Die EU-Medizinprodukte-Richtlinie (Richtlinie 93/42/EWG) ist eine von drei europäischen Richtlinien für Medizinprodukte. Sie heißt auf englisch Medical Device Directive und wird oft abgekürzt als MDD oder 93/42/EWG.
1. EU-Medizinprodukte-Richtlinie: Grundlagen
a) Rolle im Rechtssystem der EU
Diese EU-Richtlinie — wie alle anderen — mussten die europäischen Staaten in nationales Recht überführen, was Deutschland, Österreich und die Schweiz mit den Medizinproduktegesetzen bzw. dem Heilmittelgesetz getan hatten.
b) Ziel der Medizinprodukte-Richtlinie
Die wichtigsten Ziele der Medizinprodukte-Richtlinie MDDD bestanden darin,
- einen freien Warenverkehr von Medizinprodukten in Europa zu gewährleisten (siehe z.B. Artikel 2 und 4) und
- nur sichere Produkte zu erlauben, die EU-einheitliche Anforderungen erfüllen (siehe z.B. Artikel 3 und Anhang I).
c) Aufbau der MDD
Die MDD enthielt 23 Artikel (Vergleich MDR: 123) und 7 Anhänge.
c) Novellierung der der 93/42/EWG durch die 2007/47/EC
Die Medizinprodukte-Richtlinie MDD trug die Nummer 93/42/EWG, weil sie die 42. Richtlinie ist, die im Jahr 1993 veröffentlicht wurde. Sie blieb bis 2007 unverändert.
Die Richtlinie 2007/47/EC ergänzte und änderte nicht nur die MDD, sondern auch die beiden anderen für Medizinprodukte relevanten Richtlinien, die IVD und AIMDD. Zu diesen Änderungen zählen
- die Klarstellung, dass Software (auch standalone) ein Medizinprodukt sein kann,
- die damals neue Forderung nach Software-Lebenszyklus-Prozessen und
- die Aufforderung, beim Risikomanagement auch Risiken durch mangelnde Gebrauchstauglichkeit zu betrachten.
Die geänderte Richtlinie trug immer noch die Nummer 93/42. Daher musste man darauf achten, ob man mit der ursprünglichen Medizinprodukte-Richtlinie oder der konsolidierten Version der Medizinprodukte-Richtlinie arbeitete!
2. Anforderungen der Medizinprodukte-Richtlinie
a) Grundlegende Anforderungen, technische Dokumentation und harmonisierte Normen
Diese EU-einheitlichen und in Anhang I beschriebenen Anforderungen an die Medizinprodukte nennt die Medizinprodukte-Richtlinie die grundlegenden Anforderungen. Beispiele für diese Anforderungen sind
Um eine Beurteilung zu erlauben, ob diese grundlegenden Anforderungen erfüllt sind, müssen die Hersteller die Produkte und deren Entwicklung in der technischen Dokumentation (auch als Produktakte oder „technical file“ bezeichnet) dokumentieren.
Sie sind angehalten, dabei Normen anzuwenden, um den Nachweis zu erbringen, dass sie diese grundlegenden Anforderungen erfüllen. Die Artikel 5 bis 7 betreffen diese „harmonisierten Normen„.
b) CE-Zeichen, Klassifizierung und Konformitätsbewertungsverfahren
Die Hersteller selbst bringen das CE-Zeichen gemäß Artikel 17 auf ihren Medizinprodukten auf und erklären damit selbst(!) die Konformität mit den grundlegenden Anforderungen der Medizinprodukte-Richtlinie (93/42/EWG). Allerdings müssen sie zuvor ein Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen.
Die zur Auswahl stehenden Konformitätsbewertungsverfahren hängen von der Klasse des Medizinprodukts gemäß Artikel 9 und Anhang IX ab. Die Medizinprodukte-Richtlinie 93/42 beschreibt im Artikel 11 und in den Anhängen II bis VII diese verschiedenen Varianten.
Der Inhalt der technischen Dokumentation unterscheidet sich nicht wesentlich bei den verschiedenen Varianten. Allerdings setzt das Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang II ein vollständiges Qualitätsmanagementsystem voraus.
Unterstützung
Haben Sie noch Fragen zur MDD oder zum Umstieg auf die MDR? Kostenlose Antworten bekommen Sie im Micro-Consulting.
Die EU-Richtlinien und EU-Verordnungen stellen hohe Anforderungen an die sogenannte Inverkehrbringung von Medizinprodukten. Erfahren Sie in diesem Artikel, was diese Regularien unter einer Inverkehrbringung verstehen, welche Missverständnisse und Widersprüche Sie kennen müssen und welche Voraussetzung die Hersteller bzw. Produkte erfüllen müssen.
Weiterlesen
ISO 15223-1 oder ISO 980 Die beiden Normen ISO 980 und ISO 15223-1 regeln bzw. regelten die Symbole, die Hersteller zur Kennzeichnung von Medizinprodukten nutzen dürfen. Die EU-Kommission hat im November 2017 die ISO 15223-1 harmonisiert und in die Liste harmonisierter Normen aufgenommen. Sie löst damit die ISO 980 als Norm ab. Die Diskussion, ob…
Weiterlesen
Mit dem UDI-System hat die EU eine Pflicht zur Identifikation und Registrierung von Medizinprodukten eingeführt, die weit über das unter der MDD noch Geforderte hinausgeht. Selbst für Standalone-Software fordert die Medical Device Regulation MDR eine UDI. Lesen Sie hier, auf was Sie sich vorbereiten müssen.
Weiterlesen
Die Gebrauchstauglichkeitsakte ist die Sammlung aller Dokumente, mit denen Sie den Nachweis erbringen, dass Sie die gesetzlichen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit Ihres Medizinprodukts nachweisen. Dieser Artikel
Die Kennzeichnung von Medizinprodukten ist gesetzlich geregelt. Die entsprechenden Forderungen finden Sie in der Medizinprodukteverordnung (MDR), genauer gesagt in deren Anhang I, Kapitel III.
Hersteller müssen die Anforderungen der MDR an die Gebrauchstauglichkeit (Usability) für ausnahmslos alle Medizinprodukte nachweisen. Für einige Produkte gelten Übergangsfristen. Doch die Hersteller sind gut beraten, sich gleich mit den Unterschieden zwischen den Anforderungen der MDD und der MDR an die Usability vertraut zu machen. Nur so können Sie die Transition auf die MDR problemlos bewältigen sowie regulatorischen…
Weiterlesen
Medizinproduktehersteller sind verpflichtet, die Aufbewahrungsdauer von Dokumenten und Aufzeichnungen zu beachten und dabei gesetzliche Aufbewahrungsfristen einzuhalten. Dieser Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen an die Aufbewahrungsfristen für die verschiedenen Dokumentenklassen.
Weiterlesen
Das Scrutiny-Verfahren stellt eine der großen Änderungen dar, die die neue Medizinprodukteverordnung (MDR) einführt. Dieses Verfahren wird auch als Konsultationsverfahren bezeichnet. Es sieht vor, dass benannte Stellen im Rahmen der Konformitätsbewertung ein Expertengremium einbeziehen. Lesen Sie in diesem Artikel, wann das Scrutiny Verfahren durchlaufen werden muss, wen diese Verfahren betreffen und was die Auswirkungen für die Hersteller…
Weiterlesen
Sowohl die MDR als auch die IVDR messen den Common Specifications ein deutlich höheres Gewicht bei. Die Common Specification übersetzt man im Deutschen als „gemeinsame Spezifikationen“, manchmal auch als „gemeinsame technische Spezifikationen“.
Die Baumusterprüfung zählt zu den Konformitätsbewertungsverfahren, die die Medizinprodukterichtlinie MDD (93/42/EWG) kennt. Auch die MDR hält an der Baumusterprüfung als einem der Konformitätsbewertungsverfahren fest. Doch ist die Baumusterprüfung auch für Software geeignet?