In dieser Kategorie finden Sie Beiträge zur IT im Gesundheitswesen im weiteren Sinn. Dazu zählen Artikel
Healthcare-IT
Begriffsdefinition
Healthcare-IT bezeichnet die nicht scharf abgegrenzte Menge von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen, die neben der Software auch die zugehörige Infrastruktur und Organisationen mit einschließt. Im engeren Sinn versteht man die im Gesundheitswesen eingesetzten Software-Anwendungen, in der Regel nur stand-alone Anwendungen wie klinische Informationssysteme oder telemedizinische Anwendungen. Embedded Software beispielsweise als Teil von Medizingeräten verbindet man meist nicht mit Healthcare IT.
Der Healthcare-IT Markt
Manche behaupten, der Healthcare IT Markt sei am Ende. Hier gäbe es nichts mehr zu verdienen. Und ich glaube, da ist etwas dran.
- Die Technologien sind inzwischen so gereift, dass jeder bessere Student eine verteilte Anwendung entwickeln kann. Daten zu erfassen, zu speichern, zu verteilen und anzuzeigen, kann fast jeder. Entsprechend hoch ist die Konkurrenz.
- Die gesetzlichen Anforderungen nehmen immer weiter zu. Das betrifft die Entwicklung der Produkte (z.B. Medizinproduktegesetz) ebenso wie die gesetzlichen Anforderungen an die Produkte selbst. Wenn ich nur daran denke, wie viele Änderungen bei der ambulanten Abrechnung zu implementieren sind, wird mir bange.
- Der Markt ist gesättigt. Gerade bei den KIS-Herstellern findet ein Verdrängungswettbewerb über den Preis statt.
Wo kann dann noch Innovation stattfinden? Entweder dadurch, dass man die Erfordernisse und Nutzungsanforderungen erhebt (das kann nicht jeder bessere Student) oder dass man Kundenprobleme mit Technologien löst, die ebenfalls nicht jeder beherrscht.
Die Begriffe Wartung, Instandhaltung, Instandsetzung, Inspektion, Service und sicherheitstechnische Kontrolle sind nicht synonym. Aber alle bezeichnen Aktivitäten im Lebenszyklus von Medizinprodukten, die dem Ziel dienen, die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit dieser Produkte auch nach der Inverkehrbringung zu gewährleisten. Hersteller und Betreiber müssen die regulatorischen Anforderungen an die Wartung bzw. Instandhaltung erfüllen. Diese Vorgaben sind oft…
Weiterlesen
Der Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) ist ein US-amerikanisches Gesetz, das Anforderungen an den Umgang mit geschützten Gesundheitsdaten stellt. Institutionen, die in den USA diese Daten erheben oder verarbeiten, sowie deren Unterauftraggeber müssen den HIPAA befolgen, um Sanktionen zu vermeiden. Besonders für europäische Firmen ist der HIPAA ein nur schwer verständliches und kaum…
Weiterlesen
Wie gefährdet die IT-Sicherheit im Gesundheitswesen ist, wissen wir nicht erst seit Februar 2016: Damals wurden die IT-Infrastrukturen vieler Kliniken durch einen einfachen Virenangriff stillgelegt. Daher achten die Behörden strenger darauf, dass nicht nur Kliniken, sondern auch Hersteller die IT-Sicherheit ihrer (Medizin-)Produkte gewährleisten. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick darüber, was die IT-Sicherheit im…
Weiterlesen
Für Geräte, die WLAN oder RFID nutzen, gilt die Richtlinie 2014/53/EU (Funkanlagen-Richtlinie bzw. Radio Equipment Directive, RED). Auch Medizinprodukte, die „funken“, etwa weil sie sich mit dem Internet verbinden oder über eine Fernbedienung angesteuert werden, müssen die Konformität mit der RED nachweisen, bevor sie auf den Markt dürfen. Erfahren Sie in diesem Beitrag,
Weiterlesen
Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) bietet Herstellern digitaler Medizinprodukte eine neue Möglichkeit, Geld zu verdienen. Die Kostenerstattung soll schneller und einfacher erfolgen als herkömmliche Verfahren, z. B. die bisherige Aufnahme in den Hilfsmittelkatalog.
Weiterlesen
Seit dem 09. Juni 2021 gilt das Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege. Es trägt auch den Titel „Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz“, kurz DVPMG. Dieses Gesetz ändert zahlreiche andere Gesetze und Verordnungen, z. B. das SGB V und die DiGAV. Dabei geht das DVPMG weit über die Einführung von digitalen Pflegeanwendungen hinaus.
Decision Support Systeme, zu Deutsch Entscheidungsunterstützungssysteme, finden auch in der Medizin zunehmend Anwendung. Handelt es sich dabei um Medizinprodukte, müssen diese die gesetzlichen Anforderungen (z.B. die grundlegenden Anforderungen) erfüllen. Der Hype um die künstliche Intelligenz, insbesondere das Machine Learning, und Anwendungen wie Watson wecken Hoffnungen an die Leistungsfähigkeit von Decision Support Systemen. Inhaltsübersicht Definition und Beispiele…
Weiterlesen
Das Konzept “Klassifizierung” begegnet Herstellern von Medizinprodukten in vielfältiger Gestalt: bei der Entwicklung und Zulassung von Produkten, beim Aufbau von Organisationen und beim Verfassen wissenschaftlicher Texte. In diesem Artikel erfahren Sie,
Weiterlesen
Medizinprodukte über das Ende der Lebensdauer hinaus zu betreiben kann gefährlich und rechtlich problematisch sein. Daher sollten Hersteller die genaue Lebensdauer bei jedem Produkt präzise bestimmen. Doch könnten Sie auf die Schnelle sagen, wie Lebensdauer definiert oder nach welchen Kriterien sie bestimmt wird? Wenn Sie nicht sofort eine Antwort parat haben, sind Sie nicht alleine:…
Weiterlesen
Digitale Technologien verändern die Medizinprodukte-Branche grundlegend. Aber nicht allen Herstellern ist bewusst, dass sie nicht nur an die fortschreitende Digitalisierung angepasste Produkte entwickeln, sondern auch ihr Unternehmen einer digitalen Transformation unterziehen müssen, um mitzuhalten. Digitale Transformation erstreckt sich auf jeden Geschäftsbereich, von den verwendeten Technologien über den Managementstil bis hin zum grundlegenden Selbstverständnis, was ein…
Weiterlesen