

Durch den Besuch des Workshops werden die Teilnehmenden die folgenden Ziele erreichen: 

  • Beurteilen können, bei welchen Aktivitäten im Entwicklungsprozess bzw. Produktlebenszyklus die LLMs in welcher Weise helfen können 
  • Die Voraussetzungen (z. B. Kompetenzen) und Limitierungen der KI kennen 
  • Leistungsfähige Prompts schreiben können 
  • Entscheiden, wann Prompts, Systemprompts, Custom-GPTs, RAG und Finetuning verwendet werden sollen 
  • Eigenen KI-Reifegrad bewerten und Gaps und Handlungsschwerpunkte identifizieren, Eigenschaften einer AI-first Company benennen können 
  • Möglichkeiten kennen, KI sicher (IP-Schutz) zu betreiben 
  • Einer Benannten Stelle/Behörde den gesetzeskonformen Einsatz der KI nachweisen können
Zielgruppe    

Dieser Workshop ist konzipiert für Mitarbeitende von Medizinprodukte- und IVD-Herstellern, die für die Entwicklung der Produkte verantwortlich sind. 
 
Das sind beispielsweise: 

  • Entwicklungsleitende 
  • Entwickler:innen 
  • Produktmanager:innen 
  • Geschäftsführende, Vorstände, Bereichsleitende, CEOs 
Ideale Voraussetzung für die Teilnahme  

Die Teilnehmenden sollten über grundlegende Kompetenzen im Bereich KI sowie ein allgemeines Verständnis der Entwicklungsprozesse und des Produktlebenszyklus von Medizinprodukten verfügen. 
 
Idealerweise haben die Teilnehmenden bereits Erfahrung im Umgang mit Technologien und sind offen dafür, neue, innovative KI-gestützte Lösungen in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. 

Was passiert nach der Anmeldung? 

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, die ggf. den Meeting-Link, die Uhrzeit sowie Informationen zu den Teilnehmenden beinhaltet.  
  
Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt, mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte dieses Zahlungsziel für Ihr Unternehmen nicht umsetzbar sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [email protected], um eine Lösung zu finden.  
  
Drei Tage vor unseren Online-Seminaren und -Workshops erhalten Sie zwei E-Mails: Die erste enthält den endgültigen Link zum Seminar und die zweite umfasst die Zugangsdaten zu einem Cloud-Ordner, in dem Sie Unterlagen zur Vorbereitung, Übungen und Präsentationen finden. 
 
Findet das Seminar oder der Workshop in Präsenz statt, erhalten Sie den Zugangslink zu Ihren Seminarunterlagen ebenfalls drei Tage vor dem Durchführungstermin. Auch bei Präsenzveranstaltungen werden Teilnehmerunterlagen in digitaler Form bereitgestellt. 

Wie wird das Seminar durchgeführt? 

Der Workshop findet entweder in Präsenz oder online statt. 

Die Durchführung unserer Online-/Remote-Seminare und -Workshops erfolgt über das Videokonferenztool MS Teams. Wir empfehlen Ihnen, sich 20 Minuten vor Beginn des Workshops einzuwählen, um eventuelle technische Probleme rechtzeitig zu klären. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung.  
  
Wir empfehlen auch bei Präsenzveranstaltungen, dass Sie sich ca. 20 Minuten vor Beginn im Seminarraum einfinden. 

Am Ende des Workshops erhalten Sie einen Feedback-Link zur Bewertung. Am darauffolgenden Tag senden wir Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung zu. 

Was passiert, wenn Fragen oder Probleme aufkommen? 

Sollten technische Probleme bei der Teilnahme auftreten oder sonstige Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit kurzfristig an unseren Support wenden. In den bereitgestellten Dokumenten finden Sie auch eine Notfallnummer, die Ihnen in dringenden Fällen weiterhilft.  

Weitere technische und organisatorische Fragen klärt unser allgemeines FAQ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​.

Lernen Sie Ihre Dozenten kennen 

Dozent Prof. Dr. Christian Johner 

Prof. Dr. Christian Johner ist Inhaber des Johner Instituts und Experte für die Entwicklung und Zulassung von Medizinprodukten, die Software enthalten oder Software sind. Als Auditor, als Mitglied eines Normen-Komitees, als Ausbilder Benannter Stellen sowie als Autor mehrerer Bücher und Leitfäden trägt er zur Weiterentwicklung der regulatorischen Landschaft bei. Davon zeugen auch Leitfäden, die er für die WHO und Benannte Stellen entwickelt hat. Auch beim Thema KI ist er einer der wichtigsten Ansprech­partner für die Medizintechnik-Branche. Er hat bereits das AI Act Starter-Kit entwickelt sowie den AI-Act-E-Learning-Kurs. Christian Johner lehrte an mehreren Universitäten u. a. an der Hochschule Konstanz, der Universität St. Gallen, der Universität Würzburg sowie der Stanford University v. a. Software-Architektur, Software-Qualitätssicherung und medizinische Informatik.  

Dozent Mario Klessascheck

Mario Klessascheck ist Elektrotechnik-Ingenieur (TU) und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung als Embedded-Entwickler für aktive Medizinprodukte. Als Geschäftsführer der Johner Institut Schweiz GmbH unterstützt er Unternehmen bei der Entwicklung und Zulassung sicherer, normgerechter Medizinprodukte. Er ist Autor, Mitglied in Normen-Komitees, Dozent und Trainer und wird für seine umfassende Fachkompetenz und praxisnahe Beratung in der MedTech-Branche geschätzt. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Integration von künstlicher Intelligenz in Entwicklungsprozesse medizinischer Systeme. Sein Fachwissen umfasst unter anderem die Bereiche Medical Systems Engineering und funktionale Sicherheit.   

Ungünstiger Zeit­punkt? Hier finden Sie weitere Termine für diesen Workshop:

  • Online Seminar, 28. Oktober 2025, Deutsch
    Seminar ausgebucht
  • Online Seminar, 05. November 2025, Deutsch
    Seminar ausgebucht
  • Online Seminar, 11. November 2025, Deutsch
    Seminar ausgebucht
  • Online Seminar, 20. Januar 2026, Deutsch
    Plätze verfügbar, anmelden
  • Seminar Konstanz - Rheingarten, 03. März 2026, Deutsch
    Plätze verfügbar, anmelden
  • Online Seminar, 28. April 2026, Deutsch
    Plätze verfügbar, anmelden
  • Seminar Konstanz - Rheingarten, 16. Juni 2026, Deutsch
    Plätze verfügbar, anmelden
  • Online Seminar, 09. September 2026, Deutsch
    Plätze verfügbar, anmelden
  • Seminar Konstanz - Rheingarten, 13. Oktober 2026, Deutsch
    Plätze verfügbar, anmelden
  • Online Seminar, 25. November 2026, Deutsch
    Plätze verfügbar, anmelden

Dieser Workshop kann auch als Inhouse-Workshop gebucht werden

Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare, Kurse und Workshops auch inhouse an. Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.

Nehmen Sie gerne Kontakt​​​​​​​ mit uns auf.

X

Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unseren Webseiten. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern.