Unter Validierung versteht man eine Prüfung mit objektiven Mitteln, ob spezifizierte Nutzer im spezifizierten Nutzungskontext die spezifizierten Nutzungsziele erreichen.
Diese Definition macht klar, dass die Validierung zwei Aspekte umfasst:
„Klassische Validierung“: Kann man mit dem Medizinprodukt überhaupt die spezifizierten Nutzungsziele, d.h. die Zweckbestimmung erreichen?
Beispielsweise kann man mit einem bestimmten Defibrillator mit einer gegeben Geometrie und mit spezifizierten Spannungspulsen überhaupt ein unregelmäßig schlagendes Herz wieder zum regelmäßigen Schlagen bringen?
Usability Validierung: Können das auch die spezifizierten Nutzer in der spezifizierten Nutzungsumgebung?
Können z.B. auch Laien, die in einer dunklen und kalten Winternacht Handschuhe tragen, mit diesem bestimmten Defibrillator unregelmäßig schlagende Herzen wieder zum regelmäßigen Schlagen bringen? (Natürlich nur, wenn die Laien als Nutzer und die Winternächte als Nutzungskontext spezifiziert wurden).
Die regulatorischen Anforderungen an die Usability Validierung sowie praktische Tipps dazu haben wir in einen weiteren Artikel ausgelagert.
Besonderheiten bei der Validierung bei stand-alone Software
Bei standalone Software insbesondere bei klinischen Informationssystemen reduziert sich die Validierung häufig auf die Usability Validierung. Es gibt aber — abhängig von der Zweckbestimmung — auch Beispiele für die erste Form der Validierung („klassische Validierung“):
Eine klinische Prüfung, ob ein implementierter Algorithmus bessere Diagnosen- oder Therapievorschläge liefert als ein Arzt.
Ein Test, ob die Software tatsächlich Kontraindikationen und Wechselwirkungen bei Medikamenten erkennt und anzeigt.
Ein Nachmessen, ob die von der Software automatische identifizierte “Region of Interest” mit dem übereinstimmt, was ein Arzt in einem CT- oder MRT-Bild markiert hätte.
Wie unterscheiden sich die Verifizierung und Validierung und wie sind diese Begriffe definiert? Selbst Normen und Gesetze verwenden die Begriffe falsch oder missverständlich. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Produkte, z. B. Medizinprodukte, sicher durch Zulassungen und Audits bekommen – Dank einer präzisen Verifizierung und Validierung.
Die Usability Validierung ist eine Prüfung mit objektiven Mitteln, ob spezifizierte Nutzer im spezifizierten Nutzungskontext die spezifizierten Nutzungsziele (Zweckbestimmung) effektiv und effizient erreichen können. Inhaltsübersicht Regulatorische Anforderungen Verfahren zur Bewertung der Usability Usability Validierung versus klinische Studien und Feldtests Weitere Informationsquellen
Das V-Modell ist ein Entwicklungsprozessmodell, das ursprünglich für staatliche Projekte entwickelt wurde. Das V-Modell unterscheidet sich vom Wasserfall-Modell dadurch, dass bereits während der konstruktiven Phasen (z.B. während dem Schreiben der Anforderungen oder dem Entwerfen der Architektur) die zugehörigen Tests spezifiziert werden müssen. Inhaltsübersicht Phasen im V-Modell » Verantwortlichkeiten » V-Modell s. agile Entwicklung » Typische Missverständnisse…
Der AAMI TIR 36 ist ein Best Pratice Guide, der den Titel “Validation of software for regulated processes“ trägt. Die AAMI möchte mit diesem „Technical Information Report“ Medizinprodukteherstellern Hilfestellung dabei geben, computerisierte Systeme zu validieren. Inhaltsübersicht Wer den TIR 36 lesen sollte » Übersicht über die Anforderungen » Verbindlichkeit, Ziel, Bezugsquelle » Stärken und Schwächen…
Die GLP (Good Laboratory Practice) definiert Anforderungen an ein Qualitätssicherungssystem für nicht-klinische gesundheits- und umweltrelevante Sicherheitsprüfungen. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Anforderungen ggf. auch Medizinproduktehersteller erfüllen müssen, welche Regularien dabei zu beachten sind und welche dieser Anforderungen die Software betreffen. Inhaltsübersicht Ziele der GLP » Abgrenzung zu GCP und GMP » An wen sich…
Die IEC 82304 liegt inzwischen als „Final Draft“ (FDIS) vor. Ein guter Anlass, sich diese Norm zu „Health-Software-Products“ näher anzusehen. Inhaltsübersicht IEC 82304: Weshalb noch eine Norm? Anwendungsbereich der IEC 82304 (an wen sich die Norm wendet und wann sie zu beachten ist) Was die IEC 82304 von Ihnen fordert IEC 82304: Eine Kritik
Formative Bewertung und summative Bewertung sind die eingedeutschten und nicht korrekt übersetzten Versionen der englischen Begriffe „formative evaluation“ bzw. „summative evaluation“. Die für das Usability Engineering relevanten Regularien fordern beide Bewertungen. Inhaltsübersicht Begriffsdefinition » Abgrenzung formativ und summativ » Regulatorische Anforderungen » Methoden zur formativen Bewertung » Lesen Sie in einem weiteren Artikel mehr zur summativen…
In diesem Artikel lesen Sie, welche Anforderungen die FDA an das Human Factors Engineering HFE stellt, an welche Produkte die FDA diese Anforderungen stellt und wie Sie diese Anforderungen umsetzen. Inhaltsübersicht Wann Sie die FDA-Anforderungen erfüllen müssen » Relevante Regularien » Anforderungen der FDA »
Der Begriff ‚summative Evaluierung‚, manchmal auch ‚summative Evaluation‚ ist die sprachlich etwas fragwürdige Übersetzung von ‚sumative evaluation‚. Die deutsche Übersetzung der IEC 62366-1:2015 spricht korrekter von ‚abschließender Bewertung‚. Dieser Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen an die ’summative Evaluierung‘ und gibt Ihnen Tipps, wie Sie diese erfüllen. Sie erfahren auch, ob Sie…
Häufig stellt sich beim Thema „Werkzeug Validierung“ die Frage, ob man auch Testwerkzeuge (z.B. N/JUnit) und ALM-Tools (z.B. MedPack, JIRA, Microsoft TFS) validieren bzw. verifizieren muss. Und falls die Antwort ja wäre, müsste man dann die zu dieser Validierung bzw. Verifizierung eingesetzten Werkzeuge selbst wieder prüfen? Da würde sich ja ein Teufelskreis auftun. Dieser Artikel…
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.