Diese Seite wendet sich an alle Personen, die einen schnellen Einstieg in die Welt des Medizinprodukterechts und Qualitätsmanagements benötigen, beispielsweise weil sie ihre Produkte zulassen wollen.
Inhalt
Sie finden auf dieser Seite die wichtigsten Informationen:
- Der schnelle Einstieg für Einsteiger
- Themen, über die Sie Bescheid wissen müssen
- Weitere Tipps für Einsteiger
- Unterstützung
1. Der schnelle Einstieg für Einsteiger
a) Der erste Überblick
Den ganz schnellen Einstieg in das Thema „Zulassung von Medizinprodukten“ (in Europa) verschafft Ihnen der Fachartikel „in 7 Schritten zum Medizinprodukt“.
Auf dieser Seite finden Sie eine Präsentation, die Sie in wenigen Minuten durchgesehen haben, sowie eine Beschreibung der sieben Schritte im Detail.
b) Das Starter-Kit
Das kostenlose Starter-Kit enthält
- ein E-Book, das Ihnen das regulatorische Rahmenwerk erklärt,
- Checklisten, mit denen Sie die Konformität Ihrer Produkte prüfen können,
- eine Übersicht über alle relevanten Normen und Gesetze.
Sie können sich das Starter-Kit hier herunterladen.
2. Themen, über Sie Bescheid wissen müssen
a) Regulatorische Grundlagen
Beim Einstieg und der Übersicht über Normen und Gesetze hilft die Seite „Regulatory Affairs“. Falls Sie in Deutschland ansässig sind, sollten Sie die deutschen Gesetze und Verordnungen kennen. Bei einer Zulassung in den USA die Anforderungen der FDA.
Sie sollten verstehen:
b) Wichtige Aktivitäten
Auch Einsteiger sollten sich sehr früh mit diesen Aktivitäten auseinandersetzen:
3. Weitere Tipps für Einsteiger
Unter den Schlagworten Medizingeräte, standalone Software, Medical Apps, medizinische Software, DiGA und IVD finden Sie Tipps zu den einzelnen Produktkategorien.
Ein Glossar verschafft einen Überblick über viele Begriffe.
Ein weiterer Artikel erklärt Einsteigern, woran Medical Startups scheitern und wie diese das vermeiden können.
4. Unterstützung
Nicht nur als Einsteiger bekommen Sie beim Johner Institut alle Unterstützung, die Sie benötigen:
Nehmen Sie gleich Kontakt auf, um die nächsten Schritte zu klären. Damit Sie Ihre Produkte schnell und sicher in den Markt bringen.
Wie unterscheiden sich Verifizierung und Validierung und wie sind diese Begriffe definiert? Selbst Normen und Gesetze verwenden die Begriffe falsch oder missverständlich. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Medizinprodukte sicher durch Zulassungen und Audits bekommen – dank präziser Verifizierung und Validierung.
Weiterlesen
Dieser Beitrag beschreibt, wann und weshalb Hersteller ein CE-Zeichen anbringen müssen und was die Hersteller bis zu diesem Zetipunkt unternehmen müssen.
Wenn Sie ein Medizinprodukt auf den Markt bringen möchten, stellt sich schnell die Frage, wie Sie vorgehen sollten und welche gesetzlichen Regelungen Sie beachten müssen. Dieser Artikel gibt Ihnen Antworten und stellt Ihnen die sieben Schritte vor, mit denen Ihnen die Inverkehrbringung Ihrer Produkte schnell und gesetzeskonform gelingt.
Weiterlesen
Diese FAQ geben Antworten auf die häufigsten Fragen, die Firmen wie Medizinproduktehersteller zu Qualitätsmanagementsystemen (QM-Systemen) und zur ISO 13485 haben.
Das Medizinproduktegesetz (MPG) ist ein deutsches Gesetz, das die Inverkehrbringung, den Betrieb und die Überwachung von Medizinprodukten regelt(e). Diese FAQ beantworten die wichtigsten Fragen zum MPG.
Weiterlesen
Die Risikoakzeptanzmatrix, auch Risikobewertungsmatrix genannt, ist ein bewährtes Hilfsmittel, mit dem die (Medizinprodukte-)Hersteller ihre (produktspezifischen) Kriterien für die Risikoakzeptanz ausdrücken. Benannte Stellen prüfen häufig die Risikoakzeptanzmatrix zuerst und besonders intensiv, wenn sie die Konformität der Technischen Dokumentation mit den gesetzlichen Anforderungen bewerten. Dieser Artikel hilft dabei, eine normen- und gesetzeskonforme Risikoakzeptanzmatrix zu erstellen und die…
Weiterlesen
Die meisten Medizinproduktehersteller nutzen harmonisierte Normen, um die Konformität ihrer Medizinprodukte mit den grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen nachzuweisen.
Die Medical Device Coordination Group (MDCG) hat ein Guidance Document entworfen, das beschreibt, wie Hersteller ihre Medizinprodukte der Klasse 1 MDR-konform in den Verkehr bringen sollen. Das Dokument trägt den Titel Guidance Notes for Manufacturers of Class I Medical Devices. Dieser Artikel fasst dieses Dokument zusammen und gibt Herstellern dieser Produkte Tipps.
Weiterlesen
Viele Startups müssen ein Entwicklungsteam aufbauen. Auch etablierte Hersteller stehen regelmäßig vor der Aufgabe, bestehende Entwicklungsteams zu erweitern, aufzuteilen oder neu auszurichten. Dabei können sie von den Best Practices der Startups lernen und so die Produktivität ihres Entwicklungsteams, seine Effizienz und die Motivation der Teammitglieder erhöhen. Einige dieser Best Practices stellt dieser Artikel übersichtlich und…
Weiterlesen
Die EU-Konformitätserklärung ist ein wichtiges legales Dokument, mit dem Hersteller die Konformität ihrer Medizinprodukte erklären. In diesem Beitrag erfahren Sie,