Staaten wie Deutschland, Österreich, die Schweiz und die USA geben über zehn Prozent ihres Bruttosozialprodukts für ihr Gesundheitswesen aus. Allerdings unterscheiden sich die Systeme sehr stark in ihrer Effizienz und Effektivität. Das liegt sowohl an der Gesetzgebung als auch an einem unterschiedlichen Digitalisierungsgrad.

Inhalt

Sie finden auf dieser Seite Fachartikel zu den folgenden Themen:

  1. Gesundheitswesen
  2. Health-IT
  3. Regulatorischer Kontext

1. Fachartikel zum Gesundheitswesen

Sie finden in dieser Kategorie Fachartikel zu folgenden Themen:

2. Fachartikel zur Health-IT

3. Fachartikel zum regulatorischen Kontext

a) Produktentwicklung

Falls Sie vor der Aufgabe stehen, ein Produkt für den Gesundheitsmarkt zu entwickeln, dann beachten Sie diese Informationen:

b) Anwendung und Betrieb von Medizinprodukten

Für die Gesundheitseinrichtungen sind diese Fachartikel relevant:


7 Tipps für die erfolgreiche digitale Transformation von Medizinprodukteherstellern

Auch Medizinproduktehersteller müssen die digitale Transformation schnell und erfolgreich bewältigen. Davon hängt ihre Zukunft ab. Viele Hersteller begehen dabei folgenreiche Fehler: Dieser Fachartikel verschafft insbesondere Führungskräften einen schnellen Überblick über die Möglichkeiten der digitalen Transformation und gibt sieben Tipps, damit diese zum Erfolg wird. Das Video im fünften Abschnitt beschreibt das Zielbild dieser Transformation.

Weiterlesen

Auswirkungen der MDR und IVDR auf Gesundheitseinrichtungen wie Kliniken und andere Betreiber

MDR und IVDR stellen auf Hunderten Seiten Anforderungen, v. a. an die Hersteller von Medizinprodukten und IVD. Doch einige dieser Anforderungen betreffen auch die sogenannten Gesundheitseinrichtungen, also Kliniken, Krankenhäuser und medizinische Labore. Das Verständnis dieser Anforderungen hilft den Betreibern, regulatorische Probleme zu vermeiden, und den Herstellern, im Markt erfolgreich zu agieren. Denn die regulatorischen Anforderungen…

Weiterlesen

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen

Wie gefährdet die IT-Sicherheit im Gesundheitswesen ist, wissen wir nicht erst seit Februar 2016: Damals wurden die IT-Infrastrukturen vieler Kliniken durch einen einfachen Virenangriff stillgelegt. Daher achten die Behörden strenger darauf, dass nicht nur Kliniken, sondern auch Hersteller die IT-Sicherheit ihrer (Medizin-)Produkte gewährleisten. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick darüber, was die IT-Sicherheit im…

Weiterlesen

Die EU reguliert medizinische Labore. Sind In-house IVD (LDT) noch erlaubt?

­So stellen Sie sicher, dass Sie Ihre In-house IVD (auch Laboratory Developed Tests, LDT genannt) auch unter der nun gültigen IVDR noch anbieten können. Sie haben drei Möglichkeiten, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. In-house IVD zählen zu den in-vitro-diagnostischen Tests. Gelten für diese „In-vitro-Diagnostika zur Eigenverwendung“ demnächst regulatorische Anforderungen wie die IVDR? Dieser Artikel verschafft nicht…

Weiterlesen

Digitale Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV): Was Hersteller wissen sollten

Die Digitale Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) ist für die Hersteller von digitalen Gesundheitsanwendungen die wichtigste gesetzliche Vorgabe. Die DiGAV bestimmt die Voraussetzungen für eine Erstattung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) durch die Krankenkassen. Erfahren Sie, welche Anforderungen die Verordnung an die Hersteller stellt. So können Sie entscheiden, ob ein Antrag erfolgversprechend ist und ob die Kosten dafür im…

Weiterlesen

HTA-Verordnung 2021/2282 der EU: Was das harmonisierte Health Technology Assessment bringt

Mit der Verordnung 2021/2282 hat die EU ein Instrument geschaffen, um die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment, HTA) unionsübergreifend zu vereinheitlichen. Dies soll es den Mitgliedstaaten leichter machen, über die gesundheitspolitischen Konsequenzen neuer Gesundheitstechnologien und deren Preisgestaltung zu entscheiden. Für Hersteller bzw. Entwickler entfällt im Idealfall doppelter Aufwand. Doch der Unionsgesetzgeber ist mit der…

Weiterlesen