Die Qualifizierung und Klassifizierung sind Einteilungen, mit denen Hersteller, Benannte Stellen und Behörden die regulatorischen Anforderungen an die Medizinprodukte bestimmen.

Inhalt

Diese Seite verschafft einen Überblick und verlinkt auf relevante Fachartikel:

  1. Fachartikel zur Qualifizierung und Klassifizierung
  2. Weiterführende Artikel zu diesem Thema
  3. Unterstützung bei der Qualifizierung und Klassifizierung

1. Fachartikel zur Qualifizierung und Klassifizierung

a) Übersicht

Vorsicht!

Der Begriff „Klassifizierung“ ist bei Medizinprodukten mehrfach belegt. Zudem wird häufig von einer Klassifizierung gesprochen, wenn eine Qualifizierung gemeint ist.

Qualifizierung und Klassifizierung von Medizinprodukten

Abb. 1: Die Qualifizierung und Klassifizierung von Medizinprodukten

b) Qualifizierung als Medizinprodukt

Die erste Einteilung ist die Qualifizierung. Dabei wird entschieden, ob ein Produkt ein Medizinprodukt (oder ein Zubehör) ist oder nicht.

Die EU-Verordnungen MDR und IVDR qualifizieren, vergleichbar der FDA – vereinfacht ausgedrückt – alle Produkte als Medizinprodukte, die vom Hersteller dazu bestimmt sind, Krankheiten und Verletzungen von Patienten zu diagnostizieren, zu überwachen, zu lindern und zu therapieren.

Die genaue Definition findet sich in der MDR im Artikel 2, Absatz 1.

Diese Entscheidung erfolgt fast immer anhand der Zweckbestimmung. Bei Software spielt laut MDCG 2019-11 auch die Funktionalität eine Rolle.

Beispiele für Medizinprodukte

Medizinprodukte sind u. a.:

  • Medizinisch-elektrische Geräte wie Röntgengeräte, CTs, Kernspingeräte, Ultraschallgeräte, elektrische Blutdruckmessgeräte
  • Chirurgische Instrumente, z. B. Skalpelle, Zangen, Pinzetten
  • Hüftimplantate
  • Viele Heil- und Hilfsmittel, z. B. Rollstühle und Verbandsmaterial
  • Einige Software-Anwendungen, wie DiGA, PDMS und RIS

Beispiele für Produkte, die nicht als Medizinprodukte zählen

Nicht als Medizinprodukt zählen u. a.:

  • Krankenhaus-Informationssysteme, die nur der Dokumentation dienen
  • Die meisten Wellness- und Fitness-Produkte
  • Arzneimittel
  • Produkte, die vom Hersteller nicht speziell für die Anwendung am Patienten in den Markt gebracht wurden, aber dafür genutzt werden können
Weiterführende Informationen

Lesen Sie hier mehr über die Qualifizierung und Klassifizierung von Software in den verschiedenen Rechtsbereichen.

Ein Teil dieser Qualifizierung sind auch die Einteilungen:

  • Medizinprodukt versus In-vitro-Diagnostikum
  • Medizinprodukt versus Zubehör
  • Produkt mit oder ohne medizinische Zweckbestimmung (Sonderfall der MDR Anhang XVI)
Vorsicht!

Bei vielen Produkten ist es eine wichtige strategische Entscheidung, welche Teile eines Systems der Hersteller als ein oder mehrere Medizinprodukte bzw. als Zubehör oder Nicht-Medizinprodukt in den Verkehr bringt. Das Johner Institut hilft dabei (siehe unten).

c) Klassifizierung der Medizinprodukte („Risikoklasse“)

Die anschließende Klassifizierung dient dazu, die möglichen Konformitätsbewertungsverfahren bzw. Zulassungsverfahren zu bestimmen (s. Abb. 1).

  • Die MDR unterscheidet die Klasse I, I*, IIa, IIb und III.
  • Bei der IVDR gibt es die Unterscheidung in die Klassen A, B, C und D.
  • Die FDA unterteilt die Produkte in die Klassen I, II und III.

Nur für die Produkte der niedrigsten „Risikoklasse“ muss in Europa keine Benannte Stelle in das Konformitätsbewertungsverfahren einbezogen werden.

Weiterführende Informationen

Zu besonders vielen Diskussionen führt in der EU die Regel 11 bei Medizinprodukten, die Software enthalten oder Software sind.

Ein Teil dieser Klassifizierung ist die Einteilung:

  • Medizinprodukt mit oder ohne Messfunktion
  • Medizinprodukt, das als wiederverwendbares chirurgisches Instrument zählt
  • Steriles Medizinprodukt

Produkte, die in eine dieser Klassen fallen und sonst der Klasse I zugeordnet wären, zählen zur Klasse I*.

c) Software-Sicherheitsklassifizierung

Schließlich gibt es noch eine Klassifizierung speziell von Software, sei es „Software as a Medical Device“ (Standalone-Software) oder Software als Teil eines Medizinprodukts:

  • Die IEC 62304 unterscheidet die Sicherheitsklassen A, B und C. Diese wirken sich auf den Umfang der zu erstellenden Dokumentation der Software aus (s. Abb. 1).
  • Hingegen bestimmen die Levels of Concerns (jetzt „Documentation Levels“) die Art der einzureichenden Dokumentation der Software.

2. Weiterführende Artikel

Viele weitere Artikel sind bei der Qualifizierung und Klassifizierung von Medizinprodukten relevant:

Übergeordnete Überlegungen zur Einteilung von Konzepten stellt der Artikel „8 Tipps für präzises Schubladendenken“ an.

3. Unterstützung bei der Qualifizierung und Klassifizierung

Haben Sie noch Fragen zur Qualifizierung oder Klassifizierung von Medizinprodukten? Dann nutzen Sie das kostenfreie Micro-Consulting.

Die Experten und Expertinnen des Johner Instituts sind darauf spezialisiert, eine regulatorische Strategie zu erarbeiten, mit der Sie als Hersteller Ihre Produkte möglichst schnell und möglichst flexibel weltweit in den Markt bringen können. Melden Sie sich gleich hier.


Auswirkungen der MDR und IVDR auf Gesundheitseinrichtungen wie Kliniken und andere Betreiber

MDR und IVDR stellen auf Hunderten Seiten Anforderungen, v. a. an die Hersteller von Medizinprodukten und IVD. Doch einige dieser Anforderungen betreffen auch die sogenannten Gesundheitseinrichtungen, also Kliniken, Krankenhäuser und medizinische Labore. Das Verständnis dieser Anforderungen hilft den Betreibern, regulatorische Probleme zu vermeiden, und den Herstellern, im Markt erfolgreich zu agieren. Denn die regulatorischen Anforderungen…

Weiterlesen

In vitro Diagnostic Medical Device Regulation (IVDR) – Verordnung über In-vitro-Diagnostika (2017/746) Stand 2023

Die europäische In vitro Diagnostic Medical Device Regulation (IVDR) müssen Hersteller beachten, die in der EU In-vitro-Diagnostika in den Verkehr bringen wollen. Die Verordnung (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagnostika, so der deutsche Titel, stellt auch Anforderungen an Benannte Stellen, an Händler, an Importeure, an Labore, die als Hersteller von In-house-IVD agieren, an Klinken als Betreiber, an…

Weiterlesen

IMDRF: International Medical Device Regulators Forum

Das IMDRF (International Medical Device Regulators Forum) möchte zur Harmonisierung der international unterschiedlichen Vorschriften beitragen und dadurch die Zulassung von Medizinprodukten vereinheitlichen und vereinfachen. Dazu veröffentlichen die Freiwilligen des IMDRF Leitfäden, die zwar nicht verbindlich sind, aber Hilfestellungen geben. Dieser Artikel stellt Ihnen ausgewählte Leitfäden vor.

Weiterlesen

Medizinprodukte der Klasse 1

Die Medical Device Coordination Group (MDCG) hat ein Guidance Document entworfen, das beschreibt, wie Hersteller ihre Medizinprodukte der Klasse 1 MDR-konform in den Verkehr bringen sollen. Das Dokument trägt den Titel Guidance Notes for Manufacturers of Class I Medical Devices. Dieser Artikel fasst dieses Dokument zusammen und gibt Herstellern dieser Produkte Tipps.

Weiterlesen

Software als Medizinprodukt – Software as Medical Device

Unter Software als Medizinprodukt (Software as Medical Device, SaMD) versteht man (eigenständige) Standalone-Software, die ein Medizinprodukt ist, aber nicht Teil eines solchen. Sie ist nicht zu verwechseln mit Medical Device Software im Sinne der EU. Wann müssen Sie als hersteller Software als Medizinprodukt und wann als Medical Device Software qualifizieren? Das erfahren Sie hier – und können…

Weiterlesen

Zulassung von Medizinprodukten in Brasilien

Es ist nicht einfach, in Brasilien Medizinprodukte zuzulassen. Das liegt sowohl an der Anzahl und Komplexität der Regularien als auch an der Tatsache, dass Brasilien die meisten Regularien nur auf Portugiesisch veröffentlicht hat. Dieser Artikel verschafft Ihnen einen Überblick und stellt die Gemeinsamkeiten mit dem europäischen und dem US-amerikanischen System vor. So wird es Ihnen…

Weiterlesen
Übersicht über die vitalen Körperfunktionen

Vitale Körperfunktionen – Entscheidend für die Klassifizierung

Sowohl die Medizinprodukteverordnung MDR als auch die Medizinprodukterichtlinie MDD klassifizieren Medizinprodukten abhängig davon, ob diese Produkte vitale Körperfunktionen diagnostizieren oder kontrollieren. Leider versäumen beide Regularien, den Begriff „vitale Körperfunktionen“ zu definieren. Die Folge sind: Dieser Artikel liefert die fehlende Definition nach.

Weiterlesen