Datenschutz­erklärung

Frau präsentiert Angebote in einem Ordner

So verarbeiten wir personen­bezogene Daten

Verantwortlicher

Firma: Johner Institut GmbH

Straße: Reichenaustraße 39a

PLZ, Ort, Land: 78467 Konstanz, Deutschland

Handelsregister/Nr.: 710768  Amtsgericht Freiburg

Geschäftsführer: Markus Gerhart

Telefonnummer: 07531-9450020
​​​​​​​
E-Mail-Adresse: [email protected]

Datenschutzbeauftragter

Name: TÜV SÜD Akademie GmbH Datenschutz Consulting Services

Adresse: Westendstraße 160, 80339 München

E-Mail-Adresse: [email protected]
​​​​​​​

Stand: 15.04.2025

Grundsätzliche Angaben zur Daten­verarbeitung und Rechts­grundlagen

  1. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personen­bezogenen Daten innerhalb unseres Online­angebots und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Onlineangebot“ oder "Website“) auf. Die Daten­schutz­erklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z. B. Desktop oder Mobile) auf denen das Online­angebot ausgeführt wird.
     
  2. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. "personenbezogene Daten“ oder deren "Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutz­grundverordnung (DSGVO).
     
  3. Zu den im Rahmen dieses Online­angebots verarbeiteten personen­bezogenen Daten der Nutzer gehören Bestands­daten (z. B., Namen und Adressen von Kunden), Vertragsdaten (z. B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Sachbearbeitern, Zahlungs­informationen), Nutzungsdaten (z. B., die besuchten Webseiten unseres Online­angebots, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z. B., Eingaben im Kontakt­formular).
     
  4. Der Begriff "Nutzer“ umfasst alle Kategorien von der Daten­verarbeitung betroffener Personen. Zu ihnen gehören unsere Geschäfts­partner, Kunden, Interessenten und sonstige Besucher unseres Online­angebots. Die verwendeten Begrifflich­keiten, wie z. B. "Nutzer“ sind geschlechts­neutral zu verstehen.
     
  5. Wir verarbeiten personen­bezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Daten­schutz­bestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. D. h., insbesondere wenn die Daten­verarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (z. B. Bearbeitung von Aufträgen) sowie Online-Services erforderlich, bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt, als auch aufgrund unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaft­lichem Betrieb und Sicherheit unseres Online­angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, insbesondere bei der Reichweiten­messung, Erstellung von Profilen zu Werbe- und Marketingzwecken sowie Erhebung von Zugriffs­daten und Einsatz der Dienste von Drittanbietern).
    ​​​​​​​
  6. Wir weisen darauf hin, dass die Rechts­grundlage der Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO, die Rechts­grundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, die Rechts­grundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, und die Rechts­grundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ist.

Sicherheitsmaßnahmen

  1. Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheits­maßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzu­stellen, dass die Vorschriften der Datenschutz­gesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
    ​​​​​​​
  2. Zu den Sicherheits­maßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

Weitergabe von Daten an Dritte und Dritt­anbieter

  1. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z. B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertrags­zwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an wirtschaftlichem und effektivem Betrieb unseres Geschäfts­betriebs.
     
  2. Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personen­bezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
    ​​​​​​​
  3. Sofern im Rahmen dieser Datenschutz­erklärung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Drittanbieter“) eingesetzt werden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Daten­transfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Als Drittstaaten sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, d. h. grund­sätzlich Länder außerhalb der EU, bzw. des Europäischen Wirtschafts­raums. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt entweder, wenn ein angemessenes Datenschutz­niveau, eine Einwilligung der Nutzer oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Erbringung vertrag­licher Leistungen

  1. Wir verarbeiten Bestands­daten (z. B., Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertrags­daten (z. B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontakt­personen, Zahlungs­informationen) zwecks Erfüllung unserer vertrag­lichen Verpflichtungen und Service­leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.
     
  2. Nutzer können optional ein Nutzer­konto anlegen, um Ihren Mitgliedschafts­typ sowie die Anzahl ihrer Lizenzen prüfen können. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflicht­angaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Such­maschinen nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuer­rechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertrags­dauer gespeicherten Daten des Nutzers unwieder­bringlich zu löschen.
     
  3. Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruch­nahme unserer Onlinedienste, speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzer­handlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grund­sätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
     
  4. Wir verarbeiten Nutzungs­daten (z. B., die besuchten Webseiten unseres Online­angebots, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z. B., Eingaben im Kontakt­formular oder Nutzer­profil) für Werbe­zwecke in einem Nutzerprofil, um den Nutzern z. B. Produkt­hinweise ausgehend von ihren bisher in Anspruch genommenen Leistungen einzublenden.

Kontaktaufnahme

  1. Bei der Kontakt­aufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontakt­anfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
     
  2. Die Angaben der Nutzer können in unserem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragen­organisation gespeichert werden.
     
  3. Wir setzen das CRM-System "Pipedrive“, des Anbieters Pipedrive In 460 Park Ave South New York, NY 10016, USA) auf Grundlage unserer berech­tigten Interessen (effiziente und schnelle Bearbeitung der Nutzer­anfragen) ein. Hierzu haben wir mit Help Scout einen Vertrag mit sog. Standard­­vertrags­­­klauseln abgeschlossen, in denen sich Help Scout zur Verarbeitung der Nutzer­daten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung des EU-Datenschutz­niveaus verpflichtet.
    ​​​​​​​
  4. Wir setzen Fastbill, des Anbieters FastBill GmbH Wildunger Str. 6 60487 Frankfurt am Main für den Rechnungs­versand auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (effiziente und schnelle Bearbeitung der Nutzer­anfragen) ein. Hierzu haben wir mit Help Scout einen Vertrag mit sog. Standard­­vertrags­­klauseln abgeschlossen, in denen sich Help Scout zur Verarbeitung der Nutzer­daten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung des EU-Datenschutz­niveaus verpflichtet.

Kommentare und Beiträge

  1. Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen auf Grund­lage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert.
    ​​​​​​​
  2. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen wider­rechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Erhebung von Zugriffs­daten und Logfiles

  1. Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlog­files). Zu den Zugriffs­daten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Daten­menge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebs­system des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
    ​​​​​​​
  2. Logfile-Informationen werden aus Sicherheits­gründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugs­handlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweis­zwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Cookies & Reichweiten­messung

  1. Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informations­speicherung handeln.
     
  2. Wir verwenden "Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Online­präsenz abgelegt werden (z. B., um die Speiche­rung Ihres Login-Status oder die Warenkorb­­funktion und somit die Nutzung unseres Online­angebots überhaupt ermöglichen zu können). In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikations­nummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicher­frist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Online­angebots beendet haben und sich z. B. ausloggen.
     
  3. Über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseudonymer Reichweiten­messung werden die Nutzer im Rahmen dieser Datenschutz­erklärung informiert.
     
  4. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den System­einstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den System­einstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktions­einschränkungen dieses Online­angebots führen.
     
  5. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweiten­messung und Werbe­zwecken dienen, über die Deaktivierungs­seite der Netzwerk­­werbe­­initiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/​​​​​​​) widersprechen.

Google Analytics

  1. Wir setzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalyse­dienst der Google Inc. ("Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Online­angebots durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
     
  2. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Online­angebots durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Online­angebots zusammen­zustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Online­angebots und der Internet­­nutzung verbundene Dienst­leistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungs­profile der Nutzer erstellt werden.
     
  3. Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbe­diensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Online­angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. "Remarketing-“, bzw. "Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
     
  4. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymi­sierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschafts­raum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
     
  5. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammen­geführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Online­angebots bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de​​​​​​​.
    ​​​​​​​
  6. Weitere Informationen zur Daten­nutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchs­möglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners ("Daten­nutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner"),  www.google.com/policies/technologies/ads ("Datennutzung zu Werbe­zwecken“), www.google.de/settings/ads ("Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).

Google-Re/Marketing-Services

  1. Wir nutzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz "Google-Marketing-Services”) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ("Google“).
     
  2. Die Google-Marketing-Services erlauben uns, Werbe­anzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potenziell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z. B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom "Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d. h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebs­system, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Online­angebots. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitglied­staaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschafts­raum gekürzt und nur in Ausnahme­fällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammen­geführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
     
  3. Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D. h. Google speichert und verarbeitet z. B. nicht den Namen oder E-Mail-Adresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D. h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudo­nymi­­sierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
     
  4. Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u. a. das Online-Werbeprogramm "Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes "Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
     
  5. Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services "DoubleClick" Werbe­anzeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
     
  6. Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services "AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
     
  7. Ebenfalls können wir den Dienst "Google Optimizer“ einsetzen. Google Optimizer erlaubt uns im Rahmen so genannten "A/B-Testings" nachzu­voll­ziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z. B. Veränderungen der Eingabefelder, des Designs, etc.). Für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer abgelegt. Dabei werden nur pseudonyme Daten der Nutzer verarbeitet.
     
  8. Ferner können wir den "Google Tag Manager" einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
     
  9. Weitere Informationen zur Daten­nutzung zu Marketing­zwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichts­seite: www.google.com/policies/technologies/ads​​​​​​​, die Datenschutz­erklärung von Google ist unter www.google.com/policies/privacy​​​​​​​ abrufbar.
    ​​​​​​​
  10. Wenn Sie der interessens­bezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.

Google Fonts

  1. Wir nutzen auf Grundlage berechtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO) Google Fonts.
     
  2. Google Fonts ist ein interaktives Verzeichnis mit mehr als 800 Schriftarten, die Google zur kosten­losen Nutzung zur Verfügung stellt. Die Dateien (CSS, Schriftarten) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert.
     
  3. Bei jeder Anfrage von Google Fonts werden automatisch Informationen wie IP-Adresse, Sprach­einstellungen, Bildschirm­auflösung des Browsers, Browser­version und Browser­name an die Google-Server übermittelt.
    ​​​​​​​
  4. Mehr über Google Fonts und andere Fragen erfahren Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311124635. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, erfahren Sie unter www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Hubspot

  1. Wir verwenden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) HubSpot. HubSpot (25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA) ist ein Anbieter einer Marketing- und Sales-Software aus den USA mit einer Nieder­lassung in Irland (HubSpot European Headquarters, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Ireland) und Deutschland (HubSpot Germany GmbH, Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin, Deutschland).
     
  2. HubSpot ist eine Service­plattform. Bei dem genutzten Dienst handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir Kunden­daten verwalten und verschiedene Aspekte unseres Online-Marketings abdecken können. Dazu zählen unter anderem die Analyse von Landing Pages und das Reporting. Dabei werden sog. "web-beacons“ genutzt und Cookies auf dem von Ihnen genutzten Endgerät gespeichert.
     
  3. Dabei können z. B. folgende personen­bezogene Daten erhoben werden: IP-Adresse, geographischer Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs, aufgerufene Seiten, Kontext­informationen.
     
  4. Die erfassten Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Software­partners HubSpot gespeichert. Wir nutzen HubSpot, um die Benutzung unserer Website zu analysieren. So können wir unsere Website stetig optimieren und nutzer­freundlicher gestalten. Zudem nutzen wir Informationen, um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für Kunden und Newsletter-Abonnenten interessant sind und um mit diesen zu Werbe­zwecken in Kontakt zu treten. Darüber hinaus optimieren wir mit der Auswertung unser Webangebot für Sie.
     
  5. Wir verwenden Ihre IP-Adresse nur in gekürzter Version.
     
  6. Die Cookies haben eine übliche Lebenszeit von 13 Monaten. Darüber hinaus löschen wir die über HubSpot erhobenen personen­bezogenen Daten sobald der Zweck, für den Sie erhoben wurden, erreicht ist, es sei denn, der Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungs­fristen entgegen.
     
  7. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Online­angebots durch die Nutzer können in der Regel auch an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von EU-Standard­vertrags­klauseln. Hierdurch bietet HubSpot eine Garantie, das europäische Datenschutz­recht einzuhalten.
     
  8. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen über die Funktions­weise von HubSpot, sind in der Datenschut­zerklärung der HubSpot Inc. zu finden.
    ​​​​​​​
  9. HubSpot erfüllt die Mindest­voraus­setzungen für eine gesetzes­konforme Auftrags­daten­verarbeitung durch den Abschluss der EU – Standard­­datenschutz­­klausel. Außerdem besteht mit HubSpot ein Vertrag zur Auftrags­verarbeitung (Data Processing Agreement, DPA). Dadurch ist sichergestellt, dass Hubspot die Nutzerdaten nur im Rahmen der EU-Datenschutz­normen ausschließlich zur Verarbeitung der Anfragen nutzt und diese nicht an Dritte weiter gibt. Weitere Informationen finden sich in der Daten­schutz­erklärung von HubSpot.

LinkedIn Inside Tag

  1. Wir verwenden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) den LinkedIn Inside Tag. LinkedIn (100 W Maude, Sunnyvale, CA 94085 USA) ist ein soziales Netzwerk für Geschäfts­kontakte mit einer Niederlassung in der EU (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland) und gehört zu Microsoft.
     
  2. Das LinkedIn Inside Tag erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u. a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Zeitstempel, Seiten­ereignisse (z. B. Seitenaufrufe URL, Referrer-URL), Geräte­eigenschaften, Browser­eigenschaften.
    ​​​​​​​
  3. LinkedIn anonymisiert die Daten innerhalb von 7 Tagen. Innerhalb von 90 Tagen werden die Daten von LinkedIn gelöscht. Seiten­betreiber erhalten keine personen­bezogenen Datensätze, sondern lediglich zusammen­gefasste Berichte über die Demographie ihrer Zielgruppe und die Performance ihrer Anzeigen. Seitenbetreiber ehalten Kriterien wie: Branche, Jobbezeichnung, Unternehmens­größe, Karrierestufe und Standort der Webseiten­­besucher. Zudem bietet LinkedIn die Möglichkeit eines Retargetings. Wir können mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Webseite anzeigen, ohne, dass Sie als Webseiten­besucher dabei identifiziert werden. Nähere Informationen zum Daten­schutz bei LinkedIn können Sie den LinkedIn Datenschutz­hinweisen entnehmen.

Jetpack (WordPress Stats)

  1. Wir nutzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO) das Plugin Jetpack (hier die Unterfunktion "Wordpress Stats“), welches ein Tool zur statistischen Auswertung der Besucher­zugriffe einbindet und von Automattic, Inc. 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107, USA. Jetpack verwendet sog. "Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
    ​​​​​​​
  2. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Online­angebots werden auf einem Server in den USA gespeichert. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungs­profile der Nutzer erstellt werden, wobei diese nur zu Analyse- und nicht zu Werbe­zwecken eingesetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutz­erklärungen von Automattic: https://automattic.com/privacy/ und Hinweisen zu Jetpack-Cookies: https://jetpack.com/support/cookies/.

Statcounter

  1. Wir nutzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO) StatCounter, ein Webanalyse­dienst , welches ein Tool zur statistischen Auswertung der Besucher­zugriffe einbindet und von Statcounter, Guinness Enterprise Centre, Taylor's Lane Dublin 8, Ireland. betrieben wird. Statcounter verwendet sog. "Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
     
  2. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Online­angebots werden auf einem Server der von Statcounter betrieben wird gespeichert. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungs­profile der Nutzer erstellt werden, wobei diese nur zu Analyse- und nicht zu Werbe­zwecken eingesetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in der Knowledge Base von Statcounter https://statcounter.com/support/knowledge-base/314/.

Matomo

  1. Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaft­lichem Betrieb unseres Online­angebots, Testen einer datenschutz­freundlichen Alternative im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucher­zugriffen. Anbieter der Software Matomo ist die OnnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.
     
  2. Matomo kann hierbei mit oder ohne Cookies verwendet werden. Die durch das Cookie oder andere Verfahren erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des Internet­angebots werden auf unseren Servern gespeichert.
     
  3. Unmittelbar nach der Verarbeitung und vor der Speicherung wird Ihre IP-Adresse anonymisiert.
     
  4. Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
    ​​​​​​​
  5. Die Daten werden gelöscht, sobald diese für unsere Aufzeichnungs­zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies geschieht in unserem Fall nach 380 Tagen.

Newsletter

  1. Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungs­verfahren sowie Ihre Widerspruchs­rechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
     
  2. Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektro­nische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.
     
  3. Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Maila-Aressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmelde­prozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungs­zeit­punkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versand­dienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
     
  4. Versanddienstleister: Der Versand der Newsletter erfolgt mittels CleverReach GmbH & Co. KG Mühlenstr. 43 26180 Rastede/Deutschland, nachfolgend bezeichnet als "Versand­dienstleister“. Die Datenschutz­bestimmungen des Versand­dienstleisters können Sie hier einsehen: www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
     
  5. Des Weiteren kann der Versand­dienstleister nach eigenen Informationen diese Daten in pseudonymer Form, d. h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versands und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen, verwenden. Der Versand­dienstleister nutzt die Daten unserer Newsletter­empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
     
  6. Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Optional bitten wir Sie, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben.
     
  7. Statistische Erhebung und Analysen: Die Newsletter enthalten einen sog. "web-beacon“, d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versand­dienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter­empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versand­dienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohn­heiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
     
  8. Der Einsatz des Versand­dienstleisters, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmelde­verfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzer­freundlichen sowie sicheren Newsletter­systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
     
  9. Kündigung/Widerruf: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch den Versand­dienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versands durch den Versand­dienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personen­bezogenen Daten gelöscht.

Hotjar

Wir verwenden Hotjar, einen Webanalyse­dienst der Hotjar Ltd. ("Hotjar"), um das Nutzer­verhalten auf unserer Website zu analysieren und die Benutzer­­erfahrung zu verbessern. Hotjar verwendet Cookies und andere Technologien, um Informationen über das Verhalten der Benutzer auf unserer Website zu sammeln, jedoch ohne dabei personen­bezogene Daten zu erfassen. Die durch Hotjar erfassten Daten werden in der Regel an einen Hotjar-Server übertragen und dort gespeichert. Hotjar verarbeitet diese Daten in unserem Auftrag, um Berichte über die Benutzer­aktivitäten auf der Website zu erstellen und um weitere Dienst­leistungen im Zusammen­hang mit der Websiteaktivität und der Internet­nutzung zu erbringen. Hotjar stellt sicher, dass die Daten­verarbeitung in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfolgt. Dies umfasst unter anderem die Gewährleistung angemessener Sicherheits­maßnahmen und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen. Weitere Informationen zur Daten­­verarbei­tung durch Hotjar finden Sie in deren Datenschutz­erklärung: Hotjar Datenschutzerklärung. Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Hotjar verhindern, indem Sie die Do-Not-Track-Einstellung Ihres Browsers aktivieren oder Hotjar unter folgendem Link deaktivieren: Hotjar Opt-out-Link. Bitte beachten Sie, dass dies dazu führen kann, dass einige Funktionen und Dienste auf unserer Website nicht ordnungs­gemäß funktionieren.

  1. Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaft­lichem Betrieb unseres Online­a­ngebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Hotjar, ein Webanalyse­dienst , welches ein Tool zur statistischen Auswertung des Benutzer­­verhaltens auf unserer Webseite einbindet und von Hotjar Ltd St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street St Julians STJ 1000, Malta, Europa betrieben wird. Hotjar verwendet sog. "Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
     
  2. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Online­angebots werden auf einem Server der von Hotjar betrieben wird gespeichert. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungs­profile der Nutzer erstellt werden, wobei diese nur zu Analyse- und nicht zu Werbe­zwecken eingesetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in der Knowledge Base von Hotjar https://www.hotjar.com/legal/policies/terms-of-service​​​​​​​.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

  1. Wir setzen innerhalb unseres Online­angebots auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaft­lichem Betrieb unseres Online­angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Dritt­anbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z. B. Videos oder Schrift­arten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Dritt­anbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Dritt­anbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketing­zwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Online­angebots enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.
     
  2. Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Dritt­anbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutz­erklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z. T. bereits hier genannt, Widerspruchs­möglich­keiten (sog. Opt-Out) enthalten:
    ​​​​​​​
    • Falls unsere Kunden die Zahlungsdienste Dritter (z. B. PayPal) nutzen, gelten die Geschäfts­bedingungen und die Datenschutz­hinweise der jeweiligen Drittanbieter, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktion­sapplikationen abrufbar sind.
    • Landkarten des Dienstes "Google Maps“ des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gestellt. Datenschutz­erklärung: www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
    • Videos der Plattform “YouTube” des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutz­erklärung: www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
    • Externer Code des JavaScript-Frameworks “jQuery”, bereitgestellt durch den Dritt-Anbieter jQuery Foundation, jquery.org.

Rechte der Nutzer

  1. Nutzer haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personen­bezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden.
     
  2. Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung ihrer personen­bezogenen Daten, sofern zutreffend, ihre Rechte auf Datenporta­bilität geltend zu machen und im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Daten­verarbeitung, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichts­behörde einzureichen.
    ​​​​​​​
  3. Ebenso können Nutzer Einwilligungen, grundsätzlich mit Auswirkung für die Zukunft, widerrufen.

Löschung von Daten

  1. Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweck­bestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungs­pflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D. h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuer­rechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
    ​​​​​​​
  2. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handels­bücher, Inventare, Eröffnungs­bilanzen, Jahres­­abschlüsse, Handels­briefe, Buchungs­belege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungs­belege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

Widerspruchsrecht

Nutzer können der künftigen Verarbeitung ihrer personen­bezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direkt­werbung erfolgen.

Änderungen der Datenschutz­erklärung

  1. Wir behalten uns vor, die Datenschutz­erklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Daten­­verarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Daten­verarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutz­erklärung Regelungen des Vertrags­verhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
    ​​​​​​​
  2. Die Nutzer werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutz­erklärung zu informieren.