Dieses Seminar richtet sich gezielt an Fach- und Führungskräfte der Produktion, des Qualitätsmanagements, des Industrial Engineering sowie an Geschäftsführende von Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitenden.
Mit Hilfe des Seminars erkennen Sie die Notwendigkeit einer präzisen und effizienten Produktionsweise, die trotz Einhaltung strengster Qualitätsstandards und regulatorischer Anforderungen mit den richtigen Methoden kosteneffizient und flexibel bleibt.
Derzeit ist kein Termin für das Seminar bekannt. Versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut oder kontaktieren Sie uns.
Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse in der Analyse von Produktions- und Informationsprozessen sowie der Entwicklung von Use Cases für digitale Lösungen unter Anwendung der Informationsflussanalyse. Sie lernen, Digitalisierungsprojekte gezielt zu strukturieren und zu priorisieren, um Verbesserungen im Qualitätsmanagement zu erreichen. Der praxisnahe Ansatz durch interaktive Workshops und Fallbeispiele ermöglicht es, erfolgreiche Digitalisierungsstrategien intensiv zu erforschen und anzuwenden.
Die Informationsflussanalyse von AssistIng hat uns vom Industrial Engineering und auch dem gesamten Unternehmen einen völlig neuen Blick auf unsere Prozesse ermöglicht. Für uns war das die perfekte Basis, um die IT-Landschaft in der Produktion strategisch zu optimieren.
Sie lernen, häufige Fehler und Fallstricke der Digitalisierung zu vermeiden, während Sie von einer praxisnahen, handlungsorientierten Herangehensweise profitieren. Sie werden befähigt, umfassende Analysen der Informationsflüsse in Ihrem Unternehmen durchzuführen sowie digitalisierungsbedürftige Bereiche und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Strategien zur Prozessoptimierung entwickeln und fundierte Entscheidungen für Investitionen mit klarem ROI treffen.
Nach dem Seminar haben Sie nicht nur ein erweitertes Verständnis für die Möglichkeiten der Digitalisierung gewonnen, sondern können Ihre Produktionsprozesse auch zielgerichtet analysieren, bewerten und optimieren. Ihr Unternehmen wird zu einem Paradebeispiel für Effizienz und Qualitätsmanagement. Mit diesem Seminar beginnen Sie den Weg zu einer zukunftssicheren Produktion.
Telefon
+49 7531 94500 20
Kontaktformular
Folgende Themen sind Inhalt des Seminars:
Digitalisierung in der Produktion
Die Informationsflussanalyse
Interaktive Gruppenübung
Diskussion und Nachbesprechung zur Übung
Problemerkennung mit Hilfe der Digitalisierung: Sie lernen, welche spezifischen Probleme Sie in Ihrem Unternehmen durch Digitalisierungsmaßnahmen adressieren können.
Erkundung bestehender Lösungsmöglichkeiten: Sie erhalten Beispiele über verfügbare digitale Lösungen, um Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.
Verständnis verschiedener Informationsträger: Sie entdecken die Vielfalt der vorhandenen Informationsträger und lernen, ihre Spezifika zu identifizieren.
Nutzung von Informationsträgern: Sie erfahren, wie diese Informationsträger im Arbeitsalltag effektiv genutzt werden und wie Sie den Informationsfluss verbessern können.
Identifikation von Redundanzen und Medienbrüchen: Sie lernen, Engpässe und doppelte Arbeit in Ihren Prozessen zu erkennen und zu vermeiden.
Prüfung der Prozessvalidität: Sie lernen Methoden kennen, wie Sie die Validität Ihrer bestehenden Prozesse überprüfen und sicherstellen können.
Erkennung ungenutzter Informationen: Sie bekommen Instrumente an die Hand, um herauszufinden, wo wertvolle Informationen im Unternehmen ungenutzt bleiben.
Identifikation fehlender Informationen für Mitarbeitende: Sie finden heraus, in welchen Bereichen Ihren Mitarbeitenden wichtige Informationen fehlen und wie diese Lücken geschlossen werden können.
Bewältigung hoher Dokumentationsaufwände: Sie lernen Strategien kennen, um einen übermäßigen Dokumentationsaufwand zu reduzieren und zu managen.
Erhöhung der Prozess-Transparenz: Sie lernen Techniken kennen, um fehlende Transparenz in Ihren Prozessen zu erkennen und zu verbessern.
Startpunkt für Digitalisierungsmaßnahmen: Sie erfahren, wie und wo Sie am besten mit Digitalisierungsmaßnahmen beginnen sollten.
Priorisierung nach Abteilungen: Sie lernen, Digitalisierungsprojekte effektiv nach Abteilungen zu priorisieren.
Fokussierung auf Arbeitsplätze/Mitarbeitende: Sie bekommen Ideen, an welchen Arbeitsplätzen oder bei welchen Mitarbeitenden Digitalisierungsmaßnahmen am sinnvollsten sind.
Projektbeginn und -strukturierung: Sie lernen, wie Sie ein Digitalisierungsprojekt starten und dessen Struktur planen können, um den größtmöglichen Erfolg zu gewährleisten.
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die die Digitalisierung in Produktions- und Geschäftsprozessen vorantreiben möchten. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Digitalisierungsmöglichkeiten und zeigt praxisnahe Lösungen auf, um Prozesse effizienter zu gestalten.
Besonders angesprochen werden:
Das Seminar ist ideal für Teilnehmende, die entweder am Anfang ihrer Digitalisierungsstrategie stehen oder bestehende Erfahrungen vertiefen möchten. Je nach den Erwartungen der Teilnehmenden gehen die Dozenten eingehend auf spezifische Herausforderungen und Fragen ein und bietet maßgeschneiderte Lösungsansätze.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, die ggf. den Meeting-Link, die Uhrzeit sowie Informationen zu den Teilnehmenden beinhaltet.
Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt, mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte dieses Zahlungsziel für Ihr Unternehmen nicht umsetzbar sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [email protected], um eine Lösung zu finden.
Drei Tage vor unseren Online-Seminaren und -Workshops erhalten Sie zwei E-Mails: Die erste enthält den endgültigen Link zum Seminar und die zweite umfasst die Zugangsdaten zu einem Cloud-Ordner, in dem Sie Unterlagen zur Vorbereitung, Übungen und Präsentationen finden.
Findet das Seminar oder der Workshop in Präsenz statt, erhalten Sie den Zugangslink zu Ihren Seminarunterlagen ebenfalls drei Tage vor dem Durchführungstermin. Auch bei Präsenzveranstaltungen werden Teilnehmerunterlagen in digitaler Form bereitgestellt.
Das Seminar findet entweder in Präsenz oder online statt.
Die Durchführung unserer Online-/Remote-Seminare und -Workshops erfolgt über das Videokonferenztool MS Teams. Wir empfehlen Ihnen, sich 20 Minuten vor Beginn des Seminars einzuwählen, um eventuelle technische Probleme rechtzeitig zu klären. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung.
Wir empfehlen auch bei Präsenzveranstaltungen, dass Sie sich ca. 20 Minuten vor Beginn im Seminarraum einfinden.
Am Ende des Seminars erhalten Sie einen Feedback-Link zur Bewertung. Am darauffolgenden Tag senden wir Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung zu.
Sollten technische Probleme bei der Teilnahme auftreten oder sonstige Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit kurzfristig an unseren Support wenden. In den bereitgestellten Dokumenten finden Sie auch eine Notfallnummer, die Ihnen in dringenden Fällen weiterhilft.
Weitere technische und organisatorische Fragen klärt unser allgemeines FAQ.
Dr.-Ing. Thimo Keller verfügt über umfangreiche Erfahrung bei der Beratung von Unternehmen zu dem Thema Digitalisierung. Seine Forschungsschwerpunkte an der TU Darmstadt waren die Entwicklung von Methoden zur Implementierung Digitaler Assistenzsysteme in bestehende Produktionsprozesse sowie die Potenzialanalyse entsprechender Systeme. Seit der Gründung von AssistIng 2022 begleitete er zahlreiche mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung der Produktion und hat dabei umfangreiche Erfahrungen mit der Anwendung der Informationsflussanalyse gesammelt.
Dr.-Ing. Christopher Stockinger hat an der Technischen Universität Darmstadt studiert und im Maschinenbau promoviert. In seiner Forschung beschäftigte er sich mit der optimalen Ausgestaltung und Einführung von Digitalen Assistenzsystemen – insbesondere aus Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer. Mit der Gründung von AssistIng 2022 verfolgte er das Ziel, methodische Ansätze für systematische Digitalisierungsmaßnahmen insbesondere dem Mittelstand zur Verfügung zu stellen.
Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare, Kurse und Workshops auch inhouse an. Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.