Seminar "Quality Management System Regulation der FDA"

Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Lernen Sie die neue Verord­nung im Detail kennen, um Ihr Qualitäts­management­system optimal vorzubereiten
Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Lernen Sie die neue Verord­nung im Detail kennen, um Ihr Qualitäts­management­system optimal vorzubereiten

Dieses Seminar hilft Ihnen, die neuen Anforde­rungen der FDA an Ihr Qualitäts­management­system (QMS) zu verstehen. Sie lernen, welche Änderungen es im Hinblick auf die Harmoni­sierung mit der ISO 13485:2016 gibt und wie Sie diese erfolg­reich in Ihrem Unternehmen umsetzen.

Online-Seminar

03.
Dezember 2025
Plätze verfügbar
Referent
Claudia Volk

Sprache
English
Weitere Informationen zum Seminar sowie den zeitlichen Ablauf können Sie dem Informationsblatt entnehmen:
880,00 € zzgl. MwSt.
1047,00 € (inkl. MwSt.)

Gewinnen Sie Klarheit, welche Elemente Ihr Qualitäts­­management­­system zukünftig beinhalten muss

Sie lernen die Anforderungen der neuen Quality Management System Regulation (QMSR) im Detail kennen.

Sie erfahren,  

  • wie die QMSR aufgebaut ist,   
  • wie die Beziehung zur ISO 13485 ist und   
  • was die spezifischen Anforderungen sind. 

Da die ISO 13485 einen großen Teil des Inhalts der QMSR ausmacht, werden wir im Seminar alle ISO 13485-Anforderungen besprechen und analysieren. Zusätzliche Anforde­rungen der FDA werden beleuchtet.

Das Seminar richtet sich demnach an Personen, die bisher keine oder nur Grund­kenntnisse zur ISO 13485 besitzen, oder die ihre vorhandenen Kenntnisse aufbessern und vertiefen möchten.

100% der Teilnehmenden empfehlen dieses Seminar weiter!

Äußerst kompetenter und sympathi­scher Experte. Das Seminar ist gut organisiert, gute Menge an Inhalt und Ablauf der Schulung. Sehr gut waren die Diskussionen darüber, wie Prozesse ausgeführt werden können.

Teilnehmerin des Seminars

Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Anforde­rungen der FDA effizient und frist­gerecht in der Praxis umsetzen

Das Seminar besteht nicht aus reinem Frontal­unterricht, sondern lebt von der Interaktion und der Erarbeitung der Anforderungen aus dem Original­text. Unsere Expert:innen zeigen Ihnen, wie Sie die gesetzlichen und nor­mativen Anfor­derungen richtig interpre­tieren und daraus die für Sie not­wendigen Aufgaben ableiten.

Profitieren Sie von der lang­jährigen Erfahrung unserer Expert:innen, um Ihr QM-System zu verschlanken

Unsere Dozent:innen verfügen über eine lang­jährige Erfahrung und fun­dierte Kenntnisse bei der Implemen­tierung, Optimierung und Auditierung von verschie­denen QMS und können Ihnen daher wertvolle Tipps geben, wie Sie alle für Sie relevanten Anforderungen geschickt kombinieren und diese schlank und sogar gewinn­bringend umsetzen.

Sie haben Fragen zu unseren Seminaren?
Telefon-Symbol

Telefon

+49 7531 94500 20

Kontaktformular-Symbol

Kontaktformular

Zusätzliche Informationen

Lerninhalte

Folgende Themen sind Inhalt des Seminars:

  • Historischer Hintergrund  
  • Geltungsbereich der QMSR  
  • Übersicht Struktur der QMSR  
  • Inhalte und einzelne Anforderungen der QMSR verstehen und umsetzen  
  • Unterschiede zur QSR
Lernziele

Nach dem Seminar kennen Sie:   

  • den Geltungsbereich der QMSR.  
  • die Inhalte der QMSR im Überblick (Hinweis: Da die ISO 13485 einen großen Teil der QMSR ausmacht, nimmt die Besprechung der Normanforderungen den Hauptteil der Zeit ein). 
  • die Übergangsfrist. 
  • Strategien, um die Inhalte der QMSR zu interpretieren und umzusetzen.  
  • die Unterschiede zwischen QMSR (Quality Management System Regulation) und QSR (Quality System Regulation).
Zielgruppe

Dieses Seminar ist konzipiert für Personen, die (künftig) eine oder mehrere der folgenden Rollen einnehmen:   

  • Mitarbeitende Qualitätsmanagement   
  • Beauftragte der Leitung („QMB“)   
  • Mitarbeitende Regulatory Affairs   
  • Sonstige, bspw. Geschäftsführende kleiner Unternehmen
Ideale Voraussetzung für die Teilnahme

Das Seminar wendet sich an Personen, die keine oder wenig Kenntnisse der ISO 13485 besitzen. Daher können Teilnehmende diesem Seminar auch ohne spezielle Vorkenntnisse gut folgen.

Was passiert nach der Anmeldung?

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, die ggf. den Meeting-Link, die Uhrzeit sowie Informationen zu den Teilnehmenden beinhaltet. 
 
Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt, mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte dieses Zahlungsziel für Ihr Unternehmen nicht umsetzbar sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [email protected], um eine Lösung zu finden. 
 
Drei Tage vor unseren Online-Seminaren und -Workshops erhalten Sie zwei E-Mails: Die erste enthält den endgültigen Link zum Seminar und die zweite umfasst die Zugangsdaten zu einem Cloud-Ordner, in dem Sie Unterlagen zur Vorbereitung, Übungen und Präsentationen finden. 
 
Findet das Seminar oder der Workshop in Präsenz statt, erhalten Sie den Zugangslink zu Ihren Seminarunterlagen ebenfalls drei Tage vor dem Durchführungstermin. Auch bei Präsenzveranstaltungen werden Teilnehmerunterlagen in digitaler Form bereitgestellt.

Wie wird das Seminar durchgeführt?

Das Seminar findet entweder in Präsenz oder online statt. 
 
Die Durchführung unserer Online-/Remote-Seminare und -Workshops erfolgt über das Videokonferenztool MS Teams. Wir empfehlen Ihnen, sich 20 Minuten vor Beginn des Seminars einzuwählen, um eventuelle technische Probleme rechtzeitig zu klären. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung. 
 
Wir empfehlen auch bei Präsenzveranstaltungen, dass Sie sich ca. 20 Minuten vor Beginn im Seminarraum einfinden. 
 
Am Ende des Seminars erhalten Sie einen Feedback-Link zur Bewertung. Am darauffolgenden Tag senden wir Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung zu.

Was passiert, wenn Fragen oder Probleme aufkommen?

Sollten technische Probleme bei der Teilnahme auftreten oder sonstige Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit kurzfristig an unseren Support wenden. In den bereitgestellten Dokumenten finden Sie auch eine Notfallnummer, die Ihnen in dringenden Fällen weiterhilft.  

Weitere technische und organisatorische Fragen klärt unser allgemeines FAQ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​.

Lernen Sie Ihre Dozent:innen kennen

Dozent Andreas Kalchschmid-Lehmann

Andreas Kalchschmid-Lehmann ist Experte für QM und In-vitro-Diagnostika mit mehr als 17 Jahren praktischer Erfahrung. Er ist Autor des Buches „ISO 13485 – Chance statt Hürde“ und hat einschlägige Erfahrung in weiteren QM-Systemen, darunter ISO 17025, ISO 15189, MDSAP und CFR 820. Als ehemaliger Quality Manager weiß er, wie man erfolgreich ein QMS aufsetzt und lebt. Er arbei­tete als Produktspezialist und leitender Auditor bei einer großen Benannten Stelle. Heute unterstützt er als weithin anerkannter Experte unsere Kunden und bildet als Dozent im Rahmen eines Zertifikatskurses am Johner Institut selbst Auditor:innen für Benannte Stellen aus.  

Dozentin Claudia Volk

Claudia Volk hat nach ihrem Studium mehrjährige Erfahrung als Qualitäts- und Regulatory Affairs Managerin im regulierten Um­feld, zunächst in der Lebensmittelproduktion und später als Beauftragte der Leitung und PRRC für Hersteller von In-vitro Diagnostika gesammelt. Hierbei hat sie QM-Systeme aufgebaut, weiterentwickelt und auditiert sowie digitale QM-Tools implemen­tiert. Beim Johner Institut unterstützt sie unsere Kunden beim Aufbau und der Weiterentwicklung ihrer QM-Systeme und bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.  

Ungünstiger Zeit­punkt? Hier finden Sie weitere Termine für dieses Seminar:

Derzeit gibt es keine weiteren Termine für das Seminar.

Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden

Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare, Kurse und Workshops auch inhouse an. Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.

Nehmen Sie gerne Kontakt​​​​​​​ mit uns auf.

X

Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unseren Webseiten. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern.