Dieses Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen, um als interne:r Auditor:in wirksame Audits in Ihrem Unternehmen durchzuführen – unabhängig von der Art Ihres Qualitätsmanagementsystems.
Damit tragen Sie nicht nur dazu bei, Schwachstellen im System zu identifizieren und zu beheben, sondern bereiten Ihr Unternehmen auch optimal auf Audits durch externe Stellen vor.
Sie erfahren zunächst, warum interne Audits Ihrem Unternehmen einen echten Mehrwert liefern. Dafür erläutern wir Ihnen die Anforderungen der EN ISO 19011:2018 sowie die Idee und den theoretischen Ablauf eines internen Audits. Anschließend gehen wir die Inhalte der Norm im Detail durch. Dieser Leitfaden zum Auditieren gilt für jegliche Art von Managementsystem.
Am besten gefallen haben mir die Rollenspiele (hier insbesondere die Schauspieler, super Leistung!), da sie einen darauf vorbereiten, mit Unvorhergesehenem umzugehen (wichtige Tipps und Tricks).
Es gab viele praktische Tipps und Erfahrungsberichte der Lehrenden und Teilnehmenden, um das gelernte Wissen praxisnäher zu verstehen.
Der Dozent geht auf die Teilnehmenden ein, ist wirklich sehr bemüht, eine angenehme Lernatmosphäre zu schaffen, hat viel Erfahrung – und das merkt man.
Mit Hilfe von praktischen Übungen anhand der ISO 13485 lernen Sie:
Unsere erfahrenen Fachexpert:innen vermitteln Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten praxisnah und leicht verständlich. Sie stehen Ihnen im Seminar mit wertvollen Tipps zur Seite und zeigen Ihnen, wie Sie mit möglichen Konfliktsituationen umgehen und typische Schwierigkeiten vermeiden.
Während des Seminars werden mehrere Übungen durchgeführt. Diese Übungen sollen das Gelernte vertiefen und dienen gleichzeitig als Wirksamkeitsprüfung. Damit erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer Teilnahmebescheinigung ein Zertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nachweist.
Telefon
+49 7531 94500 20
Kontaktformular
Folgende Themen sind Inhalt des Seminars:
Nach dem Seminar können Sie:
Dieses Seminar ist konzipiert für Personen, die selbst auditieren möchten (Lieferantenaudits, interne Audits) z. B. Qualitätsmanager:innen oder Prozesseigner:innen aus den Fachabteilungen.
Auch ohne spezielle Vorkenntnisse können Teilnehmende diesem Seminar gut folgen. Ein generelles Normenverständnis und Kenntnisse der ISO 13485 sind hilfreich.
Sie benötigen die Normen ISO 19011 und ISO 13485 (die deutschen Versionen in elektronischer Form), um optimal am Seminar teilnehmen zu können. Melden Sie sich gerne bei uns, wenn wir Sie hierbei unterstützen bzw. Ihnen Tipps geben können.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, die ggf. den Meeting-Link, die Uhrzeit sowie Informationen zu den Teilnehmenden beinhaltet.
Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt, mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte dieses Zahlungsziel für Ihr Unternehmen nicht umsetzbar sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [email protected], um eine Lösung zu finden.
Drei Tage vor unseren Online-Seminaren und -Workshops erhalten Sie zwei E-Mails: Die erste enthält den endgültigen Link zum Seminar und die zweite umfasst die Zugangsdaten zu einem Cloud-Ordner, in dem Sie Unterlagen zur Vorbereitung, Übungen und Präsentationen finden.
Findet das Seminar oder der Workshop in Präsenz statt, erhalten Sie den Zugangslink zu Ihren Seminarunterlagen ebenfalls drei Tage vor dem Durchführungstermin. Auch bei Präsenzveranstaltungen werden Teilnehmerunterlagen in digitaler Form bereitgestellt.
Das Seminar findet entweder in Präsenz oder online statt.
Die Durchführung unserer Online-/Remote-Seminare und -Workshops erfolgt über das Videokonferenztool MS Teams. Wir empfehlen Ihnen, sich 20 Minuten vor Beginn des Seminars einzuwählen, um eventuelle technische Probleme rechtzeitig zu klären. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung.
Wir empfehlen auch bei Präsenzveranstaltungen, dass Sie sich ca. 20 Minuten vor Beginn im Seminarraum einfinden.
Am Ende des Seminars erhalten Sie einen Feedback-Link zur Bewertung. Am darauffolgenden Tag senden wir Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung zu.
Sollten technische Probleme bei der Teilnahme auftreten oder sonstige Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit kurzfristig an unseren Support wenden. In den bereitgestellten Dokumenten finden Sie auch eine Notfallnummer, die Ihnen in dringenden Fällen weiterhilft.
Weitere technische und organisatorische Fragen klärt unser allgemeines FAQ.
Claudia Volk hat nach ihrem Studium mehrjährige Erfahrung als Qualitäts- und Regulatory Affairs Managerin im regulierten Umfeld, zunächst in der Lebensmittelproduktion und später als Beauftragte der Leitung und PRRC für Hersteller von In-vitro Diagnostika gesammelt. Hierbei hat sie QM-Systeme aufgebaut, weiterentwickelt und auditiert sowie digitale QM-Tools implementiert. Beim Johner Institut unterstützt sie unsere Kunden beim Aufbau und der Weiterentwicklung ihrer QM-Systeme und bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.
Dirk Bethäußer ist seit über 20 Jahren im Qualitätsmanagement und in der Zulassung bei verschiedenen Medizinproduktehersellern tätig. Er hat QM-Systeme aufgebaut, gepflegt und kontinuierlich weiterentwickelt. Außerdem ist er erfahrener Auditor und derzeit Mitglied im Normenausschuss. Er unterstützt unsere Kunden beim Aufbau, der Einführung und Aufrechterhaltung von QM-Systemen. Darüber hinaus unterstützt er bei der Zertifizierung nach EN ISO 13485 und hat bereits vor seinem Eintritt beim Johner Institut QM-Systeme auditiert.
Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare, Kurse und Workshops auch inhouse an. Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.