Staaten wie Deutschland, Österreich, die Schweiz und die USA geben über zehn Prozent ihres Bruttosozialprodukts für ihr Gesundheitswesen aus. Allerdings unterscheiden sich die Systeme sehr stark in ihrer Effizienz und Effektivität. Das liegt sowohl an der Gesetzgebung als auch an einem unterschiedlichen Digitalisierungsgrad.

Inhalt

Sie finden auf dieser Seite Fachartikel zu den folgenden Themen:

  1. Gesundheitswesen
  2. Health-IT
  3. Regulatorischer Kontext

1. Fachartikel zum Gesundheitswesen

Sie finden in dieser Kategorie Fachartikel zu folgenden Themen:

2. Fachartikel zur Health-IT

3. Fachartikel zum regulatorischen Kontext

a) Produktentwicklung

Falls Sie vor der Aufgabe stehen, ein Produkt für den Gesundheitsmarkt zu entwickeln, dann beachten Sie diese Informationen:

b) Anwendung und Betrieb von Medizinprodukten

Für die Gesundheitseinrichtungen sind diese Fachartikel relevant:


EU White Paper “On Artificial Intelligence”

Am 19. Februar 2020 hat die EU ein White Paper „On Artificial Intelligence – A European approach to excellence and trust” veröffentlicht. Dieser Beitrag verschafft einen schnellen Überblick über das 27-seitige Dokument und beleuchtet die Konsequenzen für Medizinprodukte­hersteller. Damit haben Hersteller die Möglichkeit, sich auf neue Anforderungen vorzubereiten oder sogar noch selbst oder über Interessenvertreter…

Weiterlesen

Parametrisierung von Software

Die Parametrisierung von Software – man spricht in dem Kontext auch von Parametrierung, Customizing oder Konfiguration – führt regelmäßig zu Diskussionen z.B. über die Verantwortlichkeit und über die Abgrenzung zur Eigenherstellung. Dieser Artikel gibt Herstellern und deren Kunden wichtige Hinweise, auf was sie bei der Parametrisierung achten sollten und wie sie die üblichen Fallen vermeiden…

Weiterlesen

Digital Health & E-Health: Die 7 größten Herausforderungen

Viele Digital Health Technologien und Anwendungen wie Machine Learning und Connected Home stehen im Gartner Hype Cycle gerade auf dem Gipfel der überzogenen Erwartungen. Hingegen durchleiden viele E-Health Technologien wie „Healthcare Master Data Management“ gerade das Tal der Tränen. Lernen Sie in diesem Artikel Digital Health und E-Health besser abzugrenzen. Erfahren Sie, wie die Politik…

Weiterlesen

Trends in der Medizintechnik

Wer die Trends in der Medizintechnik kennt, kann seine Karriere darauf einstellen und seine Aus- und Weiterbildung daraufhin optimieren. Der Medizintechnik-Markt ist zwar weniger volatil als andere Branchen, aber auch er steht vor einer Umwälzung, auf die nicht alle optimal vorbereitet sind. Updates Unternehmen und Umsätze » Aktuelle Studie zu den Trends in der Medizintechnik (ECONUM…

Weiterlesen

LOINC — Logical Observation Identifiers Names and Codes

LOINC, die Logical Observation Identifiers Names and Codes, sind ein vom Regenstrief Institute gepflegtes System, um v.a. Laborparameter und Vitaldaten semantisch eindeutig zu verschlüsseln. Zunehmend findet das System auch in Deutschland Beachtung, auch von den Medizintechnik-Unternehmen. Die FDA legt diesen semantischen Standard besonders den IVD-Herstellern nahe. Mit Recht!  Inhaltsübersicht Ziele von LOINC » Achsen » Zusammenspiel…

Weiterlesen

Blockchain im Gesundheitswesen

Die Blockchain hat bereits 2017 den „Gipfel der überzogenen Erwartungen“ im Gartner Hype Cycle überschritten [Bild]. Mit der üblichen Verzögerung beginnt die Blockchain im Gesundheitswesen und in der Medizintechnik ins Interesse der Verantwortlichen zu rücken. Dieser Artikel verschafft Ihnen einen Überblick über den Stand und die Potenziale der Blockchain im Gesundheitswesen und in der Medizintechnik.…

Weiterlesen