Seminar "Risiko­management für Labore“

Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Wie Sie ganzheitliches Risiko­management für Ihre prä­analytischen, analytischen und postanalytischen Prozesse sowie die Entwicklung von Inhouse-IVD betreiben
Fröhliche Menschen hören bei einem Seminar zu
Wie Sie ganzheitliches Risiko­management für Ihre prä­analytischen, analytischen und postanalytischen Prozesse sowie die Entwicklung von Inhouse-IVD betreiben

In diesem Seminar lernen Sie die Anforde­rungen der ISO 15189, ISO 22367 und IVDR Anhang I zum Risikomanagement kennen und mit Hilfe von praxisnahen Übungen und Best Practices in Ihrem Labor umzusetzen.

Nach dem Seminar werden Sie in der Lage sein, konforme Risikomanagementakten zu erstellen, die nicht nur DAkkS-Audits standhalten, sondern auch konform zum Anhang I der IVDR sind. 

 

 

Derzeit ist kein Termin für das Seminar bekannt. Versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut oder kontaktieren Sie uns.

 

 

Sichern Sie dank konformer Risiko­manage­ment­akten Ihre Labor­akkreditierung

Vermeiden Sie Abweichungen bei Behörden-Begehungen und DAkkS-Audits. Unser praxis­orientiertes Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Rili-BÄK, ISO 15189, ISO 22367 und IVDR Anhang I erfolgreich unter einen Hut bringen. Mit konkreten Beispielen aus der Laborpraxis lernen Sie, konforme Risikomanagementakten zu erstellen, die jeder Prüfung standhalten.  

100% der Teilnehmenden empfehlen dieses Seminar weiter!

Das Seminar zum Risikomanagement war praxisnah, gut strukturiert und individuell auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Die Referentin war hervorragend vorbereitet, ist gezielt auf unsere bestehenden Prozesse eingegangen, hat die Inhalte verständlich vermittelt und konnte alle Fragen kompetent beantworten. Ein sehr gelungenes Seminar.

 

 

Teilnehmerin vom DKMS

Von der Theorie zur Praxis: Lernen Sie die besten Methoden kennen, um Ihr Risiko­management im Labor zu meistern

Schluss mit zeitraubender Recherche und unklaren Vorgaben. In unserem Seminar lernen Sie anhand praktischer Übungen und Best Practices, wie Sie Gefährdungen im Labor systematisch identifizieren, Risiken bewerten und wirksame Maßnahmen festlegen. 100% unserer Teilnehmenden empfehlen uns weiter – profitieren auch Sie von unserer Expertise!  

Wir denken im Gesamt­kontext: Umfassendes Risikomanagement für Labore mit Inhouse-IVD

Als einziges Seminar am Markt verbinden wir die Anforderungen von Anhang I der IVDR mit der ISO 15189 und ISO 22367. Sie lernen die Anforderungen an das Risikomanagement für Inhouse-IVD im Detail kennen und wie sich diese von denen für CE-IVD unterscheiden. Damit erstellen Sie ab sofort rechtssichere Risikomanagementakten für Ihre labor­entwickelten Tests.  

Zertifikat

Am Ende des Seminars findet eine freiwillige Online-Prüfung statt (Dauer: ca. 20 min). Mit Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer Teilnahme­bescheinigung ein Zertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nachweist.

Sie haben Fragen zu unseren Seminaren?
Telefon-Symbol

Telefon

+49 7531 94500 20

Kontaktformular-Symbol

Kontaktformular

Zusätzliche Informationen

Lerninhalte

Folgende Themen sind Inhalt des Seminars:

  • Regulatorischer Rahmen für medizinische Labore (ISO 15189, ISO 22367, IVDR, Rili-BÄK) 
  • Definitionen und Begriffe gemäß ISO 22367 
  • Risikopolitik und Risiko­bewertung im Labor
  • Laborspezifische Risiko­analyse­werkzeuge und -techniken 
  • Risikobeherrschung und Maßnahmenplanung 
  • Risikoüberwachung und -dokumentation 
  • Verknüpfung des Risiko­managements mit anderen Prozessen wie Gefährdungs­beurteilung und Chancen zur Verbesserung
  • Anforderungen an die Risikoanalyse für Inhouse-IVD versus CE-IVD 
  • Anforderungen des Anhang I der IVDR für Inhouse-IVD 
  • Praktische Übungen zur Erstellung einer Risiko-Chancen-Matrix  
Lernziele

Nach dem Seminar können Sie:

  • Nachvollziehbare Risiko­akzeptanzkriterien festlegen 
  • Gefährdungen systematisch identifizieren und Risiken bewerten 
  • Geeignete Maßnahmen zur Risikobeherrschung festlegen 
  • Konforme Risikomanagementakten erstellen und auf Konformität prüfen
  • Vorgaben für die Risiko­überwachung entwickeln 
  • Das Risikomanagement sinnvoll in Ihr Qualitäts­management­system integrieren
  • Die Anforderungen für Inhouse-IVD nach Art. 5 (5) der IVDR erfüllen 
  • Einen Prozess zu Maßnahmen im Umgang mit Risiken und Chancen beschreiben  
Zielgruppe

Dieses Seminar ist konzipiert für: 

  • Laborleitende
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende
  • Mitarbeitende aus dem Bereich Qualitätsmanagement
  • Risikomanager:innen
  • Medizinische Mitarbeitende
  • Verantwortliche für die Entwicklung von Inhouse-IVD  
Ideale Voraussetzung für die Teilnahme

Auch ohne spezielle Vorkenntnisse können Teilnehmende diesem Seminar gut folgen. Ein Verständnis der eigenen Untersuchungs­verfahren, im Speziellen der eigenen Inhouse-IVD, ist hilfreich.  

Was passiert nach der Anmeldung?

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, die ggf. den Meeting-Link, die Uhrzeit sowie Informationen zu den Teilnehmenden beinhaltet. 
 
Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt, mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte dieses Zahlungsziel für Ihr Unternehmen nicht umsetzbar sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [email protected], um eine Lösung zu finden. 
 
Drei Tage vor unseren Online-Seminaren und -Workshops erhalten Sie zwei E-Mails: Die erste enthält den endgültigen Link zum Seminar und die zweite umfasst die Zugangsdaten zu einem Cloud-Ordner, in dem Sie Unterlagen zur Vorbereitung, Übungen und Präsentationen finden. 
 
Findet das Seminar oder der Workshop in Präsenz statt, erhalten Sie den Zugangslink zu Ihren Seminarunterlagen ebenfalls drei Tage vor dem Durchführungstermin. Auch bei Präsenzveranstaltungen werden Teilnehmerunterlagen in digitaler Form bereitgestellt.

Wie wird das Seminar durchgeführt?

Die Durchführung unserer Online-/Remote-Seminare und -Workshops erfolgt über das Videokonferenztool MS Teams. Wir empfehlen Ihnen, sich 20 Minuten vor Beginn des Seminars einzuwählen, um eventuelle technische Probleme rechtzeitig zu klären. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung. 
 
Wir empfehlen auch bei Präsenzveranstaltungen, dass Sie sich ca. 20 Minuten vor Beginn im Seminarraum einfinden. 
 
Am Ende des Seminars erhalten Sie einen Feedback-Link zur Bewertung. Am darauffolgenden Tag senden wir Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung zu.

Was passiert, wenn Fragen oder Probleme aufkommen?

Sollten technische Probleme bei der Teilnahme auftreten oder sonstige Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit kurzfristig an unseren Support wenden. In den bereitgestellten Dokumenten finden Sie auch eine Notfallnummer, die Ihnen in dringenden Fällen weiterhilft.  

Weitere technische und organisatorische Fragen klärt unser allgemeines FAQ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​.

Lernen Sie Ihre Dozentin kennen

Dozentin Dr. Sophie Bartsch

Dr. Sophie Bartsch ist Biologin und arbeitete nach ihrer Promotion drei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem akkre­ditierten Diagnostiklabor. Neben der Routinediagnostik war sie unter anderem für die Etablierung NGS-basierter Arbeitsabläufe verantwortlich. Anschließend war sie als Laborleiterin verantwortlich für die Entwicklung eines molekularbiologischen Assays mit Machine-Learning-basierter Auswertesoftware. Sie unterstützt am Johner Institut unsere Kunden bei der Zulassung von IVD. Ihr Schwerpunkt liegt insbesondere bei der strategischen Produktausrichtung und der produktspezifischen Erstellung der technischen Dokumentation.  

Ungünstiger Zeit­punkt? Hier finden Sie weitere Termine für dieses Seminar:

Derzeit gibt es keine weiteren Termine für das Seminar.

Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden

Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare, Kurse und Workshops auch inhouse an. Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.

Nehmen Sie gerne Kontakt​​​​​​​ mit uns auf.

X

Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unseren Webseiten. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern.