In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie mit zielgerichteter Unterstützung von ausgewählten KI-Tools relevante Literaturdaten im Rahmen der klinischen Bewertung schneller identifizieren, bewerten und für Ihre Dokumentation nutzen können.
Sie erhalten zunächst eine kurze allgemeine Einführung in das Thema künstliche Intelligenz. Dabei stellen wir Ihnen relevante Tools sowie deren technischen Hintergrund vor und bauen gemeinsam mögliche Hürden ab
– mit vollem Bezug auf die Anwendung im Rahmen der klinischen Bewertung. Zudem erfahren Sie, was ein guter Prompt enthalten muss und worauf Sie bei der Nutzung der KI-Tools achten sollten.
100%
der Teilnehmenden, die uns Feedback gegeben haben,
empfehlen dieses Seminar weiter!
"Besonders gefallen hat mir die Expertise und die Erfahrungen der Referentinnen. Es wurde sehr ausführlich und geduldig auf die Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen. Es gab genug Zeit für Austausch und Diskussionen und die Beispiele waren praxisnah, das Tempo adäquat."
Der Workshop beinhaltet viel praktisches Arbeiten und das Testen verschie-
dener KI-Tools. Damit werden Sie in der Lage sein, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Tools zu erkennen und den Output zuverlässig zu interpretieren. Durch die Aufgaben lernen Sie, große Mengen an relevanten Literaturdaten und wissenschaftlichen Publikationen mittels KI schneller zu identifizieren und inhaltlich zu bewerten.
Sie erhalten bei uns keine bloße Theorie, sondern vor allem praktische Erfah-
rungen im klinischen Kontext aus erster Hand. Denn unsere Expert:innen arbeiten selbst mit KI-Tools und können Ihnen gezielt Tipps und Hinweise für die Anwendung im Rahmen der klinischen Bewertung mitgeben. Sie werden bereits im Workshop eigene Prompts schreiben, mit denen Sie zukünftig Bewertungen von Literaturdaten vornehmen können.
Susanne Golombek unterstützt unsere Kunden als Beraterin im Bereich klinische Bewertung und klinische Prüfung. Nach ihrem Masterstudium im Bereich der molekularen Biotechnologie, war Sie in der präklinischen Krebsforschung tätig. Anschließend war Sie mehrere Jahre als Monitorin von klinischen Studien beschäftigt und entwickelte sich im Bereich Regulatory Affairs Medizinprodukte weiter, wo Sie Forschende dabei unterstützte Ihre technische Dokumentation aufzubauen und Neuentwicklungen in klinischen Prüfungen einzusetzen. Frau Golombek steht unseren Kunden seit 2023 mit ihrer fachübergreifenden Expertise im Bereich Clinical Affairs zur Seite.
Dr. Anja Kuhnert war viele Jahre bei verschiedenen Herstellern von Medizinprodukten als Managerin für Quality und Regulatory Affairs zuständig und hat dabei die großen und die kleinen Sorgen von Startups und kleinen Unternehmen direkt miterleben dürfen. Am Johner Institut steht sie unseren Kunden nun beratend zur Seite – sei es bei der klinischen Bewertungsstrategie, der Erstellung konformer klinischer Bewertungen oder den regulatorischen Anforderungen an die Post-Market Surveillance.
Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare auch als Inhouse-Seminar an.
Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir sind Mo – Fr von 08.00 bis 17.00 Uhr für Sie da.
Telefon: +49 (7531) 94500 20
E-Mail: seminare@johner-institut.de